Skip to main content

Loading...
Berufs- und Familiencoaching - Wochenseminar
Mo. 06.11.2023 08:45
  Oldenburg

- Wir leben heute in einer herausfordernden Zeit: Unsere Berufswelt ändert sich schnell; und das nicht erst seit Corona. Wir haben immer mehr Aufgaben und Verantwortung und dadurch faktisch weniger Zeit. Zudem wird viel von uns erwartet: Im Beruf, dass wir auf dem neuesten Stand sind, motiviert, belastbar und flexibel sowie uns selbst weiterbilden können: Für mehr Effizienz und Gesundheit. Familiär sind wir zudem häufig durch die Organisation des Familienalltags zeitlich sehr eingespannt, insbesondere mit Kindern. Auch hier sollen wir vielerlei Kenntnisse über Ernährung, Nachhaltigkeit, Kindererziehung etc. besitzen, resilient sein und kommunikationsfähig auch in Konfliktsituationen. Zusätzlich haben wir das Problem, was geschieht im Außen und wie reagieren wir darauf? Beruf und Familie kann dann von herausfordernden zu überfordernden Situationen führen, wie es vielfach zur Coronazeit gekommen ist. In diesem Seminar geht es um Bewusstwerdung, Klarheit und die Möglichkeit von Veränderungen. Sie erlernen Methoden, die Sie zukünftig unterstützen, adäquat in den beruflichen und familiären Situationen agieren und reagieren zu können und Ihr Leben mit einer inneren Balance zu führen. Inhalte: Erkennen der eigenen Werte, Bedürfnisse und Erwartungen, eigene Prioritäten erkennen und setzen, konstruktiver Umgang mit Stress: Eigenanalyse der Stressfaktoren und der Stressreaktionen; Achtsamkeit und Mentaltraining, Einführung in das Zeit- und Zielmanagement, Selbstsabotage: Einschränkende Denk- und Glaubensmuster erkennen und umformen, Erkenntnisse der Neurobiologie und Psychologie werden berücksichtigt.

Kursnummer 23BO31300B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 349,00
(inkl. Unterlagen und Kaltgetränke) Mit dem Logo der Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft gekennzeichnete Kurse können bis zu 200 € gefördert werden. Weiterführende Informationen erhalten Sie auf unserer Website unter den FAQ (www.vhs-ol.de/faq-beruf-it).
Dozent*in: Pädagogin, Trainerin, psych. Beraterin Karin M. Peters
MiA-Kurs für geflüchtete Frauen
Mo. 06.11.2023 09:00
  Oldenburg

- MiA bedeutet "Migrantinnen einfach stark im Alltag". Dahinter steckt ein Kursangebot, in dem sich Frauen gegenseitig stärken. Sie machen sich Mut, lernen dazu und erfahren viel Neues. Sie beginnen mit dem Deutschlernen und orientieren sich in Oldenburg durch Ausflüge in die Stadt. Bitte vereinbaren Sie einen Beratungstermin für weitere Informationen und die Anmeldung: Beratungstermin vereinbaren. Die Anmeldung ist möglich: - persönlich im Kundenzentrum der VHS Oldenburg - bei einem persönlichen Termin: <a href="https://timeacle.com/business/index/id/3215/booking/appointment/row_id/9414"> Link zur Terminvereinbarung</a>

Kursnummer 23BO58850Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*innenteam
Deutschkurs für Geflüchtete A1
Mo. 06.11.2023 13:30
  Oldenburg

- Für geflüchtete Menschen mit geringen Vorkenntnissen. Voraussetzung ist die Beherrschung der lateinischen Schriftzeichen.

Kursnummer 23BO58820
Kursdetails ansehen
Gebühr: förderbar
Dozent*innenteam
Resteküche Machen Sie das Beste aus den Resten
Mo. 06.11.2023 17:00
  Kirchhatten

- Kartoffeln sind von gestern übrig geblieben, ein paar schrumpelige Möhren und überreifes Obst befindet sich auch noch ganz unten im Gemüsefach. Alles in den Müll? Halt! Lassen Sie sich zu kreativen leckeren Gerichten inspirieren, schonen Sie die Umwelt und Ihren Geldbeutel. Nur weil etwas nicht mehr ganz frisch ist, heißt es nicht, dass es weggeworfen werden muss. Überprüfen Sie regelmäßig Ihren Vorrat und verwenden Sie die gelagerten Lebensmittel, bevor diese gänzlich verderben. Nebenbei erkennen Sie, was Sie wirklich (ver)brauchen und kaufen bewusster ein.

Kursnummer 23BH25130
Kursdetails ansehen
Gebühr: 41,00
(inkl. Lebensmittelumlage 14 €)
Dozent*in: Kerstin Kleber
Word 2021 - Kompakt Niveau: für Einsteiger*innen
Mo. 06.11.2023 18:00
  Oldenburg

- In diesem Kurs lernen Sie folgende Themen: Arbeitsoberfläche und Grundregeln der Textverarbeitung, Speichern (Dateiformate) und Drucken, Dateneingabe, Korrektur, Markierungen, Sprungziele und die jeweiligen Regeln, Umfangreiche Zeichen-, Absatz-, Seitenformatierungen sowie Kopf- und Fußzeilen, Rechtschreibprüfung, Tabstopps, Aufzählungen, Nummerierungen, Spalten, Tabellen.

