- Herzlich willkommen! Schön, dass Sie sich für einen Deutsch Abendkurs A2.1 interessieren. Der Abendkurs ist zwei Mal pro Woche und hat je 3 Unterrichtsstunden von 17:15-19:30 Uhr. Ein Abendkurs dauert neun Wochen und hat insgesamt 54 Unterrichtsstunden. Sie benötigen Vorkenntnisse auf dem Niveau A1, um diesen A2.1-Kurs zu besuchen. Zum Abendkurs gehört keine Prüfung. Antworten auf häufige Fragen finden Sie in den <a href="https://www.vhs-ol.de/faq-deutsch#c23457">FAQ Intensivkurse</a> Bitte vereinbaren Sie für die Beratung und Anmeldung einen persönlichen Beratungstermin: <a href="https://vhs.link/ZqwzRd">Persönlicher Beratungstermin</a>
- Herzlich willkommen! Schön, dass Sie sich für einen Deutsch Abendkurs A1.2 interessieren. Der Abendkurs ist zwei Mal pro Woche und hat je 3 Unterrichtsstunden von 17:15-19:30 Uhr. Ein Abendkurs dauert neun Wochen und hat insgesamt 54 Unterrichtsstunden. Sie benötigen erste Kenntnisse auf dem Niveau A1, um diesen A1.2-Kurs zu besuchen. Zum Abendkurs gehört keine Prüfung. Antworten auf häufige Fragen finden Sie in den <a href="https://www.vhs-ol.de/faq-deutsch#c23457">FAQ Intensivkurse</a> Bitte vereinbaren Sie für die Beratung und Anmeldung einen persönlichen Beratungstermin: <a href="https://vhs.link/ZqwzRd">Persönlicher Beratungstermin</a>
- Herzlich willkommen! Schön, dass Sie sich für einen Deutsch Abendkurs B1.2 interessieren. Der Abendkurs ist zwei Mal pro Woche und hat je 3 Unterrichtsstunden von 17:15-19:30 Uhr. Ein Abendkurs dauert neun Wochen und hat insgesamt 54 Unterrichtsstunden. Sie benötigen erste Kenntnisse auf dem Niveau B1, um diesen B1.2-Kurs zu besuchen. Zum Abendkurs gehört keine Prüfung. Hier finden Sie Informationen über die Kernkompetenzen und Ziele Ihres Sprachniveaus, die mit kurzen Videos verdeutlicht werden: <a href=" https://www.vhs-ol.de/ger#c36924">Link zum B1 Niveau</a> Antworten auf häufige Fragen finden Sie in den <a href="https://www.vhs-ol.de/faq-deutsch#c23457">FAQ Intensivkurse</a> Bitte vereinbaren Sie für die Beratung und Anmeldung einen persönlichen Beratungstermin: <a href="https://vhs.link/ZqwzRd">Persönlicher Beratungstermin</a>
- Herzlich willkommen! Schön, dass Sie sich für einen Deutsch Abendkurs A2.3 interessieren. Der Abendkurs ist zwei Mal pro Woche und hat je 3 Unterrichtsstunden von 17:15-19:30 Uhr. Ein Abendkurs dauert neun Wochen und hat insgesamt 54 Unterrichtsstunden. Sie benötigen erste Kenntnisse auf dem Niveau A2, um diesen A2.3-Kurs zu besuchen. Zum Abendkurs gehört keine Prüfung. Antworten auf häufige Fragen finden Sie in den <a href="https://www.vhs-ol.de/faq-deutsch#c23457">FAQ Intensivkurse</a> Bitte vereinbaren Sie für die Beratung und Anmeldung einen persönlichen Beratungstermin: <a href="https://vhs.link/ZqwzRd">Persönlicher Beratungstermin</a>
- Der Schweizer Alberto Giacometti (1901 - 1966) zählt zu den wichtigsten Bildhauern des 20. Jahrhunderts. Während mehrerer Jahrzehnte Schaffenszeit hat der Künstler verschiedene Wege eingeschlagen, die sich zeitweilig dem Surrealismus näherten, sich an Auguste Rodin orientierten oder die zu seinem bekannten Stil der Nachkriegszeit führten. Das Seminar zeichnet die Lebensgeschichte des Künstlers nach und stellt sein Werk in einen kunst- und zeitgeschichtlichen Kontext.
