- Dieser Kurs bietet Ihnen einen weiteren Einblick in die norwegische Sprache und Kultur. Lehrbucharbeit ab Lektion 9.
- Drechseln liegt voll im Trend. Wir arbeiten mit europäischen Stammhölzern und lernen die verschiedenen Holzarten in der Verarbeitung mit allen Drechselwerkzeugen sowie die Einrichtung einer Holzwerkstatt kennen. Es entstehen Schritt für Schritt schöne und nützliche Holzarbeiten wie Ringe, Armreifen, Honiglöffel, kleine Schalen, Küchenutensilien und Handwerkzeuge. Mit farbigen Beizen, Biolacken oder Naturholzwachs können Sie anschließend Ihre gedrechselten Werke veredeln. Nach Absprache können eigene kreative Werkideen umgesetzt werden. Lernen Sie unter professioneller Anleitung und in einer kleinen Kursgruppe die Einrichtung der Holzwerkstatt und die ersten wichtigsten Handgriffe kennen, bevor Sie ab dem zweiten Kurstag mit der Umsetzung Ihrer Werkarbeiten beginnen können.
- Ob Blumenampel im Lieblingsrestaurant oder schicker Wandbehang im Deko-Lädchen nebenan. Makramee sieht man aktuell überall. Dieser Workshop richtet sich an alle, die die Knotenkunst kennenlernen möchten oder bereits erste Erfahrungen damit gemacht haben. Im ersten Termin werden die Grundknoten erlernt, um eine Basis für die kommenden Projekte zu schaffen. Die darauffolgende Termine widmen wir uns dann den unterschiedlichsten winterlichen und weihnachtlichen Dekorationen, von Weihnachtsbaumanhängern über niedliche Wichtel bis hin zu einem winterlichen Windlicht. Alle Projekte können dabei individuell nach den Wünschen der Teilnehmenden gestaltet werden.
- In einer Zeit finanzieller Herausforderungen ist es wichtiger denn je, kluge Strategien zu entwickeln, um individuelle Investitionsziele zu erreichen und ein solides Fundament für die Zukunft zu schaffen. Doch investieren wir sinnvoll? Bringen Sie Klarheit in das Thema Finanzen und erarbeiten Sie sich Schritt für Schritt einen effektiven Vermögensaufbau, der Sie sicher in die Zukunft begleitet. Sie erhalten Einblicke in professionelle Investitionsstrategien. Die praxisnahen Tipps zur Organisation Ihrer Finanzen unterstützen dabei, eine Strategie für das Erreichen der individuellen finanziellen Ziele zu erstellen.
- Betroffene, Angehörige, sowie alle Interessierten erhalten eine verständliche Einführung in das Autismus-Spektrum, seine Diagnosekriterien, die Besonderheiten der Wahrnehmung und verbreitete Vorurteile. Neben theoretischen Grundlagen werden praxisnahe Fallbeispiele vorgestellt, die typische Herausforderungen und bewährte Unterstützungsmethoden aus heilpädagogischer Sichtweise veranschaulichen und es bleibt Raum für Fragen und Austausch.
- Sie würden Ihre Sorgen manchmal gern einfach wegwischen? Das geht nicht? Vielleicht haben Sie aber schon einmal bemerkt, wie ein Lächeln auf dem Gesicht Ihre Stimmung aufhellt? Entdecken Sie in diesem Workshop dynamische Entspannungsmethoden zu klassischer Musik und die einfachen BODY 2 BRAIN CCM® Übungen nach Fr. Dr. Croos-Müller, die für gute Laune sorgen! Die Übungen sorgen für mehr Wohlgefühl und Ruhe im Alltag, fördern Entspannung und Schlaf, helfen in Schrecksekunden und bestärken einen positiven Blick auf das Leben. Locken Sie Ressourcen und Wünsche aus Ihrem Körper, machen Sie Ihren Kopf frei und probieren es aus!