Kursnummer 23BO34310
Kursdetails ansehen
Gebühr: 179,00
(inkl. Lehrbuch)
Dozent*in: Manfred Deutsch
Kognitives Gedächtnistraining Gehirnjogging
Mo. 06.11.2023 18:15
  Wardenburg

- In Kooperation mit dem Hundsmühler TV. Ein kognitives Training bezeichnet ein Training, bei dem bestimmte Hirnleistungen (z. B. Gedächtnisfunktionen) erhalten bzw. verbessert werden sollen. Dabei kann sich ein solches Training als Therapieform an Menschen mit hirnorganischen Beeinträchtigungen (durch Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma etc.) richten oder auch Menschen ansprechen, mit dem Wunsch, die Hirnleistungen bis ins höhere Lebensalter zu fordern (auch ohne Krankheitshintergrund).

Kursnummer 23BW23008
Kursdetails ansehen
Gebühr: 80,00
Keine Ermäßigung möglich.
Dozent*in: Hundsmühler Turnverein
Vortrag und Diskussion: Das „westliche“ Leben mit Yoga bereichern
Mo. 06.11.2023 18:30
  Oldenburg

- In Europa ist es eher unüblich, das Leben eines Yogis zu führen. Unsere Verknüpfung mit Yoga und Meditation ist eher mit Indien oder anderen weit entfernten Ländern verbunden. Welche Ziele strebt ein Yogi an, wie gestaltet sich das Leben eines Yogis inmitten unserer hektischen westlichen Gesellschaft? Themen wie Schlafen, Bewegung, Atmen, Essen und Trinken werden aus Sicht des Yogis angesprochen. Yogi Vidyananda meditiert seit 1994 mehrere Stunden täglich und hat sich 2017 weitgehend aus dem weltlichen Trubel zurückgezogen, um die tiefen Wahrheiten unseres Lebens zu entschlüsseln.

Kursnummer 23BO21139
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Keine Ermäßigung möglich.
Dozent*in: Yogi Vidyananda
Transaktionsanalyse - was ist das? Eine Einführung
Mo. 06.11.2023 18:30
  Oldenburg

- Die Transaktionsanalyse (TA) ist ein sozialpsychologisches, psychodynamisch orientiertes und tiefenpsychologisch fundiertes Verfahren. Sie bietet Modelle und Konzepte zum Beobachten, Beschreiben, Verstehen und Reflektieren der menschlichen Persönlichkeit und von sozialen Beziehungen zwischen Individuen und sozialen Systemen. Sie ist ein Werkzeug zur Persönlichkeits- und Beziehungsanalyse, zum Verstehen von Gruppendynamiken und zur Analyse und Steuerung von sozialen Systemen. Der 101-Kurs bietet Ihnen eine "Rundreise" zu den wichtigsten Modellen und Theorien der TA. Einsetzbar ist die TA in Berufsfeldern, in denen mit Menschen in den Bereichen Beratung, Psychotherapie, Pädagogik und Organisationsentwicklung gearbeitet wird. Im 101-Kurs werden die zentralen Modelle der TA dargestellt und in Übungen angewandt. Die Teilnehmenden erhalten die 101-Bescheinigung der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse (DGTA), die die Mitgliedschaft in der DGTA ermöglicht. Der 101-Kurs ist Voraussetzung für einen Einstieg in die (berufsbegleitende) Weiterbildung zum/zur Transaktionsanalytiker*in. Dieser Kurs findet an drei Terminen über die Plattform Zoom und einen Tag an der VHS Oldenburg statt.

Kursnummer 23BO27705
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
(inkl. Lehrmaterial) Keine Ermäßigung möglich.
Dozent*in: Lehrender Transaktionsanalytiker u.S. (PTSTA) Wolfgang Kausler
Songtexte schreiben Besser und erfolgreicher texten
Mo. 06.11.2023 19:00
  Oldenburg

- Ein Songtext soll berühren, unterhalten und einfach eine Sache auf den Punkt bringen. Antworten auf die Fragen „Wie baue ich einen Songtext auf?“, „Wie setze ich den Songtext sprachlich um?“ und „Welche Rolle spielen Metrik und Reim?“ werden hier beantwortet. Es werden deutschsprachige Texte behandelt.

Kursnummer 23BO41180
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
(inkl. Lehrmaterial 0,60 Euro)
Dozent*in: Teddy Büsing
Erste Hilfe für die Seele - was ist hilfreich in Extremsituationen?
Mo. 06.11.2023 19:30
  Oldenburg

- Jede*r ist verpflichtet zur Ersten Hilfe. Dabei stehen Verletzungen und Wiederbelebungsmaßnah­men im Fokus. In diesem Kurs aber geht es um die Seele, die ebenfalls Erste Hilfe benötigt: Wie kann ich jemanden in eine „stabile Seitenlage für die Seele“ bringen, der gerade Zeuge eines schweren Unfalls geworden ist, dessen Familienmitglied plötzlich an einem Sekundentod verstorben ist oder sich das Leben genommen hat? In diesem Kurs lernen sie, was hilfreich ist im Umgang mit Menschen, die von einem plötzlichen Todes- oder Unglücksfall betroffen sind. Was kann fürs Erste hilfreich sein, wenn so etwas in der Nachbarschaft, im Freundeskreis, in der Familie oder am Arbeitsplatz passiert und sie in der Akutsituation dazu gerufen werden? Dieser Kurs wendet sich an Männer und Frauen, die handlungsfähiger werden wollen, wenn ihr Beistand in besonders belastenden Extremsituationen gefordert ist. Im Kurs stehen einfache und grundlegende Verhaltensregeln im Umgang mit Menschen unmittelbar nach dem schockierenden Ereignis im Mittelpunkt. Besprochen werden Merkmale der seelischen Schockreaktion bei Erwachsenen und Kindern, Grundlagen der Traumaentstehung, Betreuung nach plötzlichem Tod, nach Selbsttötung und die Überbringung einer Todesnachricht. Außerdem geht es um Grundregeln der Kommunikation und um die Grenzen der eigenen Belast­barkeit. Der Referent ist erfahrener und zertifizierter Notfallseelsorger.

