- Im Verlauf dieser Woche vertiefen Sie in einem schnellen Tempo die Grundlagen der spanischen Sprache und bauen auf vorhandenen Spanischkenntnissen auf. Alltagsdialoge, Hör- und Leseverstehen und abwechslungsreiche Übungen sichern Ihren Lernerfolg. Lehrbucharbeit: Lektionen 9 bis 11 einschließlich.
- In Kooperation mit dem Oldenburger Kunstverein (www.oldenburger-kunstverein.de). Mit dem Gründungsjahr 1843 gehört der Oldenburger Kunstverein zu den ältesten Kunstvereinen in Deutschland. Zu seinem 180. Geburtstag präsentiert der OKV eine Auswahl von Werken auf Papier aus dem eigenen Bestand. Das Seminar stellt die wichtigsten Etappen der Vereinsgeschichte vor, gibt Einblicke in die Entstehung der Ausstellung und stellt Werke aus dem Bestand vor. Zudem findet ein geführter Rundgang durch die Ausstellung statt.
- Vortrag mit Diskussion Der Welt geht das Wasser aus: Können wir uns retten? Zwei Drittel der Erde sind mit Wasser bedeckt – allerdings nur drei Prozent davon sind Süßwasser. In vielen Regionen der Welt schrumpfen die Bestände rasant. Auch in Deutschland werden wir Wassernot erleben. In diesem Buch begleiten Annika Joeres und Susanne Götze fiktive Protagonisten in eine nahe Zukunft und zeigen damit beispielhaft, wie wir leben können, wenn wir uns rechtzeitig auf die Folgen des Wassermangels einstellen – oder wie wir leiden werden, wenn wir nicht handeln. Die dramatischen Geschichten der fiktiven Protagonisten haben einen realen Hintergrund und basieren auf zahlreichen Studien und Interviews mit Wissenschaftlern. Wie wir mit der Wasserkrise umgehen, wird unseren Alltag entscheidend beeinflussen. SUSANNE GÖTZE ist promovierte Historikerin, Autorin und Journalistin. Sie arbeitet als Redakteurin für den SPIEGEL. Für ihre Beiträge recherchiert sie in Europa, Afrika sowie Nord- und Südamerika zu den Folgen des Klimawandels und internationaler Klima- und Energiepolitik. Ihr Buch Land unter im Paradies wurde im März 2019 mit dem ITB-Award ausgezeichnet. ANNIKA JOERES arbeitet als Klimareporterin für die Investigativ-Redaktion correctiv.org und berichtet für DIE ZEIT aus Frankreich. Sie ist spezialisiert auf grenzüberschreitende Recherchen zu Europa, Energiepolitik und Klimawandel und wurde für ihre Arbeit mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.
- In Kooperation mit der Gemeindebücherei Wardenburg und der Hofbuchhandlung Wellmann. Einen fesselnden Roman bei Regenwetter und einer heißen Tasse Tee auf dem Sofa lesen - das ist Gemütlichkeit pur. Um das passende Buch für die graue Herbst- und Winterzeit für Sie oder Ihre Kinder und Enkel zu finden, stellen an diesem Informationsabend Kathrin Wellmann von der Hofbuchhandlung Wellmann und Uschi Eicker von der Bücherei der Gemeinde Wardenburg die Neuheiten aus der Welt der Kinder- und Jugendliteratur vor. Ob Fußballgeschichten, fantastische Welten oder Gute-Nacht-Geschichten - lernen Sie die Novitäten kennen, stöbern in der Bücherei und tauschen sich anschließend gemeinsam aus.
- Das Schisma zwischen Eigentum und Nicht-Eigentum an Produktivvermögen galt einst als der zentrale Klassengegensatz in kapitalistischen Gesellschaften. In Deutschland besitzt das reichste Prozent der Bevölkerung rund 35 Prozent des gesamten Vermögens, und bis weit in die Mittelschichten hinein haben Wohneigentum und Finanzvermögen eine wichtige Funktion für die soziale Absicherung und Statusreproduktion. Der Vortrag geht der Frage nach, wie man Vermögensungleichheiten aus klassenanalytischer Perspektive verstehen kann. Dr. Nora Waitkus ist Assistant Professor an der London School of Economics (LSE).
