- Schnelle, gesunde und leckere Mahlzeiten aus einem Topf sind wärmend und lecker. Die meisten dieser Gerichte lassen sich außerdem wunderbar vorbereiten und viele gut einfrieren. Heute Abend stehen diese schmackhaften Rezepte auf dem Programm: Gnocchi mit Linsen-Rotwein-Gemüse, Winter-Minestrone mit Maronen, Mangold-Kartoffel-Gemüse mit Eiern sowie Ratatouille-Pasta mit Oliven. Sie werden überrascht sein, wie schnell diese Rezepte zubereitet sind.
- Hatha-Yoga ist ein Weg, Ruhe und Kraft in sich zu finden. Praktische Yogaübungen werden geübt und erläutert - insbesondere natürliches Atmen, Körperhaltungen, Konzentration, Beweglichkeit und Entspannung. Auf sanfte Weise werden die Muskeln gedehnt, Verspannungen gelöst, Muskeln und Nerven gestärkt. Ziel ist, die körperlichen und geistig-seelischen Funktionen zu harmonisieren und einen besseren Umgang mit sich selbst und der Umwelt zu erlernen.
- Schon vor einigen Jahrzehnten wunderte sich ein Softwareentwickler, was den Menschen denn so den Kopf vernebelt, dass sie glaubten, Computer würden keine Fehler machen. Heute sind wir mit den „Halluzinationen“, „Lügen“ - also den Fehlern großer Sprachmodelle wie ChatGPT - konfrontiert. Trotzdem vertrauen viele Menschen den Aussagen der KI und überprüfen die Ergebnisse nicht. Der Vortrag widmet sich der Geschichte maschineller und menschlicher Fehler. Er diskutiert die Hartnäckigkeit des Maschinenglaubens, das Stereotyp vom fehlerhaften Menschen sowie die Zunahme technologischer Fehler in den letzten Dekaden, um schließlich zu thematisieren, warum wir eine „Error Literacy“ brauchen. Martina Heßler ist Professorin für Technikgeschichte an der TU Darmstadt. Sie beschäftigt sich mit der Geschichte von Mensch-Maschinen-Verhältnissen, mit Technikemotionen und technologischen Fehlern. Martina Heßler ist Mitglied von acatech . Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) statt.
- In Kooperation mit dem Landkreis Oldenburg. Viele Gegenstände landen heute nach kurzer Zeit auf dem Müll, obwohl sie repariert und weiterverwendet werden könnten. Gegen diese Wegwerfgewohnheiten wenden sich die Repair-Cafés, bei denen defekte Alltagsgegenstände in angenehmer Atmosphäre gemeinschaftlich repariert werden: elektrische und mechanische Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik und andere Dinge. In Deutschland gibt es bereits mehr als 700 Reparatur-Initiativen, im Landkreis Oldenburg mit Kirchhatten, Ganderkesee, Harpstedt, Hude, Wardenburg und Wildeshausen sind es schon sechs.
- In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie bereits im mittleren Alter durch Lebensstil, Bewegung, Ernährung und mentale Aktivität das Risiko für Demenz senken können. Ich erkläre Zusammenhänge, gebe praxisnahe Tipps und zeige Wege, langfristig gesund und aktiv älter zu werden.
- Sie möchten Ihre Englischkenntnisse auffrischen? Oder sich auf einen Aufenthalt in einem englischsprachigen Land vorbereiten? In diesem Kurs steht das Erlernen und Trainieren des Wortschatzes und der Redewendungen im Mittelpunkt, die zur Bewältigung typischer touristischer Situationen notwendig sind: Restaurantbesuch, Planung von Freizeitaktivitäten, Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel, usw. Rollenspiele und kurze Videos kommen zum Einsatz, um Gesprächsanlässe zu generieren. Lehrmaterial wird gestellt.