Kursnummer 23BO13524Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Dozent*in: Udo Dreyer
Kroatisch Grundkurs (A1.1) - Kleingruppe Für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse
Mo. 06.11.2023 19:45
  VHS; Karlstr. 25; Raum ca. 1 Woche vor Kursbeginn unter vhs-ol.de

- Sie erlernen hier die Grundlagen der kroatischen Sprache und wenden diese in kleinen alltäglichen Situationen an. Lehrmaterial wird gestellt.

Kursnummer 23BO55301Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: 91,00
Bei genügend Anmeldungen wird die Gruppengröße erweitert. Die Gebühren betragen dann 20 € weniger.
Dozent*in: Goran Krnic
Grundkurs: Doppelkopf Wo ist die Kreuz-Dame?
Mo. 06.11.2023 20:00
  Oldenburg

- "Na, wo ist die Kreuz-Dame?" Das ist eine der zentralen Fragen in diesem Kurs. Denn hier wird Doppelkopf gekloppt! Dabei werden Sie (nach den Vorgaben des Deutschen Doppelkopf-Verbandes) so fit in diesem Traditions-Kartenspiel gemacht, dass Sie in privater Runde ordentlich mitmischen können. Lernen Sie Spielregeln und Punkteaufschreiben - und so manchen Trick, um Ihr Punktekonto zu verbessern.

Kursnummer 23BO41970
Kursdetails ansehen
Gebühr: 69,00
(inkl. Lehrmaterial 1,50 Euro)
Dozent*in: Jens Dirk Enno Meiners
Functional Training Höher, schneller, weiter
Mo. 06.11.2023 20:00
  Hundsmühlen

- In Kooperation mit dem Judo Club Achternmeer Hundsmühlen. "Back to the roots" Alles - nur nicht leicht und langweilig! Wir springen, heben, drücken, ziehen, laufen, rudern, werfen, reißen und noch vieles mehr. Mit variablen und funktionalen Übungen trainieren die Teilnehmenden an der individuellen Belastungsgrenze und steigern dadurch die körperliche Leistungsfähigkeit. Die Zeit der isolierten Beanspruchung ist vorbei, jetzt wird nur noch in Muskelketten trainiert. Functional Training baut über stetige Stabilisierung der Muskeln auf, schult die koordinativen Fähigkeiten und macht so fit für Training, Alltag und Wettkampf. Dieses funktionale und athletische Ganzkörpertraining richtet sich an Frauen und Männer. Neben Kraft und Ausdauer werden grundmotorische Fähigkeiten, Explosivkraft, klassische Ganzkörperübungen und auch Übungen aus der Athletik trainiert. .

Kursnummer 23BW23043
Kursdetails ansehen
Gebühr: 52,00
Keine Ermäßigung möglich.
Dozent*in: Judo Club Achternmeer Hundsmühlen
Android Tablet und Smartphone - Grundkurs für Einsteiger Am Vormittag
Di. 07.11.2023 08:30
  Oldenburg

.

- In diesem Kurs erhalten Sie als Einsteiger in ruhiger Atmosphäre grundlegende Informationen zum Android-Betriebssystem. Inhalte: Verbindungsarten, Grund- und Systemeinstellungen, Überblick der mitgelieferten Apps, Infos zu Sicherheits-Apps und deren Einsatz in der Praxis. Suchen, Installieren und Deinstallieren von Apps. Google-Konto. Arbeiten und Einstellungen im Store. Updates von Apps und Betriebssystem.

Kursnummer 23BO34100
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
(inkl. Lehrmaterial). GSG-Mieter erhalten eine Ermäßigung.
Dozent*in: Manfred Deutsch
Hula-Hoop trifft Rumpf trifft Beckenboden Für eine starke Mitte
Di. 07.11.2023 09:00
  Hundsmühlen

- In Kooperation mit dem Judo Club Achternmeer Hundsmühlen. Hula Hoop ist der Fitness Trend! Hier steht Spaß bei der Bewegung in der Gruppe an oberster Stelle. Während der Trainingseinheiten wird der Fokus ganz besonders auf die Rumpfstabilität und den Beckenboden gelegt. Dieser Kurs eignet sich auch für Einsteiger*innen.