- Für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen. In addition to practising your speaking, listening and reading skills, you will have the opportunity to improve your grammar and extend your vocabulary. Lehrbucharbeit ab Lektion 4.
- Sie tanzen gerne, haben aber keinen Partner? Dann tanzen Sie mit uns: Internationale Volkstänze, Squares, Walzer, im Kreis, im Block, mit wechselnden Partner*innen ... zu alten Weisen, Tanzmusik und Evergreens. Das Angebot richtet sich an tanzbegeisterte Menschen ab Mitte 50, die in einer netten Gruppe Körper und Geist fit halten wollen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Neuaufnahmen in der Gruppe sind herzlich willkommen - - kommen Sie gern zu einer Schnupperstunde vorbei!
- Was wäre die Adventszeit ohne Plätzchen? Genießen Sie einige besinnliche Stunden bei Kerzenschein, Glühwein und Plätzchenduft. Dann ist Weihnachten nicht mehr weit. Auf dem Backzettel des Kurses mit weiteren neuen Rezepten stehen Leckereien wie: Schwarz-Weiß-Gebäck, Cornflakes-Knusper-Kugeln und Macadamia-Walnuss-Schoko-Makronen
(inkl. Lebensmittelumlage 15 €) Keine Ermäßigung möglich.
- - Du hast einen Job, fühlst Dich darin jedoch unwohl? - Du bist noch beschäftigt, ahnst jedoch, dass die Kündigung droht? - Du bist schon freigestellt? - Du hast eine Stelle, weißt aber ganz genau, dass diese gar nicht Deinen Stärken und Fähigkeiten entspricht? In der Lebensmitte noch einmal beruflich durchstarten - die Frage ist nur: Wie? Wie kann ich mich konkret auf den Weg machen herauszufinden, was zu mir und meiner Lebenssituation passt und meinen Stärken entspricht. Und wo gibt es den Job dazu? Vor genau dieser Situation stand Barbara Rottwinkel-Kröber vor sechs Jahren: Ihr Job fiel weg und über Nacht stellte sich die Frage: Was nun? Fünf Jahre brauchte sie bis sie 2019 mit www.starke-frauen.info ihr neues Herzensbusiness gründete. Aus ihren eigenen Erfahrungen hat sie die so genannte "Job-to-go Formel" entwickelt. Ein Konzept, nachdem sich jede in vier Schritten und mit System beruflich neu aufstellt. Von A wie "anfangen" bis Z wie "zu welchen Unternehmen passe ich". Heute begleitet sie als "Reisebegleiterin" Frauen in der Lebensmitte bei ihrer beruflichen Neuorientierung. Im Workshop lernst Du, worauf es bei einem beruflichen Neustart mit 40+ ankommt. Eine Kooperation der Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft.
- Da haben Sie sich extra dieses Wunderwerk der Technik angeschafft - doch nun nutzen Sie es nur für Marmelade und Smoothies. Wie schade! Denn Ihr Thermomix kann so viel mehr. Ob Sie für eine Familienfeier kochen oder ein 3-Gänge-Menü zaubern möchten, alles ist möglich! Bringen Sie Ihren Thermomix mit und freuen Sie sich auf die schonende Zubereitung verschiedenster schmackhafter Gerichte aus saisonalen Bioprodukten.
- Would you like to spend as much time as possible practicing your English? In this course we focus on speaking only! The course is designed for practising and improving your spoken English. We will focus on a wide range of interesting topics and activities to make you feel more confident with spontaneous conversations and improve your listening comprehension, while helping to increase your vocabulary. Wenn Sie Englisch erlernen möchten, ist der Grund dafür sicher, dass Sie Englisch sprechen möchten. Ganz gleich, ob Sie es für die Arbeit oder zum Reisen benötigen oder weil es für Sie eine persönliche Herausforderung ist. Dieser Gesprächskreis ist für Menschen, die Englisch sprechen können (oder konnten) und fürchten, diese Fähigkeit aus Mangel an Gelegenheit zu verlieren oder für Menschen, die einfach gerne Englisch sprechen. Es werden kurze Fakten zu dem zu jeweiligen Thema vor der Diskussion gelesen.