- Wann ist eigentlich die beste Zeit, um Winterkohl anzuziehen und welche Gemüse kann ich in der zweiten Jahreshälfte und im zeitigen Frühjahr anbauen, ohne dass sie mir erfrieren? Diese Fragen beantwortet Ihnen Selbstversorgerin Eva Bunjes. Erfahren Sie, welche Gemüse sich für die gestaffelte Aussaat eignen, damit Sie mehrmals im Jahr ernten können und wie Sie sogar zu Weihnachten und im zeitigen Frühjahr mit dem Anbau frostharter Sorten eigens angebautes Grün auf Ihren Teller zaubern. Unsere Dozentin zeigt Ihnen ihre Tipps & Tricks der Selbstversorgung, damit auch Ihr Erntekorb rund um das Jahr prall gefüllt ist.
- In diesem Kurs erarbeiten Sie sich Grundlagen, die Sie in die Lage versetzen, Zeichnungen für den beruflichen und privaten Bereich zu erstellen und bestehende Konstruktionen zu ändern. Themen: Einfache Zeichnungs- und Editierbefehle, Objektfang und -wahl, Layertechnik, Denkweisen, die das Arbeiten mit einem CAD-System vom Zeichnen am "Brett" unterscheiden, Bemaßung, Erstellen von Blöcken, Anwendungsübungen.
- In Kooperation mit dem Sport-Club Hundsmühlen. Herzlich willkommen im Raum der Achtsamkeit und Stille! Die feinen Klangschwingungen, die beim Anschlagen von Klangschale und Gong entstehen, beruhigen auf sanfte Weise unser Nervensystem und bringen unseren emotionalen, gedanklichen und körperlichen Zustand in ein Gleichgewicht. Erleben Sie ein tiefes, friedvolles Eintauchen in das Sein, lassen Sie los vom Alltag. Veranstalter ist der Sport-Club Hundsmühlen. Die VHS tritt als Vermittler auf.
- Führung begegnet uns überall im Leben - wenn wir Orientierung geben, Verantwortung tragen oder andere stärken. Pferde zeigen uns auf eindrucksvolle Weise, wie Führung gelingen kann: klar, präsent und im Einklang mit unserem Inneren. Dieser Tag lädt dazu ein, die eigene Führungsqualität neu zu entdecken - achtsam, kraftvoll und mit echtem Vertrauen.
- Konflikte, ob privat oder im Beruf, belasten. Sie sind alltäglich und gehören zu unserem Leben. Aber sie können sogar heilsam sein, weil sie Entwicklung und Klärung ermöglichen ... wenn man sie konstruktiv löst. Was Konflikte sind und wie man sie produktiv für sich und andere löst, wie Sie innerlich deeskalieren und effektiv kommunikativ gegenüber Ihrem Gesprächspartner agieren können, erfahren Sie in diesem Seminar.
- Die Interaktion mit Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT hängt maßgeblich davon ab, wie Sie Ihre Eingaben (Prompts) gestalten. Das gezielte Formulieren von Prompts ist der Schlüssel zu präzisen und hilfreichen Antworten. Doch was macht einen guten Prompt aus, und wie können Sie die Möglichkeiten von ChatGPT optimal für Ihre beruflichen oder persönlichen Zwecke ausschöpfen? In diesem 6-stündigen Seminar erlernen Sie die Kunst des "Prompting". Sie erhalten Einblicke, wie Sie Ihre Fragen und Aufgabenstellungen so formulieren, dass Sie von ChatGPT und ähnlichen KI-Tools die bestmöglichen Ergebnisse erhalten. Folgende Themen werden behandelt: Einführung in Prompting: Was ist ein Prompt und wie wirkt er sich auf die KI-Antwort aus? Die Grundlagen des erfolgreichen Promptings: Struktur, Klarheit und Kontext. Fortgeschrittene Techniken: Wie Sie komplexe Aufgaben und Anfragen durch geschicktes Prompting lösen. Beispiele für effektives Prompting in verschiedenen. Anwendungsbereichen wie Textverarbeitung, Recherche, Kreativarbeit und Problemlösung. Übung macht den Meister: Interaktive Übungen zur Verbesserung Ihrer Prompting-Fähigkeiten. Fehlerquellen vermeiden: Häufige Stolpersteine und wie man sie umgeht. KI als kreativer Partner: Wie Sie mit der richtigen Fragetechnik innovative Ideen generieren. Das Seminar kombiniert Theorie mit vielen praktischen Anwendungen, sodass Sie direkt lernen, wie Sie durch optimierte Prompts die gewünschten Ergebnisse von ChatGPT erhalten. Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, ChatGPT präzise und zielführend für Ihre individuellen beruflichen und persönlichen Aufgaben zu nutzen.
