- Nach dem Ende des 1. Weltkrieges 1918 verfolgen Künstler sehr unterschiedliche Wege. Während die Surrealisten das Unbewusste in der künstlerischen Praxis aufwerten, entstehen am Bauhaus feinteilige didaktische Konzepte für bildnerische Gestaltung. Das Seminar stellt die Künstler und ihre Werke in einen kunst- und zeitgeschichtlichen Kontext.
- Nach dem Ende des 1. Weltkrieges 1918 verfolgen Künstler sehr unterschiedliche Wege. Während die Surrealisten das Unbewusste in der künstlerischen Praxis aufwerten, entstehen am Bauhaus feinteilige didaktische Konzepte für bildnerische Gestaltung. Das Seminar stellt die Künstler und ihre Werke in einen kunst- und zeitgeschichtlichen Kontext.
- Im Rahmen ihrer aktuellen Ausstellung in der VHS (09/22 – 01/23) zeigt die in Oldenburg lebende Künstlerin Malu Thören ihr in Osternburg gelegenes Wohnatelier. Anhand von Bildbeispielen an der Wand sowie Werken aus großen und kleinen Schubladen, Mappen, Schachteln und Büchern erklärt sie ihre Arbeitsweise und erzählt davon, was sie künstlerisch antreibt. Besonders häufig widmet sie sich zeichnend, malend und auch druckend ihrem Lieblingsthema, dem Alltäglichen - und das ist vielfältig. Sie sind herzlich eingeladen, sich umzuschauen und Fragen zu stellen.
- In Kooperation mit dem Oldenburger Kunstverein. Die Begegnung mit Werken der zeitgenössischen Kunst bereitet nicht selten ein gewisses Unbehagen, widersetzen sich solche Arbeiten doch oft der direkten Einordnung, Entschlüsselung und Bewertung. Diese Veranstaltungsreihe ermöglicht es, sich mit Gegenwartskunst vertraut zu machen und sich mit aktuellen ästhetischen Strömungen auseinander zu setzen. Die Diskussionen mit einleitendem Vortrag widmen sich jeweils einem thematischen Schwerpunkt als auch den aktuellen Ausstellungen des Kunstvereins (www.oldenburger-kunstverein.de).