- Der Zweitschriftlernerkurs ist ein spezieller Integrationskurs, der sich an Teilnehmende richtet, die sowohl Schriftlernerfahrungen als auch grundsätzliche Lernerfahrungen mitbringen. Dieser Kurs besteht aus drei Sprachkurs-Abschnitten: Basis-, Aufbau- u. Spezialkurs mit jeweils 300 Ustd. und dem Orientierungskurs mit 100 Ustd. Ziele des Kurses: "Deutschtest für Zuwanderer" (DTZ/A2-B1) und der Test "Leben in Deutschland".
- Diesen und anderen Fragen wird an diesem Abend nachgegangen. Beispielhaft wird die Herkunft einiger der über 1520 Straßennamen und deren Bedeutung beleuchtet. Darüber hinaus gibt es Informationen über die Vergabe von Straßennamen, und es wird ausführlich auf umstrittene Namen eingegangen. Der Referent, selbst Gästeführer in Oldenburg, hat die Forschungen vom Stadtarchivar Dietrich Kohl aus den Jahren 1920/21 und dem Heimatforscher Friedrich Schohusen 1977 /1983 teilweise übernommen, redigiert, aktualisiert und diese Ergebnisse in einem im April 2022 erschienenen Buch veröffentlicht. Dort sind auch die seit 1983 ca. 250 neuen Straßennamen eingefügt. Stadtpläne werden vom Referenten gestellt.
Keine Ermäßigung möglich.
- Sind Sie auf der Suche nach Rezepten, die Ihrem persönlichen Körperbautyp (Vata, Pitta, Kapha) entgegenkommen? Die Ayurvedische Küche berücksichtigt Lebensmittel-Konstellationen, die leicht und bekömmlich für jeden sein können. Gemüse, Hülsenfrüchte und Getreide in gegarter Form, dazu ausgleichende und typgerechte Gewürze und Kräuter. Fleisch oder Fisch werden gerne in Currys oder Suppen verwendet. Neben ansprechenden Rezepten erfahren Sie, welche Lebensmittel und Gewürze für die jeweiligen Typen vorteilhaft oder auch weniger vorteilhaft sein können. Auf dem Speiseplan stehen u.a. süße Heidelbeer-Hirse, Blumenkohlreis mit Bratkäse, Sesam-Aubergine an Sellerie-Püree oder ein würziges Grünkohl-Curry neben einer Hühnchen-Kokossuppe.
- Minimalistische Kunstwerke lassen sich in kurzer Zeit mithilfe von Strukturpaste auf die Leinwand zaubern. Je nach verwendeten Techniken und Werkzeugen entstehen unterschiedliche Formen und Muster mit spannenden 3D-Effekten. Individuell gestaltet werden die Leinwände (ca. 30x40 cm) durch die mit Strukturpaste geformten Reliefs zu zeitlosen Hinguckern für die eigenen vier Wänden. Werden Sie kreativ und schaffen Ihre eigene Wanddekoration mit Wow-Effekt! Für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse ab 13 Jahren.
- Während der Völkerwanderung waren die Friesen das einzige nordeuropäische Volk, das nicht wie Goten, Sachsen oder Vandalen fortgezogen ist. Hartnäckig verteidigten sie ihr Land an der Nordsee gegen Wikinger und Franken, gegen die Sachsen in der sächsischen Fehde. Ihre "friesische Freiheit" wurde legendär, ihren Wahlspruch "lever dood as slav" vertonte Achim Reichel in einem Lied. Im 5. Kreuzzug spielten sie eine entscheidende Rolle beim Sieg über die Sarazenen. Erfahren Sie mehr zu der Geschichte dieses Volkes, die viele von uns zu ihren Vorfahren zählen.