- Herzlich willkommen! Schön, dass Sie sich für die Prüfung telc Deutsch A2 Sprechen interessieren. In dieser Prüfung können Sie mündliche Kenntnisse auf Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens nachweisen. Nach dieser Prüfung bekommen Sie kein komplettes A2-Zertifikat. Bitte melden Sie sich zur Prüfung an, wenn Sie das passende Sprachniveau bereits erreicht haben. Dazu beraten wir Sie gern. Für die Prüfung ist es wichtig, dass Sie das Format gut kennen. Vorbereitung auf die Prüfung ist alles! Auf der Webseite von telc können Sie die Prüfung genau kennenlernen: <a href="https://www.telc.net/sprachpruefungen/zertifikatspruefung/deutsch/deutsch-test-a2-sprechen/">Webseite von telc</a> Die Prüfung findet in der Zeit von 13:00 - 15:00 Uhr statt. Eine Woche vor der Prüfung bekommen Sie Informationen zur genauen Uhrzeit. Die Teilnahme an der Prüfung ist nur mit einem gültigen Ausweis möglich! Das Ergebnis erhalten Sie drei bis vier Wochen nach der Prüfung. Hinweise zu den Prüfungsgebühren: Eine Erstattung der Prüfungsgebühr ist grundsätzlich nicht möglich. Wenn Sie sich von der Prüfung abmelden, bekommen Sie die Prüfungsgebühr nicht zurück. Wenn Sie an der Prüfung nicht teilnehmen, bekommen Sie die Prüfungsgebühr nicht zurück. Nur wenn Sie am Tag der Prüfung eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) vorlegen, kann die Prüfungsgebühr reduziert werden. Dann zahlen Sie nur 20 € Stornierungsgebühren. Bitte reichen Sie die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung per E-Mail ein: daf@vhs-ol.de
- Lernen Sie unter Anleitung das Herstellen von verschiedenen Arten von Sushi wie Maki, California Roll, inside-out oder auch Crunchy Rolls in Tempura Teig. Auch die Herstellung von vegetarischem Sushi wird berücksichtigt. Außerdem werden Sie Informationen über die Herkunft und die Entstehung rund um das Thema Sushi erfahren. Seien Sie dabei und haben Sie anschließend den Dreh raus
- Hatha-Yoga ist ein Weg, Ruhe und Kraft in sich zu finden. Praktische Yogaübungen werden geübt und erläutert - insbesondere natürliches Atmen, Körperhaltungen, Konzentration, Beweglichkeit und Entspannung. Auf sanfte Weise werden die Muskeln gedehnt, Verspannungen gelöst, Muskeln und Nerven gestärkt. Ziel ist, die körperlichen und geistig-seelischen Funktionen zu harmonisieren und einen besseren Umgang mit sich selbst und der Umwelt zu erlernen.
- Nuestra tertulia está pensada para alumnos, profesores y amigos de la universidad popular. Tiene como objetivo reunirse con personas hispanas o alemanas con conocimiento del español para conocerse, charlar, intercambiar experiencias en un ambiente distendido y cordial.
- Die Aquarellmalerei ist eine faszinierende, sehr alte Maltechnik. Aquarelle bezaubern den Betrachter immer wieder durch ihren leichten, wie zufällig hingehauchten Charakter, der sich sowohl in zarten Tönen, als auch in leuchtenden, kräftigen Farben ausdrücken kann. Der Kurs vermittelt sukzessive elementares Grundlagenwissen zur Aquarellmalerei und zur künstlerischen Motivgestaltung, d. h. Bildkomposition, Proportionen, Farbe, Form, Licht und Schatten.
- Sich inspirieren lassen, einer Idee auf die Spur kommen... Mit Zange, Säge, Feile und Hammer bearbeiten Sie das Metall (Silber, Kupfer, Messing) und lassen ein individuelles Schmuckstück entstehen. Auch das Prägen von Mustern mit der Walze ist möglich. Unter fachkundiger Anleitung erobern Sie sich Schritt für Schritt grundlegende Techniken dieses alten Kunsthandwerks. In der anregenden Atmosphäre einer gut ausgestatteten Goldschmiede wartet ein umfangreicher Materialfundus mit edlen Steinen und Perlen auf Sie, der zu vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten anregt. Das Arbeiten mit Gold ist ggf. nach vorheriger Rücksprache mit der Dozentin möglich (Bitte kontaktieren Sie uns.). Gold muss mindestens zwei Wochen vor Kursbeginn bestellt werden. Teile mitgebrachter alter Schmuckstücke können unter Umständen integriert werden.
(zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch) Keine Ermäßigung möglich.
- Moore gelten als mystische Orte: verwunschen, gefürchtet, bewundert und geliebt. Keine andere Landschaftsform Deutschlands ist wohl so mit Gefühlen befrachtet, scheint uns gleichermaßen fremd und urtümlich – und ist zugleich ein ganz besonderer Hoffnungsträger für den Klimaschutz. In diesem Workshop begeben wir uns tief hinein in diesen Lebensraum. Flirrende Hitze und klirrende Kälte – wabernde Morgennebel und stickige Mittagshitze: Das Moor zeigt viele Gesichter. Es zeigt sie schnell und sich selbst dabei launisch, ist viel mehr als das Ergebnis von viel Wasser und wenig Sauerstoff: Das Moor ist ein faszinierender Lebensraum für seltene Pflanzen und Tiere. Wir werden dieser Landschaft im ausgehenden Winter begegnen und den Charakter dieses geheimnisvollen Ortes in der Molberger Dose fotografisch einfangen. Das Moor hält genau dies für uns bereit: Überraschende Farbenpracht, Unscheinbares, Krüppelbirken, einen hohen Himmel, Wind und mit etwas Glück ein Nebelland. Das Moor ist eine Ur-Landschaft im Wandel, die uns gefangen nehmen wird. Wir beginnen den Workshop mit einem Impulsvortrag und werden am Folgetag eine Fotoexkursion in die Molberger Dose unternehmen. Ausführliche Bildbesprechungen der erarbeiteten Fotografien runden den Workshop nach der Exkursion ab. Der Schwerpunkt des Workshops liegt auf der Landschaftsfotografie mit Weitwinkel bis zum leichten Teleobjektiv. Aber auch die Makrofotografie wird unsere Beachtung finden. Dieser Workshop findet exklusiv im Rahmen der World-Press-Photo-Ausstellung statt, die im Landesmuseum Kunst & Kultur Oldenburg rund 150 preisgekrönte Aufnahmen des weltweit größten und wichtigsten Wettbewerbs für Pressefotografie zeigt. Programm Freitag, 27.02.2026 bis 15:00 Uhr Eintreffen in der VHS Oldenburg 15:00 Uhr Kennenlernen, Erwartungen, Ausblick auf das Programm 15:20 Uhr Impulsvortrag: Inspiration Natur 16:30 Uhr Pause 16:45 Uhr Blick in den Fotorucksack 17:15 Uhr Bildbeispiele, Ausblick auf die Exkursion, offene Fragerunde 18:00 Uhr Ende der Veranstaltung Samstag, 28.02.2026 bis 8:00 Uhr Eintreffen der Teilnehmenden in der Molberger Dose 8:15 Uhr Fotoexkursion ins Moor 12:00 Uhr Ende der Exkursion, Fahrt zur VHS Oldenburg 13:00 Uhr Indoor-Picknick 13:30 Uhr Übertragung der Bildergebnisse, Bildbearbeitung, Auswahl der TOP 3 14:30 Uhr Gemeinsame Bildbesprechung ausgewählter Fotografien Austausch und Feedback 16:00 Uhr Ende der Veranstaltung Treffpunkt zur Exkursion Parkplatz am Moorlehrpfad in der „Molberger Dose“, Falkenfelder Straße, Molbergen GPS: 52.868083288784135, 7.886921896207593
- Tauchen Sie ein in die Welt der Garküchen Thailands! Heute Abend entdecken Sie die folgenden Gerichte: Grünes Gemüsecurry mit Limettenblättern und thailändischen Auberginen entführt Sie in frische, exotische Aromen. Dazu ein Salat aus grüner Mango mit Erdnüssen und Koriander, der Frische und knackige Textur bietet. Summerrolls mit Schnittknoblauch und Erdnusssauce liefern leichten Biss und cremige Würze. Abgerundet wird das Menü durch einen Zitronengras-Minze-Ananassalat, der süß-säuerliche Noten und belebende Kräuter vereint. Freuen Sie sich auf eine besondere Geschmacksreise.
