Kultur bildet Gesellschaft
In unseren Angeboten der kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden. Im Bereich der kulturellen Medienbildung erhalten Sie Angebote, in denen Sie lernen, sich den vielfältigen Herausforderungen im Prozess der Digitalisierung der Gesellschaft zu stellen und sich in sämtlichen Lebensbereichen zu orientieren.
Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe; sie fördert Integration und Inklusion. „Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung“, betont etwa auch die Enquête-Kommission „Kultur in Deutschland“ in ihrem Abschlussbericht.
Die VHS-Kunstwerkstätten
Erhalten Sie einen Eindruck unserer VHS-Kunstwerkstätten.
Ausstellungen
Unser Ausstellungen im VHS-Haus.
Kurse nach Themen
- Möchten Sie gerne Musik komponieren oder Songs schreiben? Hier erfahren Sie alles über Komposition, Harmonie, Proportion und Rhythmus. Alle Musikstile sind willkommen. Neben praktischen Übungen erhalten Sie u. a. einen Überblick über die Organisation eines Musikstücks, Taktarten, Notation, Lyrics und Harmonien. So erhalten Sie die ersten Werkzeuge, um mit dem Komponieren zu beginnen.
(inkl. 0,50 € Kopierkosten).
- Lassen Sie sich das gegenständlichen Zeichnen von einem Künstler nahebringen. Hierbei wird die Wahrnehmung für den Gegenstand oder ein Stillleben geschult. Anfänger erhalten ein fundiertes Grundwissen im gegenständlichen Zeichnen und Skizzieren. Dabei kommen verschiedene Techniken und Vorgehensweisen zum Einsatz. Tauchen Sie ein in die Welt in der das Detail ganz groß ist.
(inkl. Materialkosten 5 €)
- Ob die Fotografie dekorativ, informativ, kommunikativ oder künstlerisch ist? In jedem Fall ist sie ein Ausdruck Ihrer Kreativität. Ziel ist es, die Ausdruckskraft der eigenen Aufnahmen zu steigern. Unser Fokus liegt auf Inhalt und Bildgestaltung, welche z. B. von Perspektive, dem Licht und dem Format abhängen. Finden Sie heraus, welche "Werkzeuge" Ihnen besonders liegen und entwickeln Sie diese stilistisch weiter. Neben theoretischen Ansätzen gibt es eine Menge Praxisanteile. Eine Exkursion mit interessantem, breitgestreutem Umfeld bietet gute Ansätze zur Umsetzung. Voraussetzung: sichere Handhabung der Kamera.
- Sie erhalten Grundlagenwissen über Bildgestaltung und Aufnahmetechnik, das für die digitale und analoge Fotografie gleichermaßen gilt z. B.: Blende, Brennweite, Schärfentiefe, Belichtungszeit, Lichtempfindlichkeit. Eine gemeinsame Exkursion mit anschließender Auswertung der Fotos ist vorgesehen.
Keine Ermäßigung möglich.
- „Schreibst du noch oder letterst du schon?“ Unter diesem Motto lernen Sie die Grundlagen der schönen Buchstaben kennen. Ihre Handschrift spielt bei dieser Kunst des Schönschreibens, bzw. Zeichnens keine große Rolle. In entspannter Atmosphäre beschäftigen wir uns mit den richtigen Materialien und arbeiten uns von A bis Z durch verschiedene Schriftstile durch. Ziel des Workshops ist ein sicheres Gefühl für die Form und Funktion von Buchstaben. Sie erhalten einen von der Dozentin erstellten Handlettering Guide.
(inkl. Lehrmaterial 15 €)
- Ein luftiger Schal in den Lieblingsfarben... Hier lernen Sie, wie man einen solchen auf einem Webrahmen mit Gatterkamm webt. Alle hierfür benötigten Fertigkeiten und Kenntnisse werden Ihnen vermittelt: Gewebe berechnen, Webrahmen einrichten, Weben in Leinenbindung und diverse Abschlusstechniken.
Keine Ermäßigung möglich.