- Sie backen zusammen als Familie. - backen in der Vorweihnachtszeit ist ein Spaß für die ganze Familie. Nicht nur Weihnachtsplätzchen wandern dabei ins Backrohr, auch der Christstollen darf dabei nicht fehlen. Der verführerische, wunderbare Duft, der sich beim Backen im ganzen Haus ausbreitet und weihnachtliche Stimmung verbreitet, ist etwas ganz Besonderes.
- In diesem Kurs lernen Sie folgende Themen: Arbeitsoberfläche und Grundregeln der Tabellenkalkulation, Speichern (Dateiformate) und Drucken, Dateneingabe, Korrektur, Markierungen, Sprungziele und die jeweiligen Regeln, Zeilen-, Spalten- und Zellbearbeitung und Formatierungen sowie Kopf- und Fußzeilen, Rechnen mit Formeln und Funktionen (Relativ, Absolut, Verschachteln, Logik, Zellnamen), Einfache Diagramme.
- In Kooperation mit Bürgerdialog Stromnetz. Um die Klimaziele zu erreichen, steht eins fest: Weg von Kern- und Kohleenergie – hin zu erneuerbaren Energien! Dabei warten technische Herausforderungen auf uns und das Meinungsspektrum der Bevölkerung ist vielschichtig. Welche Herausforderungen und Meinungen das sind, wird an dem Veranstaltungsabend näher beleuchtet. Dabei werden unter anderem folgende Fragen beantwortet: Wie hängen die Energiewende und der Stromnetzausbau zusammen? Wie wird unser Energiesystem fit für die Zukunft gemacht? Wie können wir uns am Netzausbau beteiligen? Wie wird der Netzausbau umgesetzt und der Naturschutz einbezogen? Zudem werden Umwelt - und Gesundheitsschutz als weitere spannende Themenschwerpunkte dargestellt und diskutiert. Den Zugang zu der Online-Plattform schicken wir Ihnen vor der Veranstaltung zu.
- Schummrige Kneipen, dunkle Gassen oder Romantik beim Candlelight Dinner - wenig Licht stellt die Fotograf*innen oft vor die Frage, ob man nicht besser blitzen sollte. Und das Stativ haben wir natürlich auch wieder nicht dabei. Dass es ganz ohne Zusatzlicht geht und die technischen Grenzen der Kamera viel Spielraum lassen, darum geht es in diesem Kurs. Wie sind wirkungsvolle Aufnahmen bei wenig Licht und auch ohne Stativ möglich? Rauscht das nicht zu stark? Die Antworten darauf erhalten Sie in Theorie und Praxis.
- In Deutschland werden jedes Jahr ca. 200 - 400 Milliarden Euro vererbt oder verschenkt. Wer ein Vermögen zu vererben hat, ist im Einzelfall gut beraten, seine Nachlassangelegenheiten schon zu Lebzeiten zu regeln und Übertragungen bereits vor dem eigenen Todesfall vorzunehmen. Andernfalls geht das Vermögen automatisch auf die Erben über, was in Fällen nachteilige Folgen haben kann. Dieser Vortrag gibt Ihnen eine Übersicht über die gesetzliche Erbfolge und den geltenden erbschaftssteuerrechtlichen Regelungen. Es wird ein Einblick in erbrechtliche Gestaltungen durch Testament und Erbvertrag sowie der vorweggenommenen Erbfolge gegeben.
Keine Ermäßigung möglich.
- An diesem Abend erfahren Sie Näheres über Rahmenbedingungen und Inhalte des Vorbereitungslehrgangs "Heilpraktiker*in für Psychotherapie", der im Januar 2024 beginnt und 156 Unterrichtsstunden umfasst. Der Unterricht findet i. d. R. einmal pro Monat freitags von 18:00 - 21:30 Uhr und samstags von 10:00 - 18:00 Uhr statt. Dieser einjährige Lehrgang dient zur Vorbereitung auf die Prüfung und die praktische Tätigkeit als Heilpraktiker*in für Psychotherapie. Die Inhalte orientieren sich an der Richtlinie zur Durchführung des Verfahrens zur Erteilung einer Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz.
