- Die Oldenburger Photo-Amateure - kurz O.P.A. - treffen sich jeden zweiten Freitag in der VHS Oldenburg zur Planung gemeinsamer Fotoaktivitäten und Ausstellungen. Themen wie u. a. Sichern und Archivieren von Fotos, digitale Bildbearbeitung, High Dynamik Range (HDR) oder auch das Digitalisieren von Dias werden gemeinsam besprochen. Nähere Informationen über: Ulrich Hirsch, Telefon 0441 591098 oder hirsch.u@web.de.
- Schummrige Kneipen, dunkle Gassen oder Romantik beim Candlelight Dinner - wenig Licht stellt die Fotograf*innen oft vor die Frage, ob man nicht besser blitzen sollte. Und das Stativ haben wir natürlich auch wieder nicht dabei. Dass es ganz ohne Zusatzlicht geht und die technischen Grenzen der Kamera viel Spielraum lassen, darum geht es in diesem Kurs. Wie sind wirkungsvolle Aufnahmen bei wenig Licht und auch ohne Stativ möglich? Rauscht das nicht zu stark? Die Antworten darauf erhalten Sie in Theorie und Praxis.
- Ziel dieses Workshops ist es, die vielseitigen, technischen Funktionen Ihrer Kamera besser zu kennen und für Ihre Bildideen bewusst einzusetzen. Vermittelt werden die Themen Belichtung, Weißabgleich, Autofokus, Schärfentiefe, Wahl des richtigen Objektivs. Ihr hinzugewonnenes Wissen wird unter professioneller Anleitung geübt. Dieser Workshop ist auch für diejenigen geeignet, die beruflich die Fotografie nutzen wollen.
(inkl. Kopierkosten und Fototechnik 5 €).
- Sie werden oft fotografiert oder wollen sich in social media optimal präsentieren? Hier lernen Sie ausdrucksstarke Posen und weitere Gestaltungsmöglichkeiten. Fototrainer Roland Artur Berg zeigt professionelle Herangehensweisen auf, die jederzeit selbst gut umzusetzen sind. Einzelne Arbeitsschritte werden visualisiert, sodass Sie die jeweiligen Steps nachvollziehen können. Dieser Workshop eignet sich auch für diejenigen, die die Fotografie beruflich nutzen wollen.
(inkl. Kopierkosten und Fototechnik 6 €).
- Motive sehen ist die eine, Fotos gestalten eine andere Sache. Das reicht vom richtigen Einsatz der Technik als Mittel zur Bildgestaltung, bis hin zu Fragen nach Licht, Farbe und Form. Welche Rolle spielen Linien, Punkte und Größenverhältnisse? Ein Foto bedient zunächst nur unseren visuellen Sinn. Wahrnehmung ist jedoch noch mehr - wir erleben mit allen Sinnen. Aber wie bekommen wir auch Lärm, Wind, Musik, Freude, Kälte, Wärme auf unsere Fotos? Hier bekommen Sie zahlreiche Tipps für den perfekten Bildaufbau.
- Sie erhalten Grundlagenwissen über Bildgestaltung und Aufnahmetechnik, das für die digitale und analoge Fotografie gleichermaßen gilt z. B.: Blende, Brennweite, Schärfentiefe, Belichtungszeit, Lichtempfindlichkeit. Eine gemeinsame Exkursion mit anschließender Auswertung der Fotos ist vorgesehen.
- Schritt für Schritt lernen Sie, sicher mit dem Smartphone umzugehen und Videobeiträge selbst zu erstellen. Kursinhalte sind u. a. Technikcheck, Kamera-und Toneinstellungen im Video, Themen und Zielgruppen, Recht bei Bild und Ton, sowie Video- und Audioschnitt. Sie erfahren zudem, welche kostenfreien Apps empfehlenswert sind. Dieser Workshop eignet sich auch für diejenigen, die die Fotografie beruflich nutzen wollen.
(inkl. Kopierkosten und Fototechnik 6 €).