Kursnummer 23BW23011
Kursdetails ansehen
Gebühr: 46,00
Keine Ermäßigung möglich.
Dozent*in: Judo Club Achternmeer Hundsmühlen
One Pot Wonders - Vegetarisch Neue Rezepte
Di. 07.11.2023 17:30
  Oldenburg

- Schnelle, gesunde und leckere Mahlzeiten aus einem Topf sind wärmend und lecker. Gnocchi mit Linsen-Rotwein-Gemüse, Winter-Minestrone mit Maronen sowie Mangold-Kartoffel-Gemüse mit Eiern und Ratatouille-Pasta mit Oliven stehen auf dem Programm. Sie werden überrascht sein, wie schnell diese Rezepte zubereitet sind. Diese Gerichte lassen sich wunderbar vorbereiten und viele gut einfrieren.

Kursnummer 23BO25133
Kursdetails ansehen
Gebühr: 62,00
(inkl. Lebensmittelumlage 21 €)
Dozent*in: Stefanie Kache
Noch 3 Plätze frei.
Qualifix-Seminar: Sport- und Vereinsentwicklung - Hybrid Kooperation / Fusion
Di. 07.11.2023 18:00
  Wardenburg

- In Kooperation mit dem Kreissportbund. In den Bausteinen "Vereine und Kooperationen" und "Fusion von Sportvereinen" werden die Grundlagen zu der Durchführung aus Sicht der Sportvereine dargestellt und sprechen die Führungskräfte in den Sportvereinen (Vorsitzende, Abteilungsleiter*innen, Jugendleiter*innen) an, die für die Sicherung der Lebensfähigkeit und strategischen Orientierung der Vereine zuständig sind. Erfahrungen aus Kooperations- und Fusionsprozessen von Sportvereinen wurden hier zu einem auf Sportvereine anwendbaren Konzept verarbeitet, welches die wichtigen Elemente des Themas praxisorientiert aufnimmt. Im Kern steht die Verzahnung von organisatorischen und juristischen Aspekten, welche in angemessenem Verhältnis bei der Anbahnung und Entwicklung einer Kooperation und einer Fusion zu berücksichtigen sind. Die Erfahrung zeigt, dass eine aus sportlicher Sicht noch so gut gemeinte Kooperation organisatorische und juristische Risiken birgt, die dem Verein schwer zu schaffen machen können, sowie juristisch noch so gut vorbereitete Fusionen dann zum Scheitern verurteilt sind, wenn die Mitglieder nicht überzeugend in den Prozess eingebunden werden können. Die Teilnahme ist sowohl in Präsenz als auch online über die Plattform edubreak möglich. Der Link wird Ihnen rechtzeitig vor der Veranstaltung zugestellt. Geben Sie bitte bei der Anmeldung an, ob Sie Mitglied in einem Sportverein sind.

Kursnummer 23BW31903
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Keine Ermäßigung möglich.
Dozent*in: Dieter Holsten
Rückenschule Die stabile Mitte
Di. 07.11.2023 18:00
  Hundsmühlen

- In Kooperation mit dem Judo Club Achternmeer Hundsmühlen. Wer kennt sie nicht - die Rückenschmerzen? Eine gute Rumpfmuskulatur ist das beste Mittel, um Rückenschmerzen vorzubeugen und bestehende Schmerzen zu lindern. In diesem Kurs erlernen die Teilnehmenden, rückenbelastende Bewegungen und Haltungen zu vermeiden, Rücken und Bauch zu stärken und die Wirbelsäule zu mobilisieren.

Kursnummer 23BW23017
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Keine Ermäßigung möglich.
Dozent*in: Judo Club Achternmeer Hundsmühlen
Aquarellmalerei Landschaft, Blumen und Stillleben
Di. 07.11.2023 18:00
  Oldenburg

- Die Aquarellmalerei ist eine faszinierende, sehr alte Maltechnik. Aquarelle bezaubern den Betrachter immer wieder durch ihren leichten, wie zufällig hingehauchten Charakter, der sich sowohl in zarten Tönen, als auch in leuchtenden, kräftigen Farben ausdrücken kann. Der Kurs vermittelt elementares Grundlagenwissen zur Aquarellmalerei und zur künstlerischen Motivgestaltung, d. h. Bildkomposition, Proportionen, Farbe, Form, Licht und Schatten.

Kursnummer 23BO41335
Kursdetails ansehen
Gebühr: 70,00
(inkl. Kopierkosten 3 €)
Dozent*in: Diplom-Kommunikationsdesignerin / Künstlerin Susanne Krause
Oldenburgische Landesgeschichte im Überblick Löwenkämpfe, Graf und Großherzog
Di. 07.11.2023 18:30
  Oldenburg

- In Kooperation mit der Oldenburgischen Landschaft. Das Oldenburger Land war bis 1946 selbstständig und hat auch als Teil des Landes Niedersachsen einen ganz eigenen Charakter bewahrt. Dies liegt nicht zuletzt in seiner mehr als 900-jährigen Geschichte begründet. Der Kurs bietet einen Überblick über diese oldenburgische Geschichte von der Grafenzeit über die Dänenzeit, die Zeit des Herzogtums und Großherzogtums und die des Freistaats Oldenburg bis heute.