- In Kooperation mit dem Oldenburger Kunstverein. Die Begegnung mit Werken der zeitgenössischen Kunst bereitet nicht selten ein gewisses Unbehagen, widersetzen sich solche Arbeiten doch oft der direkten Einordnung, Entschlüsselung und Bewertung. Diese Veranstaltungsreihe ermöglicht es, sich mit Gegenwartskunst vertraut zu machen und sich mit aktuellen ästhetischen Strömungen auseinander zu setzen. Die Diskussionen mit einleitendem Vortrag widmen sich jeweils einem thematischen Schwerpunkt als auch den aktuellen Ausstellungen des Kunstvereins (www.oldenburger-kunstverein.de).
Keine Ermäßigung möglich.
- Geschichten gibt es viele in unserem Leben. Den 80. Geburtstag der Oma, die Amateurband eines Freundes Backstage, die Veränderung im Stadtviertel, die Reise auf eine Trauminsel. Doch wie erzählt man in Bildern? Welche Ausrüstung ist nötig? Wie bereite ich mich vor? Der Dozent teilt seine Erfahrungen als Fotojournalist mit Ihnen und weist Sie in das Metier ein. Theorie, Vorbilder und Technik stehen zunächst im Mittelpunkt. Der zweite Abend steht ganz im Zeichen der Praxis, draußen irgendwo in Oldenburg. Eine gemeinsame Betrachtung und Auswertung der Ergebnisse rundet das Geschehen ab.
- Tauchen Sie ein in die Welt der Malerei und entdecken neue kreative Ausdrucksmöglichkeiten mit Acrylfarben. Sie erhalten Anregungen zur Bildgestaltung, Materialkunde und zum Farben mischen. Sie könnten Ihrer Malerei mit verschiedenen Materialien eine besondere Struktur geben oder aber auch ganz fein arbeiten. Jeder wird in seinem eigenen Malprozess individuell unterstützt.
- Sie erhalten Grundlagenwissen über Bildgestaltung und Aufnahmetechnik, das für die digitale und analoge Fotografie gleichermaßen gilt z. B.: Blende, Brennweite, Schärfentiefe, Belichtungszeit, Lichtempfindlichkeit. Zwei gemeinsame Exkursionen mit anschließender Auswertung der Fotos sind vorgesehen.
- "Ich geh' ein Stück spazieren, die Luft ist noch kühl, ich atme tief und lasse los das dumpfe Gefühl. Was ist passiert, was ist geschehn, hab' ich da etwas übersehn. Dich Tag so kostbar hell und klar, nahm ich für Stunden nicht mehr wahr. Heute scheint die Sonne." Ein Auszug aus dem Lied: "Draußen scheint die Sonne" - als Vorgeschmack auf diesen Singnachmittag. Die bekannte Sandhattener Volksliedersängerin lädt zum gemeinsamen und entspannten Singen bei Kaffee und Kuchen in das Deutsche Haus in Kirchhatten ein.
- Und wie geht das jetzt mit der Abstraktion? Dieser Frage wird hier auf den Grund gegangen. Von der rein abstrakten Farbkomposition bis hin zum Abstrahieren vom Gegenstand aus ist alles möglich. Experimentierfreude und größere Bildformate sollen helfen, gewohnte Bahnen zu verlassen und die Malerei als ein Abenteuer zu erleben.
- Die beste Kamera ist die, die wir dabei haben. Und das Smartphone ist unser ständiger Begleiter. Aber "richtig fotografieren" mit dem Handy? Sie lernen die Möglichkeiten und Grenzen der kleinen Begleiter kennen. Zunächst mit den Bordmitteln: Blende, Verschlusszeit und ISO-Einstellungen sind auch für Handys mit Android, Windows u.a. Betriebssystemen keine Fremdworte. (Achtung: iOS-Nutzer benötigen für den Zugriff auf diese Funktionen eine zusätzliche, möglicherweise kostenpflichtige App). Viele Funktionen haben nicht nur einen Spaßfaktor, sondern lassen sich gezielt einsetzen. Ob die eine oder andere App helfen kann, mehr aus der kleinen Wunderkiste herauszuholen, wird auch geklärt. Nicht zu vergessen, dass im Kurs viel Zeit sein wird, um Bilder zu machen.