- Sie erhalten Grundlagenwissen über Bildgestaltung und Aufnahmetechnik, das für die digitale und analoge Fotografie gleichermaßen gilt z. B.: Blende, Brennweite, Schärfentiefe, Belichtungszeit, Lichtempfindlichkeit. Zwei gemeinsame Exkursionen mit anschließender Auswertung der Fotos sind vorgesehen.
- Moderne Digitalkameras bieten eine enorme Fülle an Funktionen, Menüs und Optionen. Der Garant für gelungene Aufnahmen ist dies jedoch nicht, sondern der sichere Umgang mit den fotografischen Basics wie Zeit, Blende, ISO und Brennweite. Und genau hierum geht es in diesem Kurs: die sichere Handhabung der Kamera erlernen und vertiefen. Reduzierung auf das Wesentliche, um größtmögliche Ergebnisse zu erzielen. Der besondere Akzent liegt hierbei auf der praktischen Arbeit, dem Üben und Probieren. Am Exkursionstag arbeiten wir an Orten mit interessantem Ambiente und der Möglichkeit, die fotografischen Aufgaben on Location umzusetzen. Spaß am Erproben der neu erlernten Fähigkeiten und die Freude an der gemeinsamen Arbeit stehen hierbei im Vordergrund. Der Abschlussabend bietet Raum zur Bildbetrachtung und Nachbereitung.
(zzgl. 2 € für Kursunterlagen werden vom Dozenten eingesammelt)
- Schummrige Kneipen, dunkle Gassen oder Romantik beim Candlelight Dinner - wenig Licht stellt die Fotograf*innen oft vor die Frage, ob man nicht besser blitzen sollte. Und das Stativ haben wir natürlich auch wieder nicht dabei. Dass es ganz ohne Zusatzlicht geht und die technischen Grenzen der Kamera viel Spielraum lassen, darum geht es in diesem Kurs. Wie sind wirkungsvolle Aufnahmen bei wenig Licht und auch ohne Stativ möglich? Rauscht das nicht zu stark? Die Antworten darauf erhalten Sie in Theorie und Praxis.
- Ziel dieses Workshops ist es, die vielseitigen, technischen Funktionen Ihrer Kamera besser zu kennen und für Ihre Bildideen bewusst einzusetzen. Vermittelt werden die Themen Belichtung, Weißabgleich, Autofokus, Schärfentiefe, Wahl des richtigen Objektivs. Ihr hinzugewonnenes Wissen wird unter professioneller Anleitung geübt. Dieser Workshop ist auch für diejenigen geeignet, die beruflich die Fotografie nutzen wollen.
(inkl. Kopierkosten und Fototechnik 6 €).
- Hier lernen Sie, wie Sie ein individuelles Fotobuch gestalten und bestellen können. Gearbeitet wird mit cewe-Fotobuch. Sie lernen Möglichkeiten kennen, Ihre Fotos vorher zu bearbeiten. Dabei erhalten Sie wertvolle Tipps für Ihr ganz persönliches Erinnerungsstück. Sie erhalten im Kurs einen Fotobuch-Gutschein.
- Die Straße als Kulisse: Street Photography versteht es, das Besondere im Alltag fotografisch festzuhalten. Der Workshop gibt einen Einblick über verschiedene Arten der Straßenfotografie, über das Fotografieren im öffentlichen Raum, das Erkennen und Antizipieren von Straßenszenen und schließlich das Festhalten des entscheidenden Moments im Bild. Darüber hinaus werden technische Hilfen, rechtliche Aspekte, Konfliktmanagement sowie das Editieren und Veröffentlichen von Bildern oder Bildserien besprochen und eingeübt. Ein Fotowalk mit anschließender Besprechung der Bilder hilft, Erlerntes umzusetzen. Dieser Workshop findet exklusiv im Rahmen der World-Press-Photo-Ausstellung statt, die im Landesmuseum Kunst & Kultur Oldenburg rund 150 preisgekrönte Aufnahmen des weltweit größten und wichtigsten Wettbewerbs für Pressefotografie zeigt.