- Im Kurs bieten wird Unterstützung im Kontext von Demenz und Palliative Care geboten. Thematisiert wird, wie Emotionen in dieser herausfordernden Zeit angenommen und verarbeitet können. Durch Rituale und Abschiedsgestaltung lernen Sie, den letzten Lebensabschnitt würdevoll zu begleiten. Der Austausch mit anderen Teilnehmenden fördert die Reflexion über eigene Belastungen und stärkt den Umgang mit schwierigen Gefühlen. Gemeinsam finden wir Wege, um die emotionale Last zu teilen und zu erleichtern.
- Diese fünfteilige Reihe ist eine Einladung, sich selbst besser kennenzulernen, die eigenen Stärken zu entdecken und bewusster zu wachsen. Gemeinsam erkunden wir, wie du dein Selbstbild positiv gestalten, deine Ziele klar definieren und dich von alten Mustern befreien kannst. Durch inspirierende Impulse, Reflexionen und praktische Übungen bekommst du wertvolle Werkzeuge an die Hand, um dein Leben mit mehr Klarheit, Selbstvertrauen, Freiheit und innerer Fülle zu gestalten.
- In Kooperation mit dem Sport-Club Hundsmühlen. Haben Sie Lust, mit Gymnastikbällen zu trainieren? Möchten Sie Ihre Ausdauer und Stabilität, das Gleichgewicht und die Koordination verbessern, Stress abbauen und Spaß haben? Wir führen gemeinsam Übungen mit dem Pezziball und sie erleben, dass sich Gymnastikbälle auch zum Trommeln eignen. Wir werden zwischendurch etwas Krach machen und dabei (im Stehen und im Sitzen), Bewegung und Rhythmus mit Musik verbinden. Kurzzeitiges Trommeln kann und soll gerade Stress reduzieren. Dabei geht es nicht um Perfektion - Wohlbefinden und die Freude an der gemeinsamen Aktivität stehen im Vordergrund. Geeignet auch für Teilnehmende höheren Alters. Veranstalter ist der Sport-Club Hundsmühlen. Die VHS tritt als Vermittler auf.
- Bekommen Sie einen Einstieg in die persische Sprache und Kultur! Lehrbucharbeit ab Lektion 1.
Für Inhaber*innen der AboCard Nordwest TREUEWELT 94 €. Nach Vorlage Ihrer AboCard erhalten Sie im VHS-Kundenzentrum die Ermäßigung ausgezahlt.
- In Kooperation mit dem Sport-Club Hundsmühlen. Ziel des Trainings in der Neurokinetik® ist die Förderung der individuellen Hirnleistungsfähigkeit und der kognitiven Gesundheit durch Aus- und Neubildung neuronaler Netzwerke im Gehirn (Neuroplastizität). Dies geschieht insbesondere durch motivierende, herausfordernde und komplexe Bewegungsübungen. Durch die einzigartige Trainingsmethode wird das Sinnesystem gefördert. Kognitive, motorische, personale und soziale Kompetenzen steigern sich nach nur wenigen Übungseinheiten dauerhaft. Das Training macht Spaß und ist für alle geeignet, die etwas für ihre geistige Gesundheit und kognitive Flexibilität tun wollen oder diese anderen nahebringen möchten. Ob für Sportler*innen aller Niveaus als positiven Impuls zur sportlichen Leistungsfähigkeit oder ältere Menschen zur Demenzprävention und Sturzprophylaxe. Veranstalter ist der Sport-Club Hundsmühlen. Die VHS tritt als Vermittler auf.