- Sie sind bekannt für ihre verblüffende Intelligenz, für das clevere Benutzen von Werkzeugen und für ihr außergewöhnlich soziales Miteinander: Raben und Krähen faszinieren und begleiten Menschen seit jeher. Doch leben Kolkraben wirklich so streng in Zweierbeziehungen wie Ehepaare im Einfamilienhaus? Warum verlassen sie ein Gebiet, in dem es genug Nahrung gibt? Wie gelingt es ihnen, sich in andere hineinzuversetzen? Und welche Regeln prägen ihr komplexes Sozialsystem? Thomas Bugnyar ist ein weltweit renommierter Verhaltens- und Kognitionsbiologe. Er ist Professor an der Universität Wien. Sein Buch über Raben wurde als Wissenschaftsbuch 2023 ausgezeichnet.
- Das Aktzeichnen gehört seit jeher zur künstlerischen Grundausbildung. Sie lernen die wesentliche Aspekte kennen und üben unter fachlicher Anleitung die Erfassung des Gesamtkörpers, Körperachsen und Proportionen, Herausarbeiten von Körpervolumen durch Licht und Schatten. Wir experimentieren mit unterschiedlichen Papieren, Formaten und Stiften wie etwa Bleistift, Farbstift, Kreide und Kohle. Beispiele aus der bildenden Kunst können als Anregung dienen. Es stehen verschiedene Personen je nach Verfügbarkeit Modell.
- Falten machen ihn erst interessant. - Also, das gilt zumindest für den Kurs! Denn wie sich der Faltenwurf zeichnen lässt, ist neben der Darstellung von Pflanzen Kursthema. So eignen sich Falten gut, um Licht und Schatten zu studieren. Wer mit den Grundlagen vertraut ist, kann sich hier also mit zwei speziellen Themen auseinander setzten.
- Integrationskurse mit Alphabetisierung richten sich an Menschen mit einem dauerhaften Aufenthaltsstatus in Deutschland, denen die lateinische Schrift fremd ist. In der Regel wird der Kurs vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert und umfasst insgesamt 1200 Unterrichtsstunden. Der Sprachkurs schließt mit dem "Deutschtest für Zuwanderer" (DTZ- Prüfung) ab, mit dem sich die Niveau-Stufen A2 oder B1 nachweisen lassen. Im Anschluss erfolgt der Orientierungskurs, der mit dem Test "Leben in Deutschland" (LiD- Test) endet. Antworten auf häufige Fragen zu Integrationskursen finden Sie in den <a href="https://www.vhs-ol.de/faq-deutsch#c23097">FAQ Integrationskurse</a> Für eine Beratung, Einstufung und Anmeldung für Kurse in Oldenburg benötigen Sie einen Beratungstermin: Bitte vereinbaren Sie den Termin telefonisch oder persönlich im Kundenzentrum.
- Der Zweitschriftlernerkurs ist ein spezieller Integrationskurs, der sich an Teilnehmende richtet, die sowohl Schriftlernerfahrungen als auch grundsätzliche Lernerfahrungen mitbringen. Dieser Kurs besteht aus drei Sprachkurs-Abschnitten: Basis-, Aufbau- u. Spezialkurs mit jeweils 300 Ustd. und dem Orientierungskurs mit 100 Ustd. Ziele des Kurses: "Deutschtest für Zuwanderer" (DTZ/A2-B1) und der Test "Leben in Deutschland".
- Aufbauend auf Modul 1 - 3 werden folgende Schwerpunkte behandelt: Wiederholung der bisherigen Themen, schriftliche und mündliche Prüfung, Zertifikatsübergabe.