- Der syrische Bürgerkrieg begann im Jahr 2011 als Folge politischer Unruhen und sozialer Probleme. Anfangs protestierten Menschen für politische Reformen, doch die Regierung reagierte mit Gewalt, was den Konflikt verschärfte. Verschiedene Gruppen wie Rebellen, Kurden und Extremisten kämpften um die Kontrolle des Landes. Auch ausländische Mächte griffen in den Krieg ein, was die Situation weiter komplizierte. Der Krieg führte zu einer humanitären Krise mit Millionen Flüchtlingen und zerstörten Städten. Trotz verschiedener Friedensversuche ist bisher keine dauerhafte Lösung gefunden worden. Der Konflikt hat die Stabilität in der Region erheblich beeinträchtigt und hat mit dem Sturz von Assad zum Ende des Jahres 2024 neue Entwicklungen aufgenommen. Insgesamt ist der syrische Bürgerkrieg eine der größten humanitären Katastrophen unserer Zeit und aktuell, wie lange nicht mehr. Denn die künftige Entwicklung Syriens berührt auch die künftige Migrationsdebatte in Deutschland - erfahren Sie mehr über den aktuellen Stand im Konflikt. Es bleibt Zeit für Fragen und Diskussion.
- Die in Japan verwurzelte Keramiktechnik charakterisiert sich durch ein individuelles Gitternetz feinster Linien, die dem Werkstück eine einzigartige Ausstrahlung verleiht. Sie können in diesem Kurs abstrakte oder gegenständliche Objekte mit hochglänzenden oder seidenmatten Dekoren herstellen. Unter fachlicher Anleitung werden die einzelnen Arbeitsschritte bis zum abschließenden Niedrigbrand gemeinschaftlich durchgeführt. Dieser Kurs wird im Handaufbau, d. h. ohne Drehscheibe durchgeführt.
- Die Expert*innen der Nato, die Parteien von CDU bis Grüne und die große Mehrheit der Bundesbürger*innen sind sich einig darin, dass der Frieden in Europa zunehmend gefährdet erscheint - nicht zuletzt durch die Aktivitäten des russischen Präsidenten Wladimir Putin. Deutschland muss sich daher auf eine mögliche militärische Auseinandersetzung vorbereiten. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob die seit 2011 ausgesetzte Wehrpflicht wieder eingesetzt werden muss. Nach einem Rückblick in die Geschichte der Wehrpflicht geht es um die Voraussetzungen der Wiedereinführung, die Frage der Gender-Gerechtigkeit und die Debatte um eine Allgemeine Dienstpflicht. Ebenso soll ein Blick in das Ausland und in dortige Modelle des Militärdienstes geworfen werden. Es bleibt Zeit für Fragen und Diskussion.
- Hier können Sie sich sowohl die Grundtechniken aneignen, als auch schon Erlerntes auffrischen und erweitern. Jeder, der gern mit Holz arbeiten möchte, ist herzlich willkommen. Gearbeitet wird mit heimischen Hölzern wie Linde, Eiche, Erle und diversen anderen Hölzern. Eigenes, geeignetes Holz und angefangene Skulpturen dürfen gern mitgebracht werden.
- Steampunk ist mehr als Retro-Futurismus mit Zahnrädern und Dampfmaschinen. Es ist eine tiefgehende kulturelle Bewegung, die Ästhetik, Technologie und Gesellschaftskritik verbindet. Durch eine Auseinandersetzung mit der viktorianischen und edwardianischen Ära gelingt es, Designs und Settings überzeugend zu gestalten. Es geht darum, zeichnerisch eine lebendige und glaubwürdige Welt mit funktionaler Technologie und narrativer Tiefe zu entwickeln. Lernen Sie ein spannendes Genre kennen und entwickeln unter fachkundiger Leitung Ihre zeichnerische Technik weiter.
- Vertiefen Sie sich intensiv in die Welt der Malerei und entdecken neue kreative Ausdrucksmöglichkeiten mit Acrylfarben. Sie erhalten Anregungen zur Bildgestaltung, Materialkunde und zum Farben mischen. Sie können Ihrer Malerei mit verschiedenen Materialien eine besondere Struktur geben oder aber auch ganz fein arbeiten. Jeder wird in seinem Malprozess individuell unterstützt. Sie können an verschiedenen Bildern parallel arbeiten um Trocknungszeiten zu überbrücken, die entstehen, wenn Sie Farben in verschiedenen Schichten auftragen möchten. In Kooperation mit der Oldenburger Kunstschule.