- Die Oldenburger Photo-Amateure - kurz O.P.A. - treffen sich jeden zweiten Freitag in der VHS Oldenburg zur Planung gemeinsamer Fotoaktivitäten und Ausstellungen. Themen wie u. a. Sichern und Archivieren von Fotos, digitale Bildbearbeitung, High Dynamik Range (HDR) oder auch das Digitalisieren von Dias werden gemeinsam besprochen. Nähere Informationen über: Ulrich Hirsch, Telefon 0441 591098 oder hirsch.u@web.de.
- Am Beispiel Städtereisen gibt der Workshop zahlreiche Einblicke in die Vorgehensweise des Dozenten sowie viele praktische Tipps zum direkt Ausprobieren. Beginnend mit Grundlagen der Motivfindung am Freitag über die Erklärung der wichtigsten Kameraeinstellungen vor Ort rundet eine Exkursion durch Oldenburg am Samstag den Workshop mit einem großen Praxisteil ab. Dieser Workshop findet exklusiv im Rahmen der World-Press-Photo-Ausstellung statt, die im Landesmuseum Kunst & Kultur Oldenburg rund 150 preisgekrönte Aufnahmen des weltweit größten und wichtigsten Wettbewerbs für Pressefotografie zeigt.
- In Kooperation mit dem BBK Oldenburg. Der Fotokünstler Dieter Mach nimmt Sie mit auf eine fotografische Erkundungsreise vom Pine Island Gletscher in der Westantarktis über das Meereis bei Spitzbergen bis hin zu den Prielen im ostfriesischen Wattenmeer. Er beschreibt dabei, wie er vom Physiker zum künstlerisch ambitionierten Fotografen wurde. Gemeinsam mit Dieter Mach begeben wir uns zunächst auf eine Zeitreise, die Ende der 1970er Jahre in Oldenburg beginnt. Zu dieser Zeit verlässt er das Physiklabor freiwillig bestenfalls zur Nahrungsaufnahme, so fasziniert ist er von dem Gedanken, Unsichtbares sichtbar zu machen. Dieser Gedanke macht sich später auch in der Bildsprache des Fotografen bemerkbar.
- Mal ehrlich, in der Regel „knipsen“ wir hektisch. Getrieben, nichts zu verpassen, jedes staunende „ah!“ und „oh!“ ein Druck auf den Auslöser, in dem Glauben die Software in der Kamera oder zu Hause auf dem Rechner wird es richten. In diesem Kurs wollen wir die eine, die gute Aufnahme finden. Uns dabei ganz auf ein Motiv einlassen. Die Einstellungen der Kamera überlegt wählen. Sie erfahren, wie Sie ein möglichst perfektes Bild ohne aufwendige Nacharbeit erhalten.
- Die Hunte entspringt im Wiehengebirge, speist den Dümmer, streift die Moore und durchließt die Geest. Sie durchquert die Wesermarsch und mündet bei Elsfleth in die Weser. Die Hunte hat die Stadt Oldenburg geprägt und zeichnet unsere Region aus. Sie ist kraftvoll, weich und dynamisch. Diesem Fluss gilt unser fotografisches Interesse während des Workshops. Fotografisch wollen wir den Fluss nicht nur in seiner vielfältigen Erscheinungsform und Ursprünglichkeit erkunden, sondern auch als Sinnbild des Lebens einfangen: Alles im Fluss, panta rhei. Wir werden uns auch auf die Suche nach Sinnbildern begeben. Neben der naturfotografischen Dokumentation nimmt die künstlerische Interpretation des Flussmotivs einen breiten Raum ein. Wir beginnen mit einem Impulsvortrag und werden eine Fotoexkursion zur Hunte unternehmen. Eine Bildbesprechung der erarbeiteten Fotografien rundet den Workshop ab. Der Schwerpunkt liegt auf der Landschaftsfotografie mit Weitwinkel bis zum leichten Teleobjektiv. Aber auch die Makrofotografie findet Beachtung. Dieser Workshop findet exklusiv im Rahmen der World-Press-Photo-Ausstellung statt, die im Landesmuseum Kunst & Kultur Oldenburg rund 150 preisgekrönte Aufnahmen des weltweit größten und wichtigsten Wettbewerbs für Pressefotografie zeigt.