- Anhand von Fotografien untersuchen Sie die Proportionen und Gesetzmäßigkeiten des menschlichen Kopfes. Diese Grundlagen wenden Sie anschließend in praktischen Übungen an, während Sie das Zusammenwirken von Licht und Schatten sowie charakteristische Merkmale im Gesicht erkennen lernen.
- Was macht man mit dem alten Stuhl, der wackelt oder dem Regal, das verkratzt ist und die falsche Farbe hat? Muss eine klassisch geflochtene Sitzfläche wieder mit Rohgeflecht erneuert werden - oder sind vielleicht farbige Kunststoffe eine Alternative? Hier lernen Sie die Möglichkeiten und Grenzen der Bearbeitung und Neugestaltung von Holzoberflächen kennen. Nach einer Einführung in das Thema werden zunächst an Beispielen Gestaltungs- und Erhaltungsmaßnahmen erläutert. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, unter fachlicher Anleitung selbst Maßnahmen an Ihren mitgebrachten Objekten vorzunehmen. Dabei können gerne auch Recycling- oder unkonventionelle Materialien zum Einsatz kommen.
(inkl. Materialkosten, Werkzeugnutzung und Staubmaske 18 €). Keine Ermäßigung möglich.
- Vertiefen Sie sich intensiv in die Welt der Malerei und entdecken neue kreative Ausdrucksmöglichkeiten mit Acrylfarben. Sie erhalten Anregungen zur Bildgestaltung, Materialkunde und zum Farben mischen. Sie können Ihrer Malerei mit verschiedenen Materialien eine besondere Struktur geben oder aber auch ganz fein arbeiten. Jeder wird in seinem Malprozess individuell unterstützt. Sie können an verschiedenen Bildern parallel arbeiten um Trocknungszeiten zu überbrücken, die entstehen, wenn Sie Farben in verschiedenen Schichten auftragen möchten.
- In diesem Workshop lernen Sie die wichtigsten Grundlagen des Brushletterings kennen. Ihre Handschrift spielt dabei keine große Rolle, es geht vielmehr darum, die richtige Stiftposition zu trainieren. Gemeinsam erarbeiten wir uns die Technik und Materialkunde bis hin zu Schriftvarianten und Layout-Kompositionen. Ziel des Workshops ist es, dass Sie ein harmonisches Gefühl für Brushlettering und Kompositionen bekommen. Sie erhalten einen von der Dozentin erstellten Brushlettering Guide.
- Das Anliegen der traditionellen asiatischen Tuschmalerei ist es, das Wesentliche in verdichteter Form zusammen mit den seelischen Vorgängen im Maler darzustellen. Daher spielt die „Andeutung“ eine wichtige Rolle. Bei den Klängen von traditioneller Musik werden Sie ganz entspannt in ein spezielles Thema der asiatischen Tuschmalerei eintauchen.
- Zeichnen macht glücklich, denn durch das genaue Betrachten, nehmen wir unsere Welt sehr bewußt wahr. In diesem Workshop kombinieren wir Zeichnen- und Aquarelltechniken. Wenn das Wetter es zuläßt, wird unter freiem Himmel, etwa im Bürgerbusch, flott skizziert und anschließend werden die Arbeiten im Malersaal mit Aquarellfarben vollendet. Sie erhalten einen Einblick in das Grundlagenwissen zur Aquarellmalerei und zur künstlerischen Motivgestaltung.
- Gestalten Sie Ihren ganz persönlichen Anhänger, Ring oder ein Paar Ohrringe aus Silver Clay-Modelliermasse. Dieser Werkstoff besteht zu 99,9% aus Feinsilber und erlaubt ein einfaches und kreatives Arbeiten. Ohne langes Feilen, Sägen oder Löten können Sie individuelle Schmuckstücke anfertigen. Die schmiegsame Silberknetmasse lässt sich wie Ton verarbeiten. Und nach einer kurzen Brenndauer halten Sie bereits Ihr Schmuckstück in den Händen. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf!
(inkl. Materialkosten, Werkzeugleihe und Brennen 35 €). Keine Ermäßigung möglich. Das Material reicht i. d. R. für ein Schmuckstück. Weiteres Material kann auf Wunsch direkt im Kurs erworben werden.