- Handpans, eine Weiterentwicklung der karibischen Steeldrums, faszinieren durch ihren magischen Klang. Die beruhigende, meditative Wirkung spürt man sowohl beim Zuhören als auch beim Spielen. Es lässt einen den Alltag für eine Weile vergessen. Dieser Kurs bietet einen fundierten Einstieg in das Handpan-Spiel. Durch verschiedene Anschlagstechniken und einfache Rhythmen erkunden Sie das Instrument und entwickeln eine kleine Komposition. Weitere Inhalte werden Konnakol (südindische Rhythmussprache) sowie Elemente aus der Bodypercussion sein.
(inkl. 7,50 € Instrumentenleihe und Lehrmaterial). Keine Ermäßigung möglich.
- Tauchen Sie ein in die wunderbare Welt des Filzens und lassen dabei bezaubernde Frühlings- und Osterdekorationen entstehen. Ob niedliche Hasen, bunte Ostereier oder zarte Blumen – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Sie arbeiten dabei mit einer Kombination aus Trocken- und Nassfilztechnik. Unter fachkundiger Anleitung lernen Sie wie es geht. Ihre Filzobjekte eignen sich dann ideal als Osterdekoration oder als individuelle Geschenke.
(zzgl. Kosten für Werkzeugnutzung und Material je nach Verbrauch ca. 15 €)
- „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ erschien 1960 und ist bis heute eines der berühmtesten deutschen Kinderbücher. Nicht bekannt war jedoch die längste Zeit, dass Michael Ende darin zahlreiche historische Motive und Vorlagen verarbeitete. 2009 ging die Kunsthistorikerin Julia Voss in ihrem preisgekrönten Buch „Darwins Jim Knopf“ diesen Spuren nach. In ihrem Vortrag wird sie die überraschenden Hintergründe von Jim Knopf beleuchten und Einblicke in die aktuelle Ausstellung „Natur und deutsche Geschichte. Glaube, Biologie, Macht“ geben, die sie am Deutschen Historischen Museum in Berlin kuratiert hat. Julia Voss ist eine deutsche Kunstkritikerin, Wissenschaftshistorikerin und Journalistin. Sie war stellvertretende Leiterin des Feuilletons der FAZ und ist seit 2015 Honorarprofessorin an der Leuphana Universität Lüneburg. Sie wurde vielfach ausgezeichnet u.a. mit der Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft und dem Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa. Seit 2020 arbeitet Julia Voss im Präsidium des Deutschen Historischen Museums.
- Führung mit Sinn und Vision wird immer wichtiger. In diesem Workshop der Online-Kursreihe "Leadership" erfahren Sie, wie Sie eine klare Purpose-Strategie entwickeln und Ihr Team inspirieren können. Inhalte: Bedeutung von Purpose in der modernen Führung, Entwicklung einer individuellen Führungsvision, Strategien zur Motivation von Teams durch Sinnhaftigkeit.
Bildungsurlaub
- Eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Führungskraft und Mitarbeiter*innen hängt in hohem Maß von der Methoden- und sozialen Kompetenz sowie Authentizität der Person ab, die führt. In diesem Seminar liegt der Schwerpunkt auf der Person, die leitet oder leiten will. Sie werden praxisorientiert, u. a. in Analogien-Übungen, mehr über sich als Führungskraft, über Ihre eigenen Werte, Gedankenmuster, Bedürfnisse und Einstellungen erfahren - mit dem Ziel, kompetent und erfolgreich Ihr Team führen zu können. Seminarinhalte: Anforderungen, Aufgaben, Rollenverständnis einer zeitgemäßen Führungskraft, Selbstreflexion, soziale und emotionale Kompetenz, Methodenkompetenz der Führung und Teamentwicklung, Lösungsorientierung, Moderation und Gesprächsführung und Techniken.