- Herzlich willkommen! Schön, dass Sie sich für einen Deutsch Abendkurs B2.2 interessieren. Der Abendkurs ist zwei Mal pro Woche und hat je 3 Unterrichtsstunden von 17:15-19:30 Uhr. Ein Abendkurs dauert neun Wochen und hat insgesamt 54 Unterrichtsstunden. Sie benötigen erste Kenntnisse auf dem Niveau B2, um diesen B2.2-Kurs zu besuchen. Zum Abendkurs gehört keine Prüfung. Antworten auf häufige Fragen finden Sie in den <a href="https://www.vhs-ol.de/faq-deutsch#c23457">FAQ Intensivkurse</a> Bitte vereinbaren Sie für die Beratung und Anmeldung einen persönlichen Beratungstermin: <a href="https://vhs.link/ZqwzRd">Persönlicher Beratungstermin</a> <b>Was lernen Sie in dem Kurs?</b> Auf der Niveaustufe B2 behandeln Sie unter anderem Themen wie Heimat, Berufe, Gesundheit und Gefühle.
- Herzlich willkommen! Schön, dass Sie sich für einen Deutsch Abendkurs B2.3 interessieren. Der Abendkurs ist zwei Mal pro Woche und hat je 3 Unterrichtsstunden von 17:15-19:30 Uhr. Ein Abendkurs dauert neun Wochen und hat insgesamt 54 Unterrichtsstunden. Sie benötigen erste Kenntnisse auf dem Niveau B2, um diesen B2.3-Kurs zu besuchen. Zum Abendkurs gehört keine Prüfung. Bei Bedarf kann aber im Anschluss an diesen Kurs die Prüfung telc Deutsch B2 abgelegt werden. Antworten auf häufige Fragen finden Sie in den <a href="https://www.vhs-ol.de/faq-deutsch#c23457">FAQ Intensivkurse</a> Bitte vereinbaren Sie für die Beratung und Anmeldung einen persönlichen Beratungstermin: <a href="https://vhs.link/ZqwzRd">Persönlicher Beratungstermin</a>
- Herzlich willkommen! Schön, dass Sie sich für einen Deutsch Abendkurs C1.2 interessieren. Der Abendkurs ist zwei Mal pro Woche und hat je 3 Unterrichtsstunden von 17:15-19:30 Uhr. Ein Abendkurs dauert neun Wochen und hat insgesamt 54 Unterrichtsstunden. Sie benötigen erste Kenntnisse auf dem Niveau C1, um diesen C1.2-Kurs zu besuchen. Antworten auf häufige Fragen finden Sie in den <a href="https://www.vhs-ol.de/faq-deutsch#c23457">FAQ Intensivkurse</a> Bitte vereinbaren Sie für die Beratung und Anmeldung einen persönlichen Beratungstermin: <a href="https://vhs.link/ZqwzRd">Persönlicher Beratungstermin</a> <b>Was lernen Sie in dem Kurs?</b> Auf der Niveaustufe C1 behandeln Sie unter anderem Themen wie Wirtschaft, Gesundheit, Recht und Gesetz.