- Sie wollen sich beruflich neu orientieren, sind unzufrieden im Job oder suchen eine neue Herausforderung? Frauen in einer Umbruchphase im Leben, die einen klaren Ausgangspunkt suchen erhalten wertvolle Impulse zur Stärkung ihres Selbstvertrauens und ihrer Life Balance. Gemeinsam erkunden wir, wie Sie Interessen, Fähigkeiten und Ziele in Einklang bringen, um Ihren neuen (beruflichen) Weg zu gestalten. Ob berufliche Veränderung, neue Fähigkeiten oder eine Geschäftsidee - mit Methoden aus der Transaktionsanalyse, wie dem 3-Welten-Modell, bietet dieser Workshop praktische Anregungen und Austausch mit Gleichgesinnten. Sie erfahren, wo Sie die richtigen Ressourcen finden, wie Sie sich auf Veränderungen vorbereiten und welche Schritte Sie für eine erfolgreiche Neuorientierung unternehmen können. Es stehen Ihnen viele Möglichkeiten offen!
- Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum bestimmte Muster in Ihren Beziehungen immer wiederkehren? Oder warum Sie manchmal das Gefühl haben, nicht wirklich Sie selbst sein zu können? Glaubenssätze - tief verwurzelte Überzeugungen über uns selbst, andere und die Welt - prägen unser Verhalten, unsere Entscheidungen und unsere Beziehungen oft stärker als wir denken. Kaja Matter ist Beziehungscoachin und leitet Sie an, Ihre Beziehungsmuster bewusst zu reflektieren. Sie erfahren, wie Glaubenssätze entstehen, wie sie Ihre Partnerschaften beeinflussen und wie Sie sie transformieren können.
- Ihr Zeichentalent und Ihre Kreativität wurden bereits gelobt und spielen mit dem Gedanken, Ihr Talent haupt- oder nebenberuflich einzusetzen, wissen aber noch nicht, auf welchem Wege Sie dies bestmöglich umsetzen können und welche Ressourcen für Künstler*innen im Freiberuf verfügbar sind? Der Autor und Illustrator Mikah Goy stellt verschiedene Arten der Illustrationsarbeit vor, gemeinsam wird das Kommunizieren mit Klient*innen trainiert und Sie tauchen in das Powerhouse Ihres Portfolios ein. Für Anfänger*innen geeignet.
- Mit farbigen, transparenten Glasobjekten, die mit dem Licht spielen, können Sie tolle Akzente im Raum, an der Wand oder am Fenster setzen. Vielleicht ein schwebender Engel oder ein Glasbild… Ihrer Fantasie sind bei der Gestaltung keine Grenzen gesetzt. Sie lernen, Glas in Formen zu schneiden und eine einfache Aufbautechnik. Sie können entweder zwei Objekte von je ca. 8 x 12 cm oder ein Objekt von ca. 12 x 16 cm gestalten. Weitere oder größere Objekte sind gegen Aufpreis möglich.
(zzgl. Werkzeugnutzung, Brennen, Material ca. 30 €) Keine Ermäßigung möglich.