Bildungsurlaub
- Komplexes Denken, starke Gefühle oder ein vielschichtiges Innenleben, das manchmal einem verschlungenen Regenwald ähnelt, sind keine Krankheiten. Circa 2 Prozent der Menschen haben ein vernetztes Denken sowie ein schnelleres oder durchlässigeres Nervensystem, was oft zu einer Gratwanderung zwischen Inputbedarf und Reizüberflutung führt. Dadurch ergeben sich auch bestimmte Alltagsthemen. Schnelle Lernfähigkeit und Kreativität beispielsweise können in Arbeit bzw. Schule zu großem Erfolg führen - oder auch zu chronischer Langeweile und innerem Stress. Intensives Vertieftsein kann vor zu viel Außenreizen schützen und innovative Produkte hervorbringen - nach Außen kann es abwesend oder verträumt wirken. Eine Aversion gegen Smalltalk kann zu intensiven Begegnungen führen - oder zu Unverständnis. Neben den wissenschaftlichen Hintergründen werden die Merkmale, Potentiale und Herausforderungen, die viele überdurchschnittlich intelligente Menschen betreffen, erläutert sowie Lösungsansätze vorgestellt. Eingeladen sind Menschen, die viel und gerne denken, ggf. eine Hochbegabung vermuten oder ein IQ-Testergebnis von ≥120 haben - um mit dieser Kenntnis das eigene Leben besser zu verstehen sowie selbstbewusster und lebensbereichender fortzusetzen.
- Schreiben kann man lernen? Jein. Talent ist notwendig, aber es gibt auch Techniken und Kniffe, die vermittelt werden können. Helga Glaesener, Autorin zahlreicher Romane im Bereich Historisches, Krimi und Fantasy wendet sich an Anfänger*innen, die ihre ersten Textversuche wagen wollen, aber auch an versierte Schreiber*innen. Es wird u. a. um ausdrucksstarke Charaktere gehen, um Schreibperspektiven, den Zauber des Konflikts, Spannungsbögen und Dialoge.
- „Wir leben nicht mehr im Frieden, aber auch noch nicht im Krieg“, lautet der dramatische Befund, sondern wir leben in einer dramatischen Zwischen- und Übergangszeit. Und noch ist völlig unklar, wohin sich die Waage neigt: Zu Krieg oder zu Frieden? Zu Demokratie oder zu Autokratie? Behaupten sich die Kräfte der Mäßigung oder kommt es zu immer größerer Polarisierung? Was in diesem Umbruchsjahr 2026 droht, ist der Durchbruch der AfD bei den Landtagswahlen im Osten und der Durchmarsch von Trump bei den US-Zwischenwahlen im Herbst. Umso mehr kommt es auf die grundlegende Analyse der Lage an, ihrer Risiken, aber auch ihrer Chancen.
- Zu laut, zu schnell, zu viel? Hochsensible Menschen (HSP) nehmen viel mehr Eindrücke aus ihrer Umgebung wahr, was mitunter zu Schwierigkeiten im Alltag führen kann. In diesem Vortrag wird die Dozentin einen Überblick darüber geben, was Hochsensibilität ist, welche Sonnen- und Schattenseiten sie haben kann und wie man herausfindet, ob man selbst davon betroffen ist. Außerdem werden Möglichkeiten angesprochen, wie hochsensible Menschen ihren Alltag entsprechend ihren besonderen Bedürfnissen gestalten können.
- In Kooperation mit der VHS Quickborn. In einer Welt komplexer Herausforderungen sind innovative Lösungen gefragt. Design Thinking als Methodenset bietet einen strukturierten Ansatz, um Probleme kreativ und nutzerorientiert zu lösen. Durch iterative Prozesse, interdisziplinäre Teams und gezieltes Prototyping werden Lösungen entwickelt, die sowohl praxisnah als auch nachhaltig sind. Dabei steht nicht nur das Endprodukt, sondern vor allem das tiefere Verständnis der Problemstellung im Fokus. Diese Methode hilft Organisationen, kreative Prozesse gezielt zu steuern und neue Denkansätze zu fördern. Durch die Kombination von analytischem und intuitivem Arbeiten entstehen innovative Lösungen, die über traditionelle Problemlösungsstrategien hinausgehen. Design Thinking wird so zu einem zentralen Werkzeug für Transformation und agile Arbeitsweisen. Der Kurs richtet sich an Teilnehmende ohne Vorkenntnisse.