- Das Detail liegt im Auge des Betrachters. Wenn Sie sich gerne mit Details beschäftigen, vermittelt Ihnen dieser Kurs das richtige Handwerkszeug. Themen sind u. a. Naheinstellgrenzen, Abbildungsmaßstab, ideale Blende oder optimale Nutzung der Schärfentiefe. Bei den praktischen Übungen, unter anderem zur Lichtgestaltung, können verschiedene Hilfsmittel zur Verfügung gestellt und ausprobiert werden.
(inkl. Kopierkosten und Nutzung Fototechnik 10 €)
- Im Rahmen seiner Ausstellung (01 – 06/2024) in der VHS Oldenburg gibt der Oldenburger Fotokünstler Andreas Engelmann exlusiv einen Einblick in seine Technik der Fotobearbeitung. In seinen Bildern, die er unter dem Titel „In Auflösung begriffen…“ präsentiert, weiß der Fotokünstler das Spiel von Licht und Schatten eindrucksvoll in Szene zu setzen. Strukturen und Formen treten in seinen Schwarz-Weiß-Fotos markant hervor. Der Bildausschnitt ist stets präzise fokussiert. In diesem Workshop werden Sie die Tipps und Tricks seiner subtilen aber äußerst wirkungsvollen Bildbearbeitung direkt an einem oder zwei Ihrer eigenen Fotos anwenden.
- Wer das IPhone nutzen möchte, um zu filmen oder zu fotografieren, der erhält in diesem Workshop das elementare Knowhow zu Aufnahmetechniken, Bildkomposition und Präsentation, Grundlagen des Lichts und Bildbearbeitung, sowie die Filmerstellung. Weiterhin lernen Sie die von Profis genutzten Apps kennen. Dieser Workshop ist auch für diejenigen geeignet, die beruflich die Fotografie nutzen wollen.
(inkl. Kopierkosten und Fototechnik 6 €)
- Der Reiz von Nachtaufnahmen ist ungebrochen. Besonders in der "Blauen Stunde" kurz nach Sonnenuntergang entstehen eindrucksvolle Bilder. Doch wie findet der Fotograf die richtige Belichtung? Wie zaubert man aus fahrenden Autos oder Bahnen bunte Lichtstreifen? Und was ist, wenn der Himmel wolkenverhangen ist? All diese Fragen werden hier beantwortet. Zunächst werden anhand von Bildbeispielen technische Fragen geklärt, bevor es zur "Goldenen Stunde", also kurz vor Sonnenuntergang, auf Motivsuche geht.
- Wo liegen die Grenzen unserer Fotokamera? Haben wir ihre Möglichkeiten schon einmal ausgeschöpft? Kinder spielen und experimentieren gerne, erproben Vieles und setzen uns damit oft in Erstaunen. Warum "spielen" wir nicht auch einmal mit der 1001 Möglichkeit, die uns die Fotografie anbietet: das Licht, die Bewegung, der magische Augenblick, dem unser Auge nicht nachspüren kann, weil er all zu kurz und daher so flüchtig ist. Dieser Workshop bietet die Möglichkeit, vielfältige Methoden der Fotografie kennenzulernen. Ideenreichtum, Kreativität und vor allem viel Spaß bei der gemeinsamen Arbeit stehen im Vordergrund. Digitale Kompaktkameras sind für die experimentelle Arbeit sehr bedingt geeignet, daher richtet sich dieser Workshop ausschließlich an Fotograf*innen mit Digitaler Spiegelreflexkamera oder Systemkamera.
