UNSERE TIPPS
Von Februar bis Juni 2022 zeigen wir im Foyer (Vitrinen) und auf der 1. Etage (Magnetwand) des VHS-Hauses in der Karlstraße eine Ausstellung zum Thema Nachhaltigkeit mit den Schwerpunkten Gesellschaft und Konsum.
Hier finden Sie einige Tipps und Verlinkungen von uns, die helfen können, das eigene Konsumverhalten zu überprüfen und gegebenenfalls nachhaltiger zu gestalten.
Verschenkemärkte in Oldenburg
- Rheinstraße 9
- Donnerschweer Str. 216
- Taastruper Str. 4
Gebrauchte Fahrräder spenden
Kochkurse bei der VHS Oldenburg
- Resteküche
- Vegane Köstlichkeiten
- Super Bowls vegetarisch
- Norddeutsche Küche
- u.v.m.
Lebensmittelkonsum nachhaltiger gestalten
https://www.oldenburger-tafel.de/
https://www.welthungerhilfe.de/
Nachhaltige Fischerei
Das Marine Stewardship Council-Siegel (MSC) hilft dabei, keine bedrohten Fischarten zu konsumieren.
Buchtipp
ONE - A Greener Way to Cook – Anna Jones
„Wie wir essen, kann die Welt verändern – viele Infos und Tipps rund um das Thema Nachhaltigkeit.“ (Penguin Random House)
Ratgeber für nachhaltigen Konsum
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung zeigt auf seiner Webseite wie man aktiv etwas für das Klima tun kann. Hier findet man auch Infos zu Bio- und Fairtrade-Label.
Regionale Produkte in Oldenburg
Wer nicht die Möglichkeit hat, zum Wochenmarkt zu gehen oder einen Hofladen aufzusuchen, der sollte mal einen Blick auf Mein Marktstand werfen – ein Online-Wochenmarkt mit regionalen und saisonalen Produkten, die klimaneutral per citipost geliefert werden.
Regionale Anbieter in Oldenburg
Das Portal KOSTBAR für nachhaltiges Leben in Oldenburg gibt einen Überblick über regionale, ökologische und faire Anbieter. Ein Gutscheinbuch bietet Rabatte bei den beteiligten Geschäften.
Solawi Oldenburg
Die biologisch-dynamische Hofgemeinschaft Grummersort bietet für einen monatlichen Beitrag eine solidarische Mitgliedschaft und einen wöchentlichen Ernteanteil. Es gibt verschiedene Pakete, abholbar auf dem Hof in Hude oder in Oldenburg.
Bauernmarkt in Oldenburg
Regionale und saisonale Lebensmittel wie Gemüse, Obst, Eier, Säfte, Hausgemachtes u. a. gibt es freitags von 11:00 – 18:00 Uhr auf dem Rathausmarkt.
Ärzte ohne Grenzen unterstützen
Diese humanitäre Institution kann man auf vielfältige Weise unterstützen: Spenden, Mitarbeit, Bildungsangebote wahrnehmen oder dafür werben. Das weltweite Netzwerk von Ärzte ohne Grenzen leistet in mehr als 70 Ländern medizinische Nothilfe.
Deutsches Rotes Kreuz unterstützen
Das Deutsche Rote Kreuz hilft weltweit in akuten Notsituationen, beim Wiederaufbau und bei langfristiger Entwicklungszusammenarbeit. Sie können mit Spenden, Mitarbeit oder Werbung für das DRK helfen.
Teste Deinen ökologischen Fußabdruck!
https://www.wwf.de/themen-projekte/klima-energie/wwf-klimarechner