- Lassen Sie sich von den Rezeptideen der großen Küchenmeister überraschen. Ein unkonventioneller Kochabend für kreative Köpfe erwartet Sie. Lernen Sie unter Anleitung das Herstellen von verschiedenen Arten von vegetarischem Sushi kennen. Inside-Out-Rolls, Frittierte Tempura-Sushi, Tofutaschen-Sushi, Vegetarische Sushi-Tüten mit Thai-Spargel und Pilzen sowie Rote Bete Nori-Rollen sind einige der Gerichte, die Sie heute Abend ausprobieren. Außerdem werden Sie Informationen über die Herkunft und die Entstehung rund um das Thema Sushi erfahren. Seien Sie dabei und haben Sie anschließend den Dreh raus.
- Sie wollen sich beruflich neu orientieren, sind unzufrieden im Job oder suchen eine neue Herausforderung? Frauen in einer Umbruchphase im Leben, die einen klaren Ausgangspunkt suchen erhalten wertvolle Impulse zur Stärkung ihres Selbstvertrauens und ihrer Life Balance. Gemeinsam erkunden wir, wie Sie Interessen, Fähigkeiten und Ziele in Einklang bringen, um Ihren neuen (beruflichen) Weg zu gestalten. Ob berufliche Veränderung, neue Fähigkeiten oder eine Geschäftsidee - mit Methoden aus der Transaktionsanalyse, wie dem 3-Welten-Modell, bietet dieser Workshop praktische Anregungen und Austausch mit Gleichgesinnten. Sie erfahren, wo Sie die richtigen Ressourcen finden, wie Sie sich auf Veränderungen vorbereiten und welche Schritte Sie für eine erfolgreiche Neuorientierung unternehmen können. Es stehen Ihnen viele Möglichkeiten offen!
- Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg zeigt, wie Worte Brücken bauen können. Der Vortrag vermittelt die vier Schritte Beobachten, Gefühle benennen, Bedürfnisse erkennen, Bitten äußern und macht deutlich, wie sich damit Konflikte entschärfen und Beziehungen stärken lassen. Mit alltagsnahen Beispielen eröffnet der Abend einen verständlichen Zugang zu dieser Haltung. Der Vortrag richtet sich an alle, die ihre Kommunikation klarer, respektvoller und verbindender gestalten möchten - ob in Familie, Partnerschaft oder Beruf.
- In Kooperation mit der Solawi Oldenburg. Hast du dich schon einmal gefragt, wie Landwirtschaft und gemeinsames Engagement zusammenkommen können? In diesem Vortrag bekommst du einen anschaulichen Einblick in das Konzept der Solidarischen Landwirtschaft (Solawi) und erfährst, wie die Solawi Oldenburg dieses Modell umsetzt. Gemeinsam wollen wir entdecken, wie Verbraucher*innen zu aktiven Mitgestalter*innen der Landwirtschaft werden und wie dieses Modell eine nachhaltige und gerechte Versorgung mit Lebensmitteln fördert. Nach dem Vortrag gibt es Raum für einen offenen Austausch. Kommt vorbei, informiert euch und lasst uns in lockerer Runde über eine zukunftsfähige Landwirtschaft sprechen!
- Schummrige Kneipen, dunkle Gassen oder Romantik beim Candlelight Dinner - wenig Licht stellt die Fotograf*innen oft vor die Frage, ob man nicht besser blitzen sollte. Und das Stativ haben wir natürlich auch wieder nicht dabei. Dass es ganz ohne Zusatzlicht geht und die technischen Grenzen der Kamera viel Spielraum lassen, darum geht es in diesem Kurs. Wie sind wirkungsvolle Aufnahmen bei wenig Licht und auch ohne Stativ möglich? Rauscht das nicht zu stark? Die Antworten darauf erhalten Sie in Theorie und Praxis.