(zzgl. 2 € für Kursunterlagen werden vom Dozenten eingesammelt)
- Motive sehen ist die eine, Fotos gestalten eine andere Sache. Das reicht vom richtigen Einsatz der Technik als Mittel zur Bildgestaltung, bis hin zu Fragen nach Licht, Farbe und Form. Welche Rolle spielen Linien, Punkte und Größenverhältnisse? Ein Foto bedient zunächst nur unseren visuellen Sinn. Wahrnehmung ist jedoch noch mehr - wir erleben mit allen Sinnen. Aber wie bekommen wir auch Lärm, Wind, Musik, Freude, Kälte, Wärme auf unsere Fotos? Hier bekommen Sie zahlreiche Tipps für den perfekten Bildaufbau.
- Sie erhalten Grundlagenwissen über Bildgestaltung und Aufnahmetechnik, das für die digitale und analoge Fotografie gleichermaßen gilt z. B.: Blende, Brennweite, Schärfentiefe, Belichtungszeit, Lichtempfindlichkeit. Eine gemeinsame Exkursion mit anschließender Auswertung der Fotos ist vorgesehen.
- Ein ausdrucksstarkes Porträt fesselt den Blick. Die Augen leuchten und dieser Blick hat das gewisse Etwas. Dabei kommt es darauf an, den Mensch emotional anzusprechen, um ihn in verschiedenen Posen authentisch einzufangen. Ferner gibt der Workshop einen kleinen Einblick in das Thema Studiofotografie und klassische Lichtführung, damit es Ihnen gelingt, einmalige Momente in Bildern festzuhalten.
(inkl. Kopierkosten und Fototechnik 6 €).
- Sie erhalten Grundlagenwissen über Bildgestaltung und Aufnahmetechnik, das für die digitale und analoge Fotografie gleichermaßen gilt z. B.: Blende, Brennweite, Schärfentiefe, Belichtungszeit, Lichtempfindlichkeit. Eine gemeinsame Exkursion mit anschließender Auswertung der Fotos ist vorgesehen.
- Die Beleuchtung eines Motivs bestimmt die Bildwirkung. Das werden die Teilnehmer schnell bemerken, wenn sie mit Lampen, Spiegeln und allerlei Tricks einen mitgebrachten Gegenstand oder Obst und Gemüse als kleines Kunstwerk abbilden. Vom klassischen Stillleben über abstrakte Werke bis zur Produktfotografie ist alles möglich. Auch für Foodblogger und Kochbuchautoren geeignet.
- Die beste Kamera ist die, die wir dabei haben. Und das Smartphone ist unser ständiger Begleiter. Aber "richtig fotografieren" mit dem Handy? Sie lernen die Möglichkeiten und Grenzen der kleinen Begleiter kennen. Zunächst mit den Bordmitteln: Blende, Verschlusszeit und ISO-Einstellungen sind auch für Handys mit Android, Windows u.a. Betriebssystemen keine Fremdworte. Viele Funktionen haben nicht nur einen Spaßfaktor, sondern lassen sich gezielt einsetzen. Ob die eine oder andere App helfen kann, mehr aus der kleinen Wunderkiste herauszuholen, wird auch geklärt. Nicht zu vergessen, dass im Kurs viel Zeit sein wird, um Bilder zu machen.
- Ein gutes Foto erkennt man nicht am faszinierenden Motiv, sondern am faszinierten Betrachter. Dieser Kurs richtet sich an alle, die den Elementen einer gelungenen Aufnahme auf die Spur kommen möchten oder ihre Fotos noch besser gestalten wollen. Hier steht nicht in erster Linie die perfekte Kameratechnik im Vordergrund, vielmehr geht es um das Sehen und um eine kreative Inszenierung unserer Motive. Die eigenen Sehgewohnheiten stehen uns oft im Weg und der Durchbruch zur gewünschten Bildaussage bleibt allzu oft aus. Dabei stehen uns allen die hierfür notwendigen Werkzeuge kostenlos zur Verfügung! Dazu zählen unter anderem: Lichtführung, Perspektive, Kontrast, Form, Farbe oder auch Graustufen. Allem voran geht es aber um das Trainieren unseres Auges und der praktischen Arbeit mit der Kamera.