- Hier können Sie sich sowohl die Grundtechniken aneignen, als auch schon Erlerntes auffrischen und erweitern. Jeder, der gern mit Holz arbeiten möchte, ist herzlich willkommen. Gearbeitet wird mit heimischen Hölzern wie Linde, Eiche, Erle und diversen anderen Hölzern. Eigenes, geeignetes Holz und angefangene Skulpturen dürfen gern mitgebracht werden.
- Vertiefen Sie sich intensiv in die Welt der Malerei und entdecken neue kreative Ausdrucksmöglichkeiten mit Acrylfarben. Sie erhalten Anregungen zur Bildgestaltung, Materialkunde und zum Farben mischen. Sie können Ihrer Malerei mit verschiedenen Materialien eine besondere Struktur geben oder aber auch ganz fein arbeiten. Jeder wird in seinem Malprozess individuell unterstützt. Sie können an verschiedenen Bildern parallel arbeiten um Trocknungszeiten zu überbrücken, die entstehen, wenn Sie Farben in verschiedenen Schichten auftragen möchten. In Kooperation mit der Oldenburger Kunstschule.
- Wie nehme ich mich in der Gesellschaft und in der Umgebung wahr? Bin ich introvertiert oder einsam? Anlässlich der Projektwoche "Gemeinsam gegen einsam" setzen wir uns mit dem Thema "Einsamkeit in der Kunst" auseinander. Neben einer gemeinsamen Bildbetrachtung von Werken aus der Kunstgeschichte spiegeln wir im praktischen Teil unsere Stellung in der Gesellschaft, die Gedanken und Gefühle auf der Leinwand. Vorkenntnisse sind nicht notwendig, fachliche Unterstützung bei Bildaufbau und Maltechniken wird geboten.
- Hier erfahren Sie mehr über Zupf- und Schlagtechniken verschiedener Stilrichtungen für Liedbegleitung und Instrumentalspiel. Der richtige Ansatz von Greif- und Spielhand bei Melodie- und Akkordspiel wird intensiv geübt. Sie erhalten neben dem Gruppenunterricht auch etwas Einzelunterricht, um individuelle Fragen zu klären. Die übrigen Teilnehmer können dabei durch "aktives" Zuschauen mitlernen. Weitere Infos unter Telefon 0441 58226.
- Mit Unterstützung des Mobilen Kinos Niedersachsen wird ein Film gezeigt, der von ungewöhnlichen Freundschaften und dem Zusammenwachsen als Gemeinschaft handelt. Der Film erzählt von einem kauzigen Witwer, der in einer amerikanischen Kleinstadt ein unaufgeregtes Leben führt. Als ein UFO während der Nacht in seinem Blumenbeet landet, wird sein Leben auf den Kopf gestellt. Doch glauben will ihm niemand - weder Notruf noch sein Umfeld.
- Die schönste Zeit des Jahres steht vor der Tür! In entspannter Atmosphäre starten Sie in die Adventszeit und gestalten handgemachte Weihnachtskarten sowie Geschenkanhänger. Mit unterschiedlichen Techniken wie Stempeln, Die Cutting und Schablonieren kreieren Sie wunderbare Effekte auf Ihren Grußkarten und Anhängern, mit denen Sie Ihren Lieben im Anschluss eine Freude machen können. Die gezeigten Techniken können Sie zukünftig auch für Lesezeichen, Scrapbooking Layouts oder Mini Alben nutzen, um diesen ein individuelles Aussehen zu verleihen.
- Kyudo (Kyu = Bogen, Do = Weg) ist eine der alten klassischen japanischen Kampfkünste. Kyudo schult Konzentrationskraft und Gelassenheit. Da es nicht nur auf Muskelkraft, sondern auch auf sensible Bewegungskoordination ankommt, ist Kyudo für Frauen und Männer jeden Alters geeignet. Geübt wird zunächst mit Ziehgummis, diese werden gestellt. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.kyudo-wardenburg.de.