- Herzlich willkommen! Schön, dass Sie sich für einen Deutsch Abendkurs B2.1 interessieren. Der Abendkurs ist zwei Mal pro Woche und hat je 3 Unterrichtsstunden von 17:15-19:30 Uhr. Ein Abendkurs dauert neun Wochen und hat insgesamt 54 Unterrichtsstunden. Sie benötigen Vorkenntnisse auf dem Niveau B1, um diesen B2.1-Kurs zu besuchen. Zum Abendkurs gehört keine Prüfung. Mehr Details erhalten Sie auf unserer GER Seite. Sie gibt Ihnen einen Überblick der Kernkompetenzen und Ziele Ihres Sprachniveaus, die in einem kurzen Video verdeutlicht werden: <a href=" https://www.vhs-ol.de/ger#c36925">Link zum B2 Niveau</a> Antworten auf häufige Fragen finden Sie in den <a href="https://www.vhs-ol.de/faq-deutsch#c23457">FAQ Intensivkurse</a> Bitte vereinbaren Sie für die Beratung und Anmeldung einen persönlichen Beratungstermin: <a href="https://vhs.link/ZqwzRd">Persönlicher Beratungstermin</a>
- Das System der beitragsorientierten gesetzlichen Sozialversicherung in der Bundesrepublik Deutschland umfasst mehrere Säulen, die den sozialen Schutz der Versicherten gewährleisten. In dem Vortrag, der insbesondere auf Berufseinsteiger sowie noch nicht lange im Berufsleben stehende Interessenten ausgerichtet ist, gibt der Dozent einen Überblick über die wesentlichen Regelungen und finanziellen Auswirkungen bei den unterschiedlichen Berufsgruppen unter Berücksichtigung der aktuellen politischen Entwicklung sowie den daraus möglicherweise resultierenden individuellen Handlungsbedarf und stellt sich im Anschluss 30 Minuten Ihren Fragen. Dabei geht es um folgende Themenschwerpunkte: Die gesetzliche Rentenversicherung (SGB VI) gewährt Renten im Alter, bei Erwerbsminderung sowie Leistungen zur medizinischen und beruflichen Rehabilitation. Die gesetzliche Arbeitslosenversicherung (SGB III) gewährt Leistungen bei Arbeitslosigkeit und fördert die berufliche Weiterbildung. Die gesetzliche Krankenversicherung (SGB V) sichert den Zugang zu medizinischer Versorgung und Behandlung sowie gewährt Leistungen im Krankheitsfall. Die gesetzliche Pflegeversicherung (SGB XI) unterstützt pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige sowie gewährt Leistungen bei ambulanter und stationärer Pflege. Die gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII) schützt Arbeitnehmer bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten.
- In diesem Kurs erhalten Sie in ruhiger Atmosphäre grundlegende Informationen zum Android-Betriebssystem. Inhalte: Verbindungsarten, Grund- und Systemeinstellungen, Überblick der mitgelieferten Apps, Infos zu Sicherheits-Apps und deren Einsatz in der Praxis. Suchen, Installieren und Deinstallieren von Apps. Google-Konto. Arbeiten und Einstellungen im Store. Updates von Apps. Infos und Arbeiten mit Browsern, Mail-Clients und Messengern sowie Telefon und Kontakte. Erste Organisation von Apps und Widgets. Einstieg in den Anwendungsmanager.
- Unser Darm beeinflusst nicht nur die Verdauung, sondern auch unser Immunsystem, die Stimmung und das allgemeine Wohlbefinden. Der zweite Vortrag der Kursreihe "Gesundheit ganzheitlich gedacht" beleuchtet die Rolle des Darms als "zweites Gehirn", erklärt, wie eine gesunde Darmflora unser Leben positiv beeinflusst und gibt Tipps zur Förderung einer optimalen Darmgesundheit durch Ernährung und Lebensstil.
- Wer nach Anlagealternativen zum Sparbuch sucht, stößt regelmäßig auf den Begriff ETF. Aber was genau verbirgt sich eigentlich hinter diesen drei Buchstaben? In diesem Kurs wird Ihnen auf einfache und verständliche Weise erklärt, wie Sie mit ETF von langfristigen Börsenanstiegen profitieren: Sie werden lernen, welche Eigenschaften ETF haben und wie sie sich von klassischen Investmentfonds unterscheiden. Zudem erhalten Sie Anregungen zur Entwicklung einer Anlagestrategie für Einsteiger und zur Auswahl von ETF, die zu dieser Strategie passen können. Ein pdf mit der Zusammenfassung des Kurses kann vom Dozenten erworben werden.