Kursnummer 23BO11162
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Keine Ermäßigung möglich.
Dozent*in: Dr. Jörgen Welp
Steinbildhauerei Vom rauen Brocken zur Skulptur
Di. 07.11.2023 18:30
  Oldenburg

- Tauchen Sie ein in die Welt der Bildhauerei und lassen Sie sich begeistern für die Arbeit am Stein. Ein Naturmaterial, das seine Form durch die Bearbeitung mit Meißel und Knüpfel erhält. Der Stein wandelt sich vom "rauen Brocken" in einen weiblichen Torso mit glatter geschmeidiger Oberfläche, einen Kopf mit Charakter, eine abstrakte Form oder das, was Sie in ihm gesehen haben. Sie erleben, wie sich Ihr Stein mit jedem Schlag verändert und seine Form erhält. Es kommt nicht so sehr auf die Kraft an, sondern auf Ausdauer und Gelassenheit. Es stehen unterschiedliche Steinrohlinge wie Baumberger Sandstein, Alabaster, Serpentin und Speckstein zur Auswahl. Möchten Sie einen bestimmten Stein bearbeiten, dann bitten wir um eine entsprechende Bestellung spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn. Die Bearbeitung eigener Steine ähnlicher Qualität ist möglich.

Kursnummer 23BO41358
Kursdetails ansehen
Gebühr: 97,00
(zzgl. ca. 20 – 40 € Materialkosten je nach Gewicht des Steinrohlings. Die Kosten für den Steinrohling werden nach Kursbeginn fällig.).
Dozent*in: Rosmarie Hackmann
Noch 1 Plätze frei.
Schwedische Köstlichkeiten Smaklig måltid!
Di. 07.11.2023 18:30
  Kirchhatten

- Die Schwedische Küche ist geprägt durch die großen Feste und Feiertage, die so landestypisch sind: Ostern, Mittsommer und Weihnachten. Überraschend anders, so könnte man das kulinarische Angebot des Reiselands Schweden bezeichnen. An diesem Abend wird ein typisches schwedisches Menü zubereitet und gemeinsam genossen.

Kursnummer 23BH25100
Kursdetails ansehen
Gebühr: 46,50
(inkl. Lebensmittelumlage 17,50 €)
Dozent*in: Martje Andringa
Die Welt von Hopfen und Malz Biertasting im Tungeler Krug
Di. 07.11.2023 18:30
  Wardenburg

- Sie kennen "Weizen" und "Pils", aber was sich hinter Bezeichnungen wie "Stout", "Lager" und "Ale" versteckt, wollten Sie schon immer wissen? An einem Abend in gemütlicher Atmosphäre im Tungeler Krug haben Sie die Gelegenheit hinter die Kulissen der Herstellung lokal produzierter Biere zu blicken. Sie werden eingeführt in die Welt des Bierbrauens. Im Wintergarten werden verschiedene Biersorten probiert und die charakteristischen Eigenschaften erläutert. Sie lernen die Biere und Brautechniken kennen - von den verwendeten Rohstoffen bis zum fertigen Getränk. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass Sie im Anschluss an dieses Seminar nicht mehr fahrtauglich sind.

Kursnummer 23BW25410
Kursdetails ansehen
Gebühr: 52,00
(inkl. Lebensmittelumlage 15 €)
Dozent*in: Frank Ludwig
Fotoexkursion: Dangast im November Anders als gewohnt
Di. 07.11.2023 19:00
  Oldenburg

- Dangast anders als gewohnt: Statt Sommer und Sonne eher Nebel und Niesel. Statt Menschenmassen und Trubel eher Verlassenheit und Stille. Die daraus resultierende melancholische Stimmung jenseits der Ansichtskartenmotive wollen wir fotografisch einfangen. Ein Workshop für alle, die gern gemeinsam fotografieren und über die Bildergebnisse debattieren möchten.

Kursnummer 23BO41751
Kursdetails ansehen
Gebühr: 82,00
Dozent*in: Ingo Kürten
Acrylmalerei Mal-Zeit für mich
Di. 07.11.2023 19:00
  Oldenburg

- Tauchen Sie ein in die Welt der Malerei und entdecken neue kreative Ausdrucksmöglichkeiten mit Acrylfarben. Sie erhalten Anregungen zur Bildgestaltung, Materialkunde und zum Farben mischen. Sie könnten Ihrer Malerei mit verschiedenen Materialien eine besondere Struktur geben oder aber auch ganz fein arbeiten. Jeder wird in seinem eigenen Malprozess individuell unterstützt.

Kursnummer 23BO41318
Kursdetails ansehen
Gebühr: 85,00
(inkl. Materialkosten 10 €)
Dozent*in: Künstlerin / Kunsttherapeutin Patrícia Borges de Medeiros
Karate für Einsteiger*innen Ein Weg zu innerer Stärke
Di. 07.11.2023 19:00
  Wardenburg

- In Kooperation mit dem Judo-Club Achternmeer Hundsmühlen. Der Weg des Karate, der "Karate-Do" heißt: "Wer andere besiegt ist stark, wer sich selbst besiegt ist der wahre Sieger." Karate stellt die Erfahrung der eigenen Persönlichkeit, Selbstbeherrschung, Konzentration und die Achtung des Gegners in den Vordergrund. Bei Training und Wettkampf dürfen Fauststöße oder Fußtritte keine Trefferwirkung erzielen. Die Techniken werden abgestoppt. Auf der Matte wird dann barfuß trainiert.