Bildungsurlaub
- Im Seminar erhalten Sie einen Einblick in die Verwendung ausgewählter Office-Programme im Büroalltag. Themen sind u. a. das grundlegende Formatieren von Schriftstücken in Word, sowie das Erstellen und Bearbeiten von Tabellen in Excel. Des Weiteren wird auf das Erstellen von Folien unter PowerPoint eingegangen und hier eine Präsentation, u. a. mit Textbereichen, Grafiken und Folienübergängen erstellt. Unter Outlook werden das Versenden von E-Mails sowie die Arbeit mit dem Kalender trainiert. Das Seminar zielt darauf ab, Anwenderinnen und Anwender im Umgang mit der Software sicherer werden zu lassen und gängige Fragen des "Office-Alltags" zu beantworten. Nutzer*innen älterer Office-Versionen und von Office 365 können teilnehmen.
- Allgemeine und spezielle Integrationskurse sind für Teilnehmende mit einem dauerhaften Aufenthaltsstatus in Deutschland. Sie werden meist vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert. Antworten auf häufige Fragen zu Integrationskursen finden Sie in den <a href="https://www.vhs-ol.de/faq-deutsch#c23097">FAQ Integrationskurse</a> Für eine Beratung, Einstufung und Anmeldung für Integrationskurse in Oldenburg benötigen Sie einen Beratungstermin. Bitte vereinbaren Sie den Termin persönlich oder telefonisch im Kundenzentrum.
Bildungsurlaub
- In der modernen, digitalisierten Arbeitswelt ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) längst kein Trend mehr, sondern eine Notwendigkeit. Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, diese neuen Technologien gezielt und effektiv zu nutzen, um sowohl ihre eigene Produktivität als auch die ihres Teams zu maximieren. Doch wie gelingt der strategische Einsatz von KI-Tools, um Effizienz und Effektivität in der Führungspraxis zu steigern, während gleichzeitig die Entwicklung und Förderung des Personals im Fokus bleibt? Unser Kurs „Führung 4.0 mit Künstlicher Intelligenz“ vermittelt praxisnah und fundiert die Möglichkeiten, die KI bietet, um Führungsaufgaben neu zu gestalten. Im Mittelpunkt steht der gezielte Einsatz intelligenter Tools, um Ihre Rolle als Führungskraft zu stärken und Ihr Team in der digitalen Transformation zu begleiten. Inhalte: KI-gestützte Methoden zur Optimierung von Prozessen und zur Zeiteinsparung – automatisierte Kalenderfunktionen, die Routineaufgaben managen, und Tools wie Transkriptionstechnologien, die in Meetings für lückenlose Protokolle sorgen. Mitarbeiterentwicklung durch KI – lernen Sie, wie datenbasierte Ansätze Ihnen helfen, Potenziale im Team frühzeitig zu erkennen und gezielt zu fördern. Erfahren Sie, wie Sie mit KI-Tools wie ChatGPT oder Perplexity Mitarbeiter in ihrer Arbeit unterstützen und kreative Lösungsansätze erarbeiten. Effektive Kommunikation mit KI – verstehen Sie, wie Sie KI-Tools sinnvoll in den Arbeitsalltag integrieren und diese nicht nur selbst nutzen, sondern auch Ihren Mitarbeitern vermitteln. Bringen Sie Ihrem Team bei, wie KI ihnen hilft, sich effizienter zu organisieren und ihre Aufgaben im Arbeitsalltag besser zu bewältigen.