(zzgl. 2 € für Kursunterlagen werden vom Dozenten eingesammelt)
- Auf einem fotografisch geführten Spaziergang von der VHS bis hin zum Schlossgarten lernen Sie neue Sichtweisen kennen, die Ihre Fotografie nachhaltig verbessern werden. Der Schwerpunkt des Workshops liegt auf der Bildgestaltung. Das gemeinsame Picknick im Schlossgarten bietet eine gute Gelegenheit für einen Erfahrungsaustausch unter Gleichgesinnten.
(inkl. Kopierkosten und Fototechnik 6 €).
- Frauen sehen anders und gehen oftmals auf ihre eigene Weise mit Technik um. Fotografieren Sie auch am liebsten intuitiv aus dem Bauch heraus und widmen sich gern dem besonderen Augenblick? Bei einem gemeinsamen Fotospaziergang nähern wir uns spielerisch unseren Motiven an und suchen kreativ nach neuen Blickwinkeln. Mit viel Spaß entstehen dabei besondere Fotos. Vorher jedoch lernen Sie die wesentlichen Basics von Bildaufbau und –wirkung kennen. Ziel ist es, das fotografische Auge und die Wahrnehmung zu schulen um neue Perspektiven zu entdecken.
- Die drei Hauptthemen liegen in der Portrait-, Landschafts- und Schwarzweißfotografie. Neben der theoretischen Betrachtung verschiedener Techniken liegt der Fokus vor allem auf der praktischen Ebene. Es sind zwei Exkursionen geplant, wobei eine in den Abendstunden stattfindet. Bei allen Themen wird mit Licht, Form und Farbe experimentiert. Das fotografische Auge wird geschärft und vielleicht entdecken Sie ein neues Lieblingsgebiet innerhalb der Fotografie? Im Plenum werden die Ergebnisse besprochen und Erfahrungen ausgetauscht. Erleben Sie diese Tage ohne Leistungsdruck, aber mit viel Freude und Input in entspannter Atmosphäre. Für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene konzipiert.
- Man muss kein Profifotograf sein, um gute Bilder zu machen. Und es ist (fast) egal, mit welcher Kamera wir fotografieren. In diesem Seminar werden unterschiedliche Gestaltungsaspekte und Möglichkeiten der Bildbearbeitung mit dem Smartphone vorgestellt. Wir lernen, wie Blickführung beeinflusst und Spannung im Bild erzeugt wird. Welche Werkzeuge können eingesetzt werden, wenn die Bordmittel erschöpft sind? Wir arbeiten mit den kostenfreien Versionen der "mobile Apps" von Adobe wie Lightroom, Photoshop Express und Photoshop-Camera. Auch das Thema "Selfies" wird angesprochen und die damit verbundene Portraitretusche. Hier kommt auch Photoshop-Camera ins Spiel und kann mit interessanten Effekten begeistern. Seminarziel: bewusster sehen lernen und das gewünschte Motiv sinnvoll in Szene setzen.
- Wind, Wellen, Sand und Meer sind noch längst nicht alles, was der Inselworkshop zu bieten hat. Neben der Landschafts- und Naturfotografie, wie man sich ihr eben nur auf der Insel widmen kann, stehen noch weitere Punkte auf dem Programm: Die Blaue Stunde am Abend und später dann Lichtmalerei am Strand. Eine Einführung in die Portraitfotografie mit einfachen Mitteln und ohne großen Aufwand runden das Programm ab. Es erwartet Sie ein Wochenende ohne Leistungsdruck in entspannter Atmosphäre. Konzipiert für Anfänger*innen und Fortgeschrittene.
330€ Ü/Frühstück im Doppelzimmer, 370€ im Einzelzimmer. Die Kosten für An- und Abreise sowie Fähre sind selbst zu tragen. Die Unterbringung erfolgt im Hotel Hanken/Seehotel.