Kursnummer 23BW23608
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,00
Keine Ermäßigung möglich.
Dozent*in: Judo Club Achternmeer Hundsmühlen
Roboter, Künstliche Intelligenz und der Mensch - Online
Di. 07.11.2023 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Roboter können dem Menschen schwere, monotone und gefährliche Arbeiten abnehmen: in Laboren und Fabrikhallen ebenso wie in der Alten- oder Krankenpflege. Industrie-Roboter gehören längst zum Alltag und werden für die Industrie 4.0 stetig weiterentwickelt. Mit Blick auf die zunehmenden Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz rückt das Zusammenspiel von Mensch und Roboter weiter in den Fokus. Hier wird nicht mehr allein der Mensch Entscheidungen treffen. Der Vortrag thematisiert die gesellschaftlichen und ethischen Fragen, die der Einsatz solcher Technologien aufwirft Michael Decker ist Professor für Technikfolgenabschätzung und Leiter des Bereichs „Informatik, Wirtschaft und Gesellschaft“ des KIT. Er ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) In Kooperation mit der acatech

Kursnummer 23BO11065
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Michael Decker
Aikido für Einsteiger*innen Defensive Kampfkunst zur Selbstverteidigung
Di. 07.11.2023 20:00
  Wardenburg

- In Kooperation mit dem Judo-Club Achternmeer Hundsmühlen. Aikido wird als Verteidigungskunst ihrem Ziel entsprechend nicht als Wettkampfsport betrieben und kann somit von Mädchen und Jungen, Männern und Frauen fast jeden Alters betrieben werden. Aikido ist ein wirksames System der Selbstverteidigung gegen unbewaffnete und bewaffnete Angreifende. Es enthält neben waffenlosen Techniken auch den Umgang mit dem Stock (Aiki-Jo) und dem japanischen Schwert (Aiki-Ken). Aikido ist ein Weg (Do) zur harmonischen Entfaltung (Ai) unserer geistigen und körperlichen Energie (Ki) durch Bewegungs-, Atemkraft-, und Konzentrationsübungen und wird auch als "Meditation in der Bewegung" bezeichnet. Anfangs reicht normale Sportbekleidung, wobei eine lange Hose und lange Ärmel von Vorteil sind. Auf der Matte wird dann barfuß trainiert.

Kursnummer 23BW23606
Kursdetails ansehen
Gebühr: 38,00
Keine Ermäßigung möglich.
Dozent*in: Judo Club Achternmeer Hundsmühlen
Sollte ich mich beruflich weiterbilden? Seminar für Frauen
Mi. 08.11.2023 09:00
  Oldenburg

- Unsere Arbeitswelt verändert sich rasant. Die Aufgabenkomplexität steigt, digitale Kompetenzen werden stärker gefordert. Ohne Weiterbildung sind wir beruflich schnell ausgebootet. Doch woher weiß ich, was mir fehlt? Welche beruflichen Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es und wo finde ich sie? Habe ich das Lernen nicht schon verlernt? Und wie finanziere ich das alles? Dieser Workshop richtet sich an alle Frauen die sich mit dem Gedanken beschäftigen neu zu beginnen, mehr zu wollen, etwas Anderes zu machen oder es sich einfach selbst zu beweisen. Eine Kooperation der Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft und der Agentur für Arbeit.

Kursnummer 23BO31000
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Julia Bäcker
Punkt 9: Teams & Werte - Online Teambildung und Teamentwicklung im Fokus – Werte in der Zusammenarbeit
Mi. 08.11.2023 09:00
  Online

- In Kooperation mit der VHS Quickborn. Teambildung bezieht sich auf denjenigen Prozess, bei dem einzelne Mitarbeitende zu einem Team zusammengeführt werden, um gemeinsam ein Ziel zu erreichen. Teamentwicklung dagegen beschreibt jenen Prozess, bei dem ein bestehendes Team verbessert und gestärkt wird, um die Zusammenarbeit und Kommunikation der Teammitglieder zu optimieren und die Effektivität sowie Effizienz des Teams zu steigern. Beide Konzepte sind wichtige Aspekte sowohl des Innovations- als auch des Changemanagements, die eine erfolgreiche Kollaboration und zudem eine positive Arbeitsatmosphäre schaffen sollen. Gemeinsame Werte wiederum bedingen eine Team­kultur zur Förderung konstruktiver bzw. kreativer Verhaltensweisen. Spezifische Fachkenntnisse sind für eine Teilnahme nicht erforderlich, sehr wohl aber eine ausgeprägte intrinsische Motivation.

Kursnummer 23BH31311
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Dozent*in: VHS Quickborn
Aquarellmalerei Landschaft, Blumen und Stillleben
Mi. 08.11.2023 10:00
  Oldenburg

- Die Aquarellmalerei ist eine faszinierende, sehr alte Maltechnik. Aquarelle bezaubern den Betrachter immer wieder durch ihren leichten, wie zufällig hingehauchten Charakter, der sich sowohl in zarten Tönen, als auch in leuchtenden, kräftigen Farben ausdrücken kann. Der Kurs vermittelt elementares Grundlagenwissen zur Aquarellmalerei und zur künstlerischen Motivgestaltung, d. h. Bildkomposition, Proportionen, Farbe, Form, Licht und Schatten.

Kursnummer 23BO41331
Kursdetails ansehen
Gebühr: 70,00
(inkl. Kopierkosten 3 €)
Dozent*in: Diplom-Kommunikationsdesignerin / Künstlerin Susanne Krause
Zeichnen am Feierabend Bleistift spitzen und abschalten
Mi. 08.11.2023 18:00
  Wardenburg

- Dieser Kurs ist allen gewidmet, die die Grafik lieben. Schritt für Schritt setzen wir uns hier mit Linie, Schattierung und dem Lavieren auseinander und probieren die Techniken aus. Schon nach wenigen Experimenten entsteht ein eigener technischer Stil und Genre. Am ersten Kurstag wird gemeinsam besprochen, mit welchen Themen die Poesie der Zeichnung erarbeitet wird. Der Kurs ist für Anfänger*innen und Fortgeschrittene geeignet.