- Dieser Kurs richtet sich an Schwangere, die sich auf die Zeit mit ihrem Baby vorbereiten möchten. Sie erfahren, wie Sie in ihrem persönlichen Familiensetting Ihr Kind achtsam und liebevoll begleiten können. Der Kurs ist orientiert an den Erkenntnissen der Pädagogin und Kinderärztin Emmi Pikler. Inhalte des Kurses: Respektvoller Umgang mit dem Baby, Bindung und Kommunikation: wie ein intensiver und gelassener Kontakt zum Kleinkind gestaltet werden kann Bewegung und körperliche Entwicklung: Unterstützung der Eigenaktivität und des Bewegungsdrangs, Beziehungspflege: Geborgenheit geben in Pflegesituationen durch liebevolle und ungeteilte Aufmerksamkeit.Praktische Tipps, räumliche Umgebung, Spielmaterial. Was braucht ein Baby wirklich? Es wird ausreichend Raum für individuelle Fragen, persönliche Erfahrungen, gemütliches Miteinander und das gegenseitige Kennenlernen geben.
- Die Aquarellmalerei ist eine faszinierende, sehr alte Maltechnik. Aquarelle bezaubern den Betrachter immer wieder durch ihren leichten, wie zufällig hingehauchten Charakter, der sich sowohl in zarten Tönen, als auch in leuchtenden, kräftigen Farben ausdrücken kann. Der Kurs vermittelt sukzessive elementares Grundlagenwissen zur Aquarellmalerei und zur künstlerischen Motivgestaltung, d. h. Bildkomposition, Proportionen, Farbe, Form, Licht und Schatten.
- Pflegende Angehörige stehen oft zwischen Verantwortung und eigenen Bedürfnissen. In diesem Vortragerfahren Sie, wie Sie klare Grenzen setzen, kleine Auszeiten nutzen und Ihre innere Stärke fördern. So bleiben Sie resilient, handlungsfähig und können langfristig Kraft für sich und andere bewahren.
- In Hamburg steht Hensslers Küche bei Sushi für hervorragende Qualität. Ein Sushi-Kurs in der Kochschule ist natürlich ein Muss! Inspiriert von den Ideen bereitet Sylvia Djuren mit Ihnen Sushi zu. Neben einer kurzen grundlegenden Einführung lernen Sie, welche Rolltechnik denn nun richtig ist. Neben den wichtigsten Tricks und Handgriffen wird hier auch das nötige Know-how vermittelt, um die ersten Schritte zu wagen. Zutaten und Technik für ein gutes Gelingen führen zu viel Kochvergnügen. Die Philosophie der fünf Elemente der traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) fließt mit in die Rezepte ein.
- Stolze Hüften aus Knochen, Stein, gebranntem Ton. Wir nennen sie Göttinnen, doch wer oder was waren sie wirklich? In Büchern über die Steinzeit sehen wir vorrangig Männer beim Jagen, Feuerstein schlagen oder Höhlen bemalen. Die meisten Menschenbilder aber, die uns von Eiszeitmenschen selbst hinterlassen wurden, zeigen Frauen. Was waren das für Gesellschaften, die sie und ihr Geschlecht so zentral und ohne Scham darstellten? Nach Jahren der Recherche kehrt Ulli Lust zurück mit ihrem groß angelegten Sachcomic über die Anfänge der Kunst und die Bedeutung der Empathie für das Überleben unserer Spezies: Rund um die archaisch-weiblichen Figurinen entfaltet sich eine vergessene Welt, in der die Heldenreise Gruppensache war, die nur gemeinsam bestanden werden konnte, von Frauen, Männern, Kindern oder auch nichtbinären Menschen in mitunter reich geschmückter Rolle. Ulli Lust ist eine österreichische Comiczeichnerin und Illustratorin. Ihr Comic „Heute ist der letzte Tag vom Rest deines Lebens" (avant-verlag) erhielt international viel Aufmerksamkeit und wurde mit dem Ignatz Award und dem Los Angeles Times Book Award ausgezeichnet. Ulli Lust zählt zu den wichtigsten deutschsprachigen Comiczeichner:innen; sie unterrichtet Zeichnung und Comic an der Hochschule Hannover und hat 2025 den Sachbuchpreis des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels erhalten. In Kooperation mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels.