Skip to main content

Loading...
Excel 2021 - Intensiv-Aufbaukurs Niveau: für Fortgeschrittene
Mo. 12.06.2023 08:30
  Oldenburg

- Der Aufbaukurs baut inhaltlich auf die weiterführenden Techniken auf. Inhalt: Optimierung von Tabellenaufbau und -organisation, Erstellen und Bearbeiten von Zell- und Bereichsnamen, SVerweise und WVerweise, Verknüpfung und Aktualisierung mehrerer Arbeitsblätter, Arbeiten mit Filtern und Datenbankfunktionen, Daten konsolidieren, Erstellen und bearbeiten von Pivot-Tabellen. Nutzer*innen von Office 2010 - 2019 / 365 können teilnehmen.

Kursnummer 23AO34328B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 299,00
(inkl. Lehrmaterial und Kaltgetränke)
Dozent*in: Sabine Weigmann-Hobe
Zweitschriftlernerkurs (spezieller BAMF-Integrationskurs) Spezialkurs - Abschnitt 2
Mo. 12.06.2023 08:30
  Wardenburg

- Der Zweitschriftlernerkurs ist ein spezieller Integrationskurs, der sich an Teilnehmende richtet, die sowohl Schriftlernerfahrungen als auch grundsätzliche Lernerfahrungen mitbringen. Dieser Kurs besteht aus drei Sprachkurs-Abschnitten: Basis-, Aufbau- u. Spezialkurs mit jeweils 300 Ustd. und dem Orientierungskurs mit 100 Ustd. Ziele des Kurses: "Deutschtest für Zuwanderer" (DTZ/A2-B1) und der Test "Leben in Deutschland".

Kursnummer 22AW58188
Kursdetails ansehen
Gebühr: förderbar
Dozent*innenteam
Noch 3 Plätze frei.
Einführung in die wertschätzende Kommunikation - Wochenseminar Wie Gespräche besser gelingen - nach Marshall B. Rosenberg
Mo. 12.06.2023 09:00
  Oldenburg

- Ob in Teamsitzungen, im Beschwerdemanagement, in Mitarbeiter- oder Elterngesprächen, wir werden im Alltag immer wieder mit herausfordernden Situationen konfrontiert. Die wertschätzende Kommunikation ist ein einfacher Ansatz, mit dem solche Momente konstruktiv angegangen werden können: In vier Schritten lernen Sie, wie Sie Ihre eigenen Ziele vertreten können, ohne dabei die Interessen und Bedürfnisse von Anderen zu missachten. Sie sorgen für Klarheit bei sich, um wieder handlungsfähig zu werden. Und Sie werden erfahren, wie Sie sich mit Ihrem Gegenüber in schwierigen Situationen durch empathisches Zuhören verbinden können. In diesem Seminar werden Sie anhand eigener Beispiele in Gruppen- und Einzelarbeit, Rollenspielen und durch Theorie-Input die grundlegenden Inhalte der wertschätzenden Kommunikation kennen lernen und üben.

Kursnummer 23AO31600B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 349,00
(inkl. Kaltgetränke)
Dozent*in: Marcus Strittmatter
Englisch Kompakt: Intermediate conversation (B1+) Kleingruppe
Mo. 12.06.2023 09:00
  Oldenburg

- Do you often find yourself wanting to communicate a certain idea or opinion in English, but you can’t seem to get your ideas across? Of course, this can be challenging even in our native language. But in a foreign language, so many other things make it even more difficult. Sometimes it’s a lack of vocabulary or grammar; but more often, it’s that people get so nervous that they either freeze up or can't communicate clearly. If this sounds familiar, take heart: you are not alone! In this course you’ll learn how to carry on both a superficial conversation in English as well as a deeper, more meaningful one. You’ll also learn how to make it easier for the other person to follow your ideas. And best of all, you’ll learn how to do all of this in a way that other people will enjoy talking to you! The number of participants is limited to 9 to ensure that everyone feels confident and can talk and practise as much as possible. To make sure this is the right course for you, please call us for an oral placement test before registering. Material will be provided.

Kursnummer 23AO52741B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 241,00
(inkl. Unterlagen und Kaltgetränke)
Dozent*in: Michaela Macke
Noch 3 Plätze frei.
Allgemeiner Integrationskurs Aufbaukurs 2 (Modul 5)
Di. 13.06.2023 13:45
  Oldenburg

- Allgemeine und spezielle Integrationskurse sind für Teilnehmende mit einem dauerhaften Aufenthaltsstatus in Deutschland. Sie werden meist vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert. Antworten auf häufige Fragen zu Integrationskursen finden Sie in den <a href="https://www.vhs-ol.de/faq-deutsch#c23097">FAQ Integrationskurse</a> Für eine Beratung, Einstufung und Anmeldung für Integrationskurse in Oldenburg benötigen Sie einen Beratungstermin. Bitte vereinbaren Sie den Termin persönlich oder telefonisch im Kundenzentrum.

Kursnummer 23AO58145
Kursdetails ansehen
Gebühr: förderbar
Dozent*innenteam
Alles von einem Blech 2 Sommergerichte Vegetarisch
Di. 13.06.2023 17:30
  Oldenburg

- Viele Töpfe, großer Abwasch? Nicht mit diesen Gerichten: Sie entstehen komplett auf einem Backblech. Das ist nicht nur praktisch, sondern intensiviert auch das Aroma. Wie wäre es mit Tex-Mex Gemüse-Tacos mit Tomaten-Salsa und Chipotle-Mayonnaise, Lauwarmen Blumenkohlsalat mit Mango und Tahina-Dressing oder Ofen-Spargelrisotto mit Vanilletomaten und Käse-Crunchies? Fangen Sie mit diesen Gerichten den Sommer ein.

Kursnummer 23AO25144
Kursdetails ansehen
Gebühr: 62,00
(inkl. Lebensmittelumlage 21 €)
Dozent*in: Stefanie Kache
Fotoreportage Geschichten erzählen in Fotografien
Di. 13.06.2023 18:30
  Oldenburg

- Geschichten gibt es viele in unserem Leben. Den 80. Geburtstag der Oma, die Amateurband eines Freundes Backstage, die Veränderung im Stadtviertel, die Reise auf eine Trauminsel. Doch wie erzählt man in Bildern? Welche Ausrüstung ist nötig? Wie bereite ich mich vor? Der Dozent teilt seine Erfahrungen als Fotojournalist mit Ihnen und weist Sie in das Metier ein. Theorie, Vorbilder und Technik stehen zunächst im Mittelpunkt. Der zweite Abend steht ganz im Zeichen der Praxis, draußen irgendwo in Oldenburg. Eine gemeinsame Betrachtung und Auswertung der Ergebnisse rundet das Geschehen ab.

Kursnummer 23AO41723
Kursdetails ansehen
Gebühr: 65,00
Dozent*in: Thomas W. Salzmann
Sollte ich mich beruflich weiterbilden? Seminar für Frauen
Mi. 14.06.2023 09:00
  Oldenburg

- Unsere Arbeitswelt verändert sich rasant. Die Aufgabenkomplexität steigt, digitale Kompetenzen werden stärker gefordert. Ohne Weiterbildung sind wir beruflich schnell ausgebootet. Doch woher weiß ich, was mir fehlt? Welche beruflichen Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es und wo finde ich sie? Habe ich das Lernen nicht schon verlernt? Und wie finanziere ich das alles? Dieser Workshop richtet sich an alle Frauen die sich mit dem Gedanken beschäftigen neu zu beginnen, mehr zu wollen, etwas Anderes zu machen oder es sich einfach selbst zu beweisen. Eine Kooperation der Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft und der Agentur für Arbeit.

Kursnummer 23AO31000Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Julia Bäcker
Indische Küche Sommerküche für heiße Tage
Mi. 14.06.2023 18:00
  Oldenburg

- Tauchen Sie ein in ein Land, das geprägt durch die Vielzahl der Gewürze ist. Neben verschiedenen Currys werden traditionelles Brot sowie verschiedene Chutneys hergestellt. Naan Brot mit Mango Chutney, Minze-Joghurt sowie Rote Linsensuppe sind einige der Gerichte. Die Zubereitung von verschiedene Curry- Gerichten sowie das Herstellen des Curry Gewürz stehen außerdem auf dem Programm. Zum Nachtisch genießen Sie Laados (Kokosbällchen ).

Kursnummer 23AO25150
Kursdetails ansehen
Gebühr: 62,00
(inkl. Lebensmittelumlage 21 €)
Dozent*in: Fabian Klug
Workshop: Balkon-Solaranlagen Ich mache jetzt meinen eigenen Strom!
Mi. 14.06.2023 19:00
  Oldenburg

- In Kooperation mit Olegeno Energie-Genossenschaft eG. Sie wollten schon immer Mal die Energiewende selbst in die Hand nehmen? In unserem Workshop zeigen wir, wie Sie mit einer Balkon-Photovoltaikanlage (Balkon-PV), auch bekannt als Mini-PV, Ihren eigenen grünen Strom produzieren können! Wir beantworten Ihnen die Fragen: Was bringt eine Balkon-PV? Was kostet sie? Wo kann ich sie errichten? Welche Schritte muss ich konkret unternehmen, um sie zu installieren und anzumelden? Und alles Weitere, was Sie sonst noch über Balkon-PV wissen möchten. Der Referent engagiert sich ehrenamtlich bei Olegeno Energie-Genossenschaft eG, einem Netzwerk aus über 400 Bürger*innen, um die Energiewende in Oldenburg, insbesondere im Bereich Solar, voranzutreiben.

Kursnummer 23AO11112
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Jonas Stührenberg
Zweitschriftlernerkurs Modul 6 Aufbaukurs 3 (Modul 6)
Do. 15.06.2023 13:30
  Oldenburg

- Allgemeine und spezielle Integrationskurse sind für Teilnehmende mit einem dauerhaften Aufenthaltsstatus in Deutschland. Sie werden meist vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert. Antworten auf häufige Fragen zu Integrationskursen finden Sie in den <a href="https://www.vhs-ol.de/faq-deutsch#c23097">FAQ Integrationskurse</a> Für eine Beratung, Einstufung und Anmeldung für Integrationskurse in Oldenburg benötigen Sie einen Beratungstermin. Bitte vereinbaren Sie den Termin persönlich oder telefonisch im Kundenzentrum.

Kursnummer 22BO58226
Kursdetails ansehen
Gebühr: förderbar
Dozent*innenteam
Noch 2 Plätze frei.
La vita è bella – Pizza-Küchenparty Festa della cucina
Do. 15.06.2023 17:30
  Oldenburg

- Laden Sie Ihre Freunde zur Pizza-Küchenparty ein, und kneten Sie den Teig: fein, rustikal, dick oder dünn... Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf, und probieren Sie Varianten wie Rote Beete-Creme statt Tomatensauce oder Cashewkernpaste statt Käse. Auch Liebhaber der klassischen Pizza kommen auf ihre Kosten. Genießen Sie einen Abend in ungezwungener Atmosphäre und leckeren Getränken direkt in der Küche am Herd.

Kursnummer 23AO25163
Kursdetails ansehen
Gebühr: 69,00
(inkl. Lebensmittelumlage 21 €)
Dozent*in: Petra Odebrett
Letzte Hilfe Erste und Letzte Hilfe als Ausdruck gelebter Mitmenschlichkeit
Do. 15.06.2023 17:30
  Wardenburg

- In unserer Gesellschaft ist Erste Hilfe eine selbstverständliche Aufgabe jedes Bürgers. Ebenso soll die Letzte Hilfe Ausdruck einer Sorgekultur in unserem gemeinsamen Leben sein. Bei diesem Kurs möchten die Referenten den Teilnehmern vermitteln, was wichtig und zu beachten ist, wenn in Ihrem Umfeld ein Mensch stirbt. Dazu bietet der letzte Hilfe Kurs umfangreiche Informationen um die Vorgänge am Lebensende verstehen zu können. Inhalte: Sterben ist ein Teil des Lebens, Vorsorgen und Entscheiden, Not lindern, Abschied nehmen.

Kursnummer 23AW13522
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Pflege-Team Hospiz St. Peter
Ukrainisch: Grundkurs (A1.1) - Online Für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse
Do. 15.06.2023 18:00
  Online

- In diesem Onlinekurs werden Ihnen grundlegende Kenntnisse der ukrainischen Sprache vermittelt. Der Schwerpunkt liegt auf praktischen Übungen, mit denen Sie sich auf einfache Art und Weise im Alltag verständigen können.

Kursnummer 23AO57800
Kursdetails ansehen
Gebühr: 79,80
Dozent*in: KOS-Dozent
Wilde Kräuter im Sommer Schätze am Wegesrand
Do. 15.06.2023 18:00
  Oldenburg

- Wir leben umgeben von heilendem Grün, doch leider ist das Wissen darum für viele Menschen verloren gegangen. Auf einer Kräuterwanderung um den Swarte-Moor-See werden Sie die wilden Kräuter des Sommers kennenlernen. Die Heilpraktikerin Tanja Michaela Meyer hat dabei wieder viele Geschichten, Tipps und Verwendungsmöglichkeiten für Küche und Gesundheit parat. Auch die Bestimmung bzw. Verwechslungsmöglichkeiten der Heilpflanzen werden Thema sein.

Kursnummer 23AO21111
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Heilpraktikerin Tanja Michaela Meyer
Lesung: Helmut Schmidt am Klavier Ein Leben mit Musik
Do. 15.06.2023 18:30
  Oldenburg

- In Kooperation mit Buch Brader. Helmut Schmidt ist als krisenerprobter Staatsmann und ausgesprochen durchsetzungsstarker Politiker in Erinnerung. Helmut Schmidt war aber auch eine Persönlichkeit mit einer ausgeprägten Nähe zu den Künsten. Reiner Lehberger porträtiert Helmut Schmidt in seinem neuen Buch unter dem Titel „Helmut Schmidt am Klavier - Ein Leben mit Musik“ von einer bisher wenig bekannten Seite als großen Musik- und Kunstliebhaber. Selbst als Bundeskanzler setzte er sich nach seinen langen Arbeitstagen an das Klavier und nutzte es als Kraftquelle. Das Musizieren bildete die längste Konstante in seinem Leben, fast 90 Jahre hat er selbst musiziert, umso tragischer war es, dass Schmidt seine eigenen Töne an seinem Flügel in Langenhorn mit zunehmendem Alter nicht mehr hören konnte. Im Krieg nahm er Orgelunterricht, als Kanzler veranstaltete er mit seiner Frau Hauskonzerte im Palais Schaumburg und ließ sich davon auch nicht durch die Terrorakte der sog. RAF abhalten. Schmidt pflegte Freundschaften zu bekannten Musikerinnen und Musikern und spielte mit Justus Frantz und Christoph Eschenbach Mozart- und Bach-Konzerte ein. Auch Ungereimtheiten in der schmidtschen Lebenserzählung kommen zur Sprache. Das eigene Musizieren war in den schweren Zeiten des Kriegs ein Ausgleich, gleichwohl blieb der drängende Wunsch nach einem Einsatz als Offizier an der Front. Lehbergers Buch entdeckt viele neue Aspekte in der Biografie von Schmidt, etwa der frühe und bis zum Abitur währende Klavierunterricht bei Lilli Sington-Rosdal, die als sog. Halbjüdin von den Nazis drangsaliert wurde, die Bedeutung des Bechstein Flügels im Kanzlerbungalow für den Kanzler in Krisenzeiten, oder dass er dem sowjetischen Staats- und Parteichef Leonid Breschnew auf seiner Heimorgel im Mai 1978 in Langenhorn tastenfertig Bach-Choräle vorspielte. Reiner Lehberger liest und erzählt in seiner Präsentation aus dem „anderen Leben“ des Helmut Schmidt, konfrontiert dies mit dem Leben des Politikers und schafft so ein besseres Verständnis der Gesamtpersönlichkeit. Das Einspielen von Originalfotos aus dem Privatarchiv der Schmidts verschafft zusätzliche Einblicke. Reiner Lehberger ist Autor und Professor für Erziehungswissenschaft i.R. an der Universität Hamburg. Begleitet wird der Autor von Ronald Poelman mit Schmidt-affiner Musik (Gershwin, Bach, Schumann).

Kursnummer 23AO11047Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Reiner Lehberger
Allgemeiner Integrationskurs Basiskurs 2 (Modul 2)
Fr. 16.06.2023 09:00
  Oldenburg

- Allgemeine und spezielle Integrationskurse sind für Teilnehmende mit einem dauerhaften Aufenthaltsstatus in Deutschland. Sie werden meist vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert. Antworten auf häufige Fragen zu Integrationskursen finden Sie in den <a href="https://www.vhs-ol.de/faq-deutsch#c23097">FAQ Integrationskurse</a> Für eine Beratung, Einstufung und Anmeldung für Integrationskurse in Oldenburg benötigen Sie einen Beratungstermin. Bitte vereinbaren Sie den Termin persönlich oder telefonisch im Kundenzentrum.

Kursnummer 23AO58062
Kursdetails ansehen
Gebühr: förderbar
Dozent*innenteam
Noch 1 Plätze frei.
Kochbar: Streetfood - Persische Küche Mit Freunden kochen und genießen
Fr. 16.06.2023 17:00
  Oldenburg

- Sie sind zu einem ganz besonderen Abend eingeladen. Die persische Küche ist ebenso abwechslungsreich wie die majestätischen Landschaften und exotischen Provinzen dieses Landes. Dort herrscht ein Wechselspiel der Natur, von palmenbedeckten Küsten bis hin zu der scheinbar endlosen Wüste. Man nennt den Iran auch den Garten Eden der Früchte und Gewürze. Die persische Küche ist eine Küche voller Fantasie. Lamm-Aprikosen-Bällchen mit Fenchelsamen, Kichererbsen-Kartoffel-Latkes oder Maftoul-Salat sind einige der Gerichte, die Sie erwarten.

Kursnummer 23AO25317
Kursdetails ansehen
Gebühr: 69,00
(inkl. Lebensmittelumlage 21 €)
Dozent*in: Stefanie Kache
Noch 2 Plätze frei.
Stopptaste Natur - raus aus Alltagsstress und Hektik Eine kleine (R)Auszeit im Wald für Stressabbau und Entspannung
Fr. 16.06.2023 18:00
  Großenkneten

- Regelmäßige Aufenthalte in der Natur, speziell im Wald, sind gesundheitsförderlich - das ist mittlerweile wissenschaftlich erforscht. In Kombination mit Achtsamkeits- und Mediationsübungen können wir den Wald daher als optimalen Ort der Entspannung und der Regeneration erleben und neue Vitalität finden. Ein gemeinsamer Spaziergang, begleitet von Achtsamkeitsübungen, lässt uns in der Gegenwart ankommen, entspannen und den Wald ganz neu und intensiv erleben. Abseits vom Alltagsstress finden wir innere Ruhe und mentale Erholung und können uns wieder fokussierter unseren Aufgaben widmen. Ganz "nebenbei" tun wir hier noch etwas für unser Kreislauf- und Immunsystem und die Harmonisierung von Körper, Geist und Seele.

Kursnummer 23AH24002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Sabine Rickels
Vortrag: Solidarische Landwirtschaft Ein nachhaltiges Gemeinschaftsprojekt
Fr. 16.06.2023 18:00
  Hatten

- Landwirtschaft kann nicht nachhaltig sein? Doch: Peter Kluin vom Bioland-Hof "Marktgärtnerei Erdfrüchte" stellt das Prinzip der Solidarischen Landwirtschaft vor und zeigt, dass Landwirtschaft ökologisch und sozialverträglich gestaltet werden kann. Die direkte Beziehung von Erzeuger*innen und Verbraucher*innen als Wirtschaftsgemeinschaft stehen neben einer krisenfesten Versorgungssicherheit im Vordergrund. Es werden die Vision und Prinzipien dieses gemeinschaftlichen Vorhabens vorgestellt. Was Ernteanteile sind und welche Mitbestimmungsmöglichkeiten Sie als Verbraucher*innen in einer Solidarischen Landwirtschaft haben wird ebenso wie die Vorteile für die Umwelt und die Erzeuger*innen thematisiert.

Kursnummer 23AH11102
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Dozent*in: Peter Kluin
Loading...
30.05.23 09:31:45