Kursnummer 23BW41326Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: 112,00
Dozent*in: Svetlana Müller
Workshop: Balkon-Solaranlagen Ich mache jetzt meinen eigenen Strom!
Mi. 08.11.2023 18:00
  Oldenburg

- In Kooperation mit Olegeno Energie-Genossenschaft eG. Sie wollten schon immer Mal die Energiewende selbst in die Hand nehmen? In unserem Workshop zeigen wir, wie Sie mit einer Balkon-Photovoltaikanlage (Balkon-PV), auch bekannt als Mini-PV, Ihren eigenen grünen Strom produzieren können! Wir beantworten Ihnen die Fragen: Was bringt eine Balkon-PV? Was kostet sie? Wo kann ich sie errichten? Welche Schritte muss ich konkret unternehmen, um sie zu installieren und anzumelden? Und alles Weitere, was Sie sonst noch über Balkon-PV wissen möchten. Der Referent engagiert sich ehrenamtlich bei Olegeno Energie-Genossenschaft eG, einem Netzwerk aus über 400 Bürger*innen, um die Energiewende in Oldenburg, insbesondere im Bereich Solar, voranzutreiben.

Kursnummer 23BO11112
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Dozent*in: Jonas Stührenberg
Besser schlafen - geht das? Wenn die Gedanken nicht aufhören wollen
Mi. 08.11.2023 18:00
  Hatten

- Wie gelingt ein gesunder Schlaf, wenn das natürliche Gleichgewicht aus dem Lot geraten ist? Welche Bedingungen können wir schaffen, damit wir besser schlafen können? Der Schlaf ist sehr sensibel und Ausdruck unseres psychischen Wohlbefindens. Plagen uns zwanghafte Gedanken, ist an Schlaf meist nicht zu "denken". In den verschiedenen Phasen des Lebens kann der Schlaf von unterschiedlicher Qualität sein. Lernen Sie für sich und Ihren Schlaf besser zu sorgen und gewinnen Sie so wieder mehr Wiederstandfähigkeit für den Alltag.

Kursnummer 23BH13922
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Anja Gertje
Weihnachtlicher Festschmaus in 4 Gängen Fünf-Elemente-Ernährung,
Mi. 08.11.2023 18:00
  Oldenburg

- … und alle Jahre wieder taucht plötzlich das Weihnachtsfest auf. Wie bereitet man entspannt ein genussvolles Menü zu und hat auch noch Zeit, mit den Lieben zu plaudern? Das probieren Sie an diesem Abend aus: Rote Zwiebelmarmelade mit geräucherter Entenbrust, Birnen-Lachs Tartar, Roastbeef mit Ducca Kruste, Kartoffel Kräuter Stampf, Mandel-Pilz Risotto sowie Kirsch-Joghurt Creme mit Walnuss Krokant.

Kursnummer 23BO25008
Kursdetails ansehen
Gebühr: 62,00
(inkl. Lebensmittelumlage 21 €)
Dozent*in: Sylvia Djuren
Frauen und Finanzen: Selbst ist die Frau! Ein Abend über Geld, Vorsorge und den Weg zu einem finanziell erfolgreichen Leben ohne Altersarmut
Mi. 08.11.2023 18:00
  Wardenburg

- Frauen sind in besonderem Maße gefordert, sich um ihre Finanzen zu kümmern. Noch immer bauen viele Frauen keine ausreichende Absicherung für den Ruhestand auf oder verlassen sich beim Aufbau ihres Vermögens zu sehr auf den Partner. Erkennen Sie Ihre Blockaden, die Sie bislang daran hindern, sich mit dem Thema Geld anzufreunden und kommen Sie mit auf eine spannende Reise zu einem finanziell erfolgreichen Leben. Lernen Sie die wichtigsten Geldanlagen für einen renditestarken Vermögensaufbau kennen, legen Sie eine Notfallreserve zur Seite und nutzen Sie - wo es sinnvoll ist - staatliche Unterstützungen im Vermögensaufbau. Vor allem aber - nehmen Sie Ihr Geld selbst in die Hand. Die Veranstaltung wird im Rahmen des Gemeinschaftsprojektes "Netzpunkt ZORA" der Gleichstellungsbeauftragten der Gemeinden Hatten (Caroline Stroot), Großenkneten (Angela Jenkner) und Wardenburg (Julia Tscheslog) finanziell unterstützt.