- Python ist eine weit verbreitete und universell einsetzbare Programmiersprache. Besonders der schnelle Einstieg und die Verfügbarkeit zahlreicher Zusatzbibliotheken sprechen für die Verwendung von Python. Im Kurs werden ein umfassender Einblick in das Python-Basiswissen sowie die Grundkenntnisse des Programmierens vermittelt. Dies beinhaltet: Datentypen, Abfragen, Schleifen und Funktionen, die Verwendung externer Softwarebibliotheken und das Erstellen und Bearbeiten von Dateien (z. B. Excel). Der Kurs richtet sich an Programmier-Einsteiger, die Python kennenlernen und z. B. im Arbeits- oder Hochschulkontext einsetzen wollen. Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer in der Lage einfache Programme zu schreiben und sich selbständig neues Wissen anzueignen.
- Sich inspirieren lassen, einer Idee auf die Spur kommen... Mit Zange, Säge, Feile und Hammer bearbeiten Sie das Metall (Silber, Kupfer, Messing) und lassen ein individuelles Schmuckstück entstehen. Auch das Prägen von Mustern mit der Walze ist möglich. Unter fachkundiger Anleitung erobern Sie sich Schritt für Schritt grundlegende Techniken dieses alten Kunsthandwerks. In der anregenden Atmosphäre einer gut ausgestatteten Goldschmiede wartet ein umfangreicher Materialfundus mit edlen Steinen und Perlen auf Sie, der zu vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten anregt. Das Arbeiten mit Gold ist ggf. nach vorheriger Rücksprache mit der Dozentin möglich (Bitte kontaktieren Sie uns.). Gold muss mindestens zwei Wochen vor Kursbeginn bestellt werden. Teile mitgebrachter alter Schmuckstücke können unter Umständen integriert werden.
(zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch). Keine Ermäßigung möglich.
- In diesem Kurs werden die Grundlagen der DGS wiederholt und erweitert. Nachfolgekurs von DGS 2. Lehrmaterial wird gestellt.
Zzgl. 5 € Lehrmaterial, die am ersten Kurstag an die Dozentin in bar auszuzahlen sind.
- In Kooperation mit der Europa-Union Deutschland Niedersachsen, Europäische Föderalisten Oldenburg e. V., Junge Europäische Föderalist*innen Niedersachsen - Landesverband Niedersachsen, Amt für regionale Landesentwicklung und VHS Oldenburg. Referent*innen am Freitag: Vortrag und Diskussion mit den MdEP Viola von Cramon, David McAllister und Tiemo Wölken Referent*innen am Samstag: Lutz Güllner (Referatsleiter Kommunikation in der Generaldirektion Handel der Europäischen Kommission) zu Fragen der Öffentlichkeitsarbeit und Vorbereitung der EP-Wahlen Clemens Hoffmann (JEF) zum Thema Wahlrechtsreform und Wahlalter 16 Jahre Jannik Schülein, Vertreter der JEF stellt die Kampagne „EURHOPE“ vor, die gemeinsam von der JEF und der Europa-Union transnational organisiert wird
(inkl. Getränke, Obst, Kleingebäck)
- In diesem Seminar lernen Sie den Unterschied von Problem und Konflikt kennen, die Ursache von Konflikten und mögliche Konfliktlösungswege. Zudem wird die Transaktionsanalyse mit den Ich-Zuständen vorgestellt und trainiert, mit dem Ziel, in unterschiedlich schwierigen Kommunikationssituationen selbstsicher und gelassen auftreten zu können. Weitere Inhalte: Sachlicher Umgang mit Killerphrasen, Ich-Botschaften formulieren, das Modell der Transaktionsanalyse (TA), Bereiche aus der Psychologie und Neurobiologie werden themenbezogen berücksichtigt.
(inkl. Unterlagen und Kaltgetränke)
- Lassen Sie sich von der mediterranen Lebensweise und den folgenden Rezepten inspirieren: Ob ein cremiges italienisches Kürbisrisotto mit Radicchio, ein Tunesisches Zitronenhühnchen, ein Israelisches Shakshouka oder Couscous, dies ist nur eine kleine Auswahl der Gerichte. Zum Abschluss des Abends wird ein frisches Mittelmeer-Orangensorbet zubereitet.