Bildungsurlaub
- Sich selbst verständnisvoll behandeln wie einen guten Freund - vor allem in schwierigen Zeiten. Mit den eigenen Gedanken, Gefühlen und Empfindungen in gutem Abstand kooperieren - ohne Drama. Selbst-Mitgefühl bedeutet nicht, in Selbst-Mitleid zu versinken, sondern menschlich mit sich umzugehen. Inmitten unserer Ellenbogengesellschaft brauchen wir dies, um dauerhaft gesund zu bleiben; in helfenden Berufen droht ohne Psychohygiene der Empathie-Burnout. Neben theoretischen Hintergründen und Einblicken in wissenschaftliche Forschung werden unterschiedliche Techniken vermittelt, das Selbst-Mitgefühl zu praktizieren: Mindful Self-Compassion (MSC) nach K. Neff, Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg, The Work of Byron Katie, Focusing nach E. Gendlin - umrahmt, verankert und getragen von Musik. So kann jede*r Teilnehmer*in eine geeignete Praxis für sich zusammenstellen.
Bildungsurlaub
- Do you often find yourself wanting to communicate a certain idea or opinion in English, but you can’t seem to get your ideas across? Of course, this can be challenging even in our native language. But in a foreign language, so many other things make it even more difficult. Sometimes it’s a lack of vocabulary or grammar; but more often, it’s that people get so nervous that they either freeze up or can't communicate clearly. If this sounds familiar, take heart: you are not alone! In this course you’ll learn how to carry on both a superficial conversation in English as well as a deeper, more meaningful one. You’ll also learn how to make it easier for the other person to follow your ideas. And best of all, you’ll learn how to do all of this in a way that other people will enjoy talking to you! The number of participants is limited to 9 to ensure that everyone feels confident and can talk and practise as much as possible. To make sure this is the right course for you, please call us for an oral placement test before registering. Material will be provided.
- In diesem Kurs werden grundlegende Fragen zur persönlichen Bewältigung von Veränderungen behandelt. Es wird erörtert, was mit einem selbst während herausfordernder Zeiten geschieht und wie diese Veränderungen erkannt und angenommen werden können. Die eigenen Stärken und Ressourcen stehen im Fokus: Was kann gut gemeistert werden und wie können diese Fähigkeiten effektiv genutzt werden? Zudem werden erste einfache Strategien zum Umgang mit Herausforderungen vorgestellt. Eine Gesprächsrunde bietet Raum für den Austausch und die Ermutigung unter den Teilnehmenden, um Erfahrungen zu teilen und voneinander zu lernen.
- Die Aquarellmalerei ist eine faszinierende, sehr alte Maltechnik. Aquarelle bezaubern den Betrachter immer wieder durch ihren leichten, wie zufällig hingehauchten Charakter, der sich sowohl in zarten Tönen, als auch in leuchtenden, kräftigen Farben ausdrücken kann. Der Kurs vermittelt sukzessive elementares Grundlagenwissen zur Aquarellmalerei und zur künstlerischen Motivgestaltung, d. h. Bildkomposition, Proportionen, Farbe, Form, Licht und Schatten.
- Sie tanzen gerne, haben aber keinen Partner? Dann tanzen Sie mit uns: Internationale Volkstänze, Squares, Walzer, im Kreis, im Block, mit wechselnden Partner*innen ... zu Tanzmusik und Evergreens aus aller Welt. Hier treffen sich tanzbegeisterte Menschen ab 60 Jahren, die in einer netten Gruppe Körper und Geist fit halten wollen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Neuaufnahmen sind herzlich willkommen - kommen Sie gerne zu einer Schnupperstunde vorbei!
- Köstliche Rezepte, schnell und einfach in der Zubereitung und schmackhafter als jedes Takeout - dies ist Feierabendfood! Coleslaw Wrap mit Mango, gepresste Ofenkartoffeln mit Austernpilzen und Aromaten, gebackene Maisplätzchen mit karamellisiertem Blaukraut sowie Zuchini-Kichererbsen-Pot mit Orangen und Marzipan sind nur einige Rezepte des heutigen Abends.