Kursnummer 23BW14001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Keine Ermäßigung möglich.
Dozent*in: Stefanie Kühn
Umgang mit Trauma Fortbildungs-Seminar in 2 Teilen
Do. 09.11.2023 10:00
  Oldenburg

- In Kooperation mit dem OMForum und dem Traumatherapie-Institut-Berlin (TIB) "Trauma ist wahrscheinlich die am meisten ignorierte, bagatellisierte, missverstandene und unbehandelte Ursache für menschliches Leiden." (Dr. Peter Levine) Die Kombination theoretischen Materials und praktischer Übungen wird Sie befähigen, traumatische Energien im Körper aufzuspüren, sorgfältig abzuschätzen und ihre Entladung zu begleiten. Sie werden Einsichten und Werkzeuge erarbeiten, um wesentliche Hilfestellungen leisten zu können und sich selbst dabei entspannt abzugrenzen. Ihre Patienten werden eine höhere Stresstoleranz (Resilienz) erwerben. Inhalte - Grundlegendes Verständnis für den Umgang mit Trauma - Ressourcenförderung - Techniken der Stressregulation - Stabilisierung, Erdung, Abgrenzung, Containment - Körperwahrnehmung, Felt Sense - Erlernen der Sprache des Nervensystems - Wege zur schonenden Traumakonfrontation - Umgang mit Ladung und Entladung traumatischer Energie - Therapeutische Haltung, sich schützen und abgrenzen im therapeutischen Kontext - Supervision mitgebrachter Fälle Quellen: Somatic Experiencing nach Dr. Peter Levine, Focusing nach Eugene Gendlin, PITT nach Prof. Luise Reddemann, Ego-State-Therapie, weitere Methoden aus den humanistischen Psychotherapien und der kognitiven Verhaltenstherapie Ein großer Teil der Kurszeit wird zum praktischen Üben und Reflektieren der erlernten theoretischen Inhalte genutzt. Die Fortbildung richtet sich an Menschen, die in helfenden Berufen und sozialen Beratungsdiensten arbeiten: Ärzt*innen, Psychotherapeut*innen, Osteopath*innen, Physiotherapeut*innen und ähnliche Bereiche. Die Referent*innen: Pia Baerwald, Heilpraktikerin für Psychotherapie und Dr. med. Dietrich Sternberg leiten in Berlin das Traumatherapie-Institut Berlin (TIB) seit 2006. Sie entwickelten ein methodenübergreifendes Konzept, das psychische, körperliche, neurobiologische sowie mentale Prozesse integriert, um das Trauma erfolgreich zu verarbeiten. www.traumatherapie-institut-berlin.de www.piabaerwald.de www.sternberg-osteopathie.de Weitere Informationen zum OMForum finden Sie unter http://www.omforum.eu/home/.

Kursnummer 23BO27518
Kursdetails ansehen
Gebühr: 980,00
(inkl. Mittagsimbiss und Getränke) Die Gebühr gilt für beide Seminarteile. Keine Ermäßigung möglich.
Dozent*in: Heilpraktikerin für Psychotherapie Pia Baerwald
Ihr individuelles Nähprojekt Schritt für Schritt zum ersten Nähprojekt
Do. 09.11.2023 10:00
  Hatten

- Sie möchten sich gerne etwas Eigenes nähen, ändern oder ein Lieblingskleidungsstück upcyceln? Sie haben eine alte oder eine neue Maschine und benötigen Hilfe, um diese zu bedienen? Die Dozentin geht individuell auf den Umgang und die Funktionsweisen der eigenen Maschine ein und begleitet Sie Schritt für Schritt bei Ihren ersten Schnitten und Stichen. Genauso individuell werden Sie bei Ihren Nähprojekten unterstützt und so wird aus der Schlag Jeans eine Bootcut, aus Opas Strickpulli eine stylishe Jacke oder einfach die Jeans gekürzt und passend gemacht. So lernen sie schnell zu nähen und wie viel Freude es macht.

Kursnummer 23BH41403
Kursdetails ansehen
Gebühr: 110,00
(ggf. zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch 10 - 30 €)
Dozent*in: Heike Lombard
Noch 3 Plätze frei.
Weihnachten in Skandinavien Das Beste zum Weihnachtsfest
Do. 09.11.2023 17:15
  Oldenburg

- Weihnachten in Skandinavien ist wie Bullerbü: hyggelige Deko, gute Freunde, Familie und einfache Rezepte! Doch was wären Feiertage bei unseren nordischen Nachbarn ohne ihre traditionelle Küche? Neben Forelle mit Kräuter-Kruste aus Finnland, nordischen Pastinaken-Gratin und dem berühmten Milchreis-Orangen-Dessert aus Schweden stehen weitere weihnachtliche Highlights auf dem Speiseplan. Und natürlich dürfen die bunten dänischen Weihnachtskugeln mit Glühwein-Gelee nicht fehlen. Apropos, diese eignen sich auch sehr gut als Geschenk zum Fest!

Kursnummer 23BO25116
Kursdetails ansehen
Gebühr: 69,00
(inkl. Lebensmittelumlage 15 €)
Dozent*in: Anja Hauerken
Workshop: Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Medizin - Recht - Mensch - auf was es ankommt
Do. 09.11.2023 18:30
  Oldenburg

- Die Patientenverfügung - ist sie eigentlich sinnvoll und welche Formulierungen sind rechtsgültig? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Patientenverfügung zu verfassen. Möchte ich alles wasserdicht für mich selbst entscheiden, oder bin ich gewillt, nahestehenden Menschen Entscheidungsfreiheiten einzuräumen? In diesem Workshop wird anhand von Beispielen auf die differenzierte Formulierung einer Patientenverfügung eingegangen, natürlich unter Beachtung der neuesten rechtlichen Vorgaben.

Kursnummer 23BO13520Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
GSG-Mieter erhalten eine Ermäßigung.
Dozent*in: Josef Roß
Loading...
02.10.23 00:51:34