- Für viele ist das iPad der ideale Computer für zu Hause und unterwegs: Im Netz surfen, Serien streamen, Fotos aufnehmen und bearbeiten sowie E-Mails, Nachrichten oder Notizen schnell und professionell handhaben. In diesem Kurs erlernen Sie den grundlegenden Umgang mit dem Gerät, den mitgelieferten und vom Dozenten empfohlenen Apps und die Funktionsweise der iCloud. Außerdem erhalten Sie Einblicke in den Umgang mit E-Books, Musik, Videos und Videotelefonie.
- Der Weltraum - unendliche Weiten. Sie sind vom Anblick des Sternenhimmels fasziniert und wollten immer schon wissen, was Sie am aktuellen Sternenhimmel entdecken können? Könnte es Sie auch reizen, selbstständig den Saturn am Himmel zu finden und seine Ringe zu sehen, oder die Nachbarin unserer Milchstraße, die Andromeda Galaxie? Wollen Sie mehr über das fast unendliche Universum erfahren und was es dort alles zu sehen gibt? Wie man auch mit einfachen Mitteln sich orientieren und noch mehr sehen könnte. Die Themen sind für Einsteiger*innen (Erwachsene und Jugendliche) ausgelegt, Sie benötigen also keine Vorkenntnisse. Doch wie anfangen, welche Literatur, welche App nutzen und was kann ich wann sehen? Auf alle diese und weitere Fragen erhalten Sie Antworten.
(inkl. Kopien). Keine Ermäßigung möglich.
- In diesem Kurs erarbeiten Sie sich Grundlagen, die Sie in die Lage versetzen, Zeichnungen für den beruflichen und privaten Bereich zu erstellen und bestehende Konstruktionen zu ändern. Themen: Einfache Zeichnungs- und Editierbefehle, Objektfang und -wahl, Layertechnik, Denkweisen, die das Arbeiten mit einem CAD-System vom Zeichnen am "Brett" unterscheiden, Bemaßung, Erstellen von Blöcken, Anwendungsübungen.
- Die charmante Konversation, leicht mit anderen in Kontakt kommen, locker plaudern, ohne viel zu verraten. Lernen Sie mit Smalltalk Ihre Persönlichkeit zu unterstreichen, Türen zu öffnen, eine positive Gesprächsatmosphäre herzustellen, in kurzer Zeit Menschen für sich gewinnen, zu Netzwerken, Kontakte knüpfen und bei Ihren internen und externen Geschäftspartner*innen zu punkten, ohne alles auf den Punkt zu bringen! Inhalte: Locker bleiben, Einstieg, Ausstieg, Ablauf, Techniken, Regeln, Tabus, Themen, Fragentechnik ohne Neugier, das Eis der Stille durchbrechen, Einsatz lebendiger, wirksamer Sprache und Körpersprache, schneller Aufbau einer positiven Gesprächsatmosphäre, Mentale Ausrichtung für den Praxistransfer.
(inkl. Unterlagen und Kaltgetränke)
- Vertiefung der Grundlagen der japanischen Schriftzeichen, Kennenlernen von einfachen alltäglichen Redewendungen und deren Anwendung in leichten kommunikativen Übungen. Lehrbucharbeit ab Lektion 12.
- Berufliche oder private Situationen, in denen uns die richtigen Worte fehlen oder wir mit Sprachlosigkeit reagieren, sind den meisten wohlbekannt. Lernen Sie, sich nicht vorführen zu lassen und schnell und selbstsicher bei verbalen Angriffen und in peinlichen Situationen reagieren zu können. Mithilfe unterschiedlicher Übungen wird aufgezeigt, wie Sie Ihren aktiven Wortschatz vergrößern und situationsgerecht einsetzen können. Neben elementaren Methoden lernen Sie weiche und harte Schlagfertigkeitstechniken kennen.
Mit dem Logo der Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft (KOS) gekennzeichnete Kurse können bis zu 200 € gefördert werden. Weiterführende Informationen erhalten Sie auf unserer Website unter den FAQ (www.vhs-ol.de).