- In diesem Kurs lernen Sie folgende Themen: Arbeitsoberfläche und Grundregeln der Tabellenkalkulation, Speichern (Dateiformate) und Drucken, Dateneingabe, Korrektur, Markierungen, Sprungziele und die jeweiligen Regeln, Zeilen-, Spalten- und Zellbearbeitung und Formatierungen sowie Kopf- und Fußzeilen, Rechnen mit Formeln und Funktionen (Relativ, Absolut, Verschachteln, Logik, Zellnamen), Einfache Diagramme.
- Schummrige Kneipen, dunkle Gassen oder Romantik beim Candlelight Dinner - wenig Licht stellt die Fotograf*innen oft vor die Frage, ob man nicht besser blitzen sollte. Und das Stativ haben wir natürlich auch wieder nicht dabei. Dass es ganz ohne Zusatzlicht geht und die technischen Grenzen der Kamera viel Spielraum lassen, darum geht es in diesem Kurs. Wie sind wirkungsvolle Aufnahmen bei wenig Licht und auch ohne Stativ möglich? Rauscht das nicht zu stark? Die Antworten darauf erhalten Sie in Theorie und Praxis.
- Die Alte Ziegelei Twistringen hat sich seit der Einstellung des Betriebs 1992 zu einem lebendigen Kulturzentrum entwickelt. Dennoch bewahrt das geschichtsträchtige Industrieensemble außen wie innen den Charme vergangener Zeiten mit dem markanten Schornstein, dem nostalgischen Maschinenraum, der Tunnelofenhalle und der Pressenhalle. Eine malerische Staubschicht über alle noch vorhandenen Maschinen und Gerätschaften sorgt für eine melancholische Stimmung mit reizvollen Fotomotiven. Ein Workshop für alle, die gerne gemeinsam fotografieren und über Bildaufbau und Wirkung der Ergebnisse debattieren möchten.
- Quantencomputing – das ist eine völlig neue Art der Berechnung, die sich nach den Gesetzen der Quantenphysik verhält. Quantencomputer eröffnen eine neue Methodik des Rechnens basierend auf Quantenbits und ermöglichen somit die Lösung schwieriger und komplexer Probleme, die für Wirtschaft und Wissenschaft relevant sind. In den letzten Jahren wurden erhebliche Fortschritte beim Verständnis der Grundlagen und der Funktion von Quantencomputern gemacht und Durchbrüche bei der Weiterentwicklung der Hardware- und Softwaretechnologie, bei der Verbesserung der Algorithmen und bei der Entwicklung von relevanten Anwendungen erzielt. Quantencomputersysteme treten bei bestimmten Anwendungen schon jetzt mit Hochleistungsrechnern in Konkurrenz. Wie wird die Entwicklung dieser neuen Rechensystem weitergehen? Heike Riel ist IBM Fellow, Leiterin der Abteilung Science of Quantum & Information Technologies und leitet IBM Research Quantum Europe & Africa. Sie leitet die Abteilung Science of Quantum & Information Technologies mit dem Ziel, wissenschaftliche und technologische Durchbrüche in den Bereichen Quantencomputer und -technologien, Physik der Künstlichen Intelligenz, Nanowissenschaft und Nanotechnologie zu erzielen und neue Wege in der Datenverarbeitung zu erkunden. Sie ist eine ausgewiesene Expertin auf dem Gebiet der elektronischen und optoelektronischen Halbleiterbauelemente, der Nanotechnologie und der Nanowissenschaften und konzentriert sich in ihrer Forschung darauf, die Grenzen der Informationstechnologie voranzubringen. Heike Riel ist Autorin von mehr als 155 begutachteten Veröffentlichungen und hat mehr als 50 Patente angemeldet. Die Liste ihrer Auszeichnungen und Ehrungen ist lang. Sie ist auch Mitglied von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech) statt.
- Manchmal liegt das Glück in einem Atemzug. In einem stillen Moment mit einem Pferd. In der Rückkehr zu dir selbst. Das Gefühl von innerer Freiheit finden. Dieser Tag lädt Sie dazu ein, loszulassen, aufzutanken und in Verbindung zu gehen - mit sich, der Natur und den Pferden. Achtsamkeit, Begegnung und kleine Glücksmomente - ganz ohne Vorkenntnisse. Nur Sie selbst und das, was Ihnen guttut.
- Python ist eine weit verbreitete und universell einsetzbare Programmiersprache. Besonders der schnelle Einstieg und die Verfügbarkeit zahlreicher Zusatzbibliotheken sprechen für die Verwendung von Python. Im Kurs werden ein umfassender Einblick in das Python-Basiswissen sowie die Grundkenntnisse des Programmierens vermittelt. Dies beinhaltet: Datentypen, Abfragen, Schleifen und Funktionen, die Verwendung externer Softwarebibliotheken und das Erstellen und Bearbeiten von Dateien (z. B. Excel). Der Kurs richtet sich an Programmier-Einsteiger, die Python kennenlernen und z. B. im Arbeits- oder Hochschulkontext einsetzen wollen. Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer in der Lage einfache Programme zu schreiben und sich selbständig neues Wissen anzueignen.
- Du bist auf Jobsuche und möchtest im Bewerbungsprozess aktiv auf potenzielle Arbeitgeber zugehen? Ein Anruf kann Türen öffnen - doch viele zögern, zum Hörer zu greifen. Genau hier setzt unser Workshop an. In einem geschützten Raum lernst du, wie du dich gezielt auf Telefonate vorbereitest, deine Nervosität in den Griff bekommst und mit deiner Stimme selbstsicher und kompetent auftrittst. Ob Rückfragen zur Stellenausschreibung, Terminvereinbarungen oder das erste persönliche Gespräch - wir zeigen dir, wie du am Telefon überzeugst und deine Stärken klar zur Geltung bringst. Zeig Initiative - deine Stimme öffnet Türen! Eine Kooperation der Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft.
- In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Niedersachsen. Immer mehr Menschen möchten sich klimafreundlich mit Wärme und Strom versorgen. Doch wie kann das gelingen? Der unabhängige Energieberater der Verbraucherzentrale Niedersachsen, Reiner Dunker (Dipl-Ing), wird Vorgehensweisen und Lösungswege für eine klimafreundliche Wärmenutzung in Bestandsgebäuden präsentieren. In zwei thematisch zusammenhängenden Vorträgen werden folgende aktuelle Themen angesprochen: Überblick über die Anforderungen nach Klimaschutzgesetz und dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) und dessen Verbindung zur kommunalen Wärmeplanung (KWP). GEG und KWP sind zu beachten, wenn Heizung erneuert oder der Wärmeschutz von Gebäuden verbessert werden soll. Insbesondere folgende Themen werden besprochen: "Wie ist die Entwicklung der Heizkosten einzuschätzen im Hinblick auf die CO2-/Kohlendioxidbepreisung und Erneuerung der Wärmeversorgung?", "Welche Sanierungskosten entstehen und welche Fördermöglichkeiten für Wärmedämmung, Anlagentechnik und Erneuerung der Wärmeversorgung sind für Hauseigentümer*innen und Mieter*innen nutzbar?" werden beantwortet. Die Inhalte des zweiten Vortrags sind: Weitere gesetzliche Regelungen: Kommunale Wärmeplanung, Gebäudeenergiegesetz, Klimaschutzgesetz Einzelversorgung oder Anschluss an ein Wärmenetz? Vorstellung einer gemeinschaftlichen Wärmeversorgung mit Kalten Nahwärmenetzen und individuellen Wärmepumpen Gebäudeeinzelversorgung mit Wärmepumpen - Welche Punkte sollten geklärt werden? Überblick zu Anlagensystemen und Wärmequellen Einbindung Photovoltaik Kostenvergleiche Förderprogramme Wärmeversorgung und Beratungsmöglichkeiten