- Niemand möchte ins Heim, sondern lieber zuhause alt werden! Aber wie soll das gehen, wenn der Mensch hilfsbedürftig wird und die Angehörigen bereits durch den Alltag über Gebühr belastet sind? Von der Nachbarschaftshilfe bis zur Beantragung von Leistungen bei Pflegediensten - die Referentin Birgit Jacobsen informiert über die verschiedenen Möglichkeiten zur Organisation der Pflegeversorgung im gewohnten Umfeld.
- Erfahren Sie alles Wichtige über Bildgestaltung und Aufnahmetechnik, das für die digitale und analoge Fotografie gleichermaßen gilt. Begriffe wie Blende, Brennweite, Schärfentiefe und Belichtungszeit werden Ihnen nach diesem Kurs vertraut sein und Sie werden sie richtig einsetzen können. Neben der technischen Seite der Fotografie lernen Sie auch die Grundregeln einer guten Bildgestaltung kennen. Bei zwei gemeinsamen Exkursionen bietet sich die Gelegenheit, das Gelernte in der Praxis zu üben. Eine anschließende Auswertung der Fotos und wertvolle Tipps vom Profi runden diesen umfassenden Grundkurs ab.
- In Kooperation mit dem Landkreis Oldenburg. Viele Gegenstände landen heute nach kurzer Zeit auf dem Müll, obwohl sie repariert und weiterverwendet werden könnten. Gegen diese Wegwerfgewohnheiten wendet sich diese Idee. Repair-Cafés sind Veranstaltungen, bei denen defekte Alltagsgegenstände in angenehmer Atmosphäre gemeinschaftlich repariert werden: elektrische und mechanische Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik und andere Dinge. In Deutschland gibt es bereits mehr als 700 Reparatur-Initiativen, im Landkreis Oldenburg mit Kirchhatten, Ganderkesee, Harpstedt, Hude, Wardenburg und Wildeshausen sind es schon sechs.
- Ziel dieses Kurses ist die Erarbeitung der Felder der Tastatur und Schreibtraining. Klar strukturierte, konzeptionell durchgliederte und abwechslungsreiche Übungen sichern den schnellen Lernerfolg. In diesem Tastschreib-Kurs wird u. a. nach dem Prinzip des multisensorischen Lernens gearbeitet: Unterschiedliche Sinne werden angesprochen, um verschiedene Lerntypen gleichzeitig zu erreichen. Die Ziffern und Zeichen werden am Ende des Kurses ebenfalls kurz erläutert.
- Sie möchten Ihre Englischkenntnisse auffrischen? Oder sich auf einen Aufenthalt in einem englischsprachigen Land vorbereiten? In diesem Kurs steht das Erlernen und Trainieren des Wortschatzes und der Redewendungen im Mittelpunkt, die zur Bewältigung typischer touristischer Situationen notwendig sind: Restaurantbesuch, Planung von Freizeitaktivitäten, Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel, usw. Rollenspiele und kurze Videos kommen zum Einsatz, um Gesprächsanlässe zu generieren. Lehrmaterial wird gestellt.
- Viele Menschen wollen sich ehrenamtlich engagieren, wissen aber nicht, in welchen Bereichen Bedarfe für eine Unterstützung bestehen und welche Tätigkeiten zu ihnen passen könnten. Als kompetente Informations- und Beratungsstellen stehen im Bundesgebiet über 500 Freiwilligenagenturen zur Verfügung. Seit Mai 2012 hat die Freiwilligenagentur Wildeshausen "mischMIT!" über 800 Personen in Kooperation mit über 130 gemeinnützigen Einrichtungen und über 350 Angeboten in ein bürgerschaftliches Engagement vermittelt. Fündig werden können Sie in unterschiedlichsten Themenbereichen: Sei es ein Engagement mit Kindern, Jugendlichen, Senioren, Geflüchteten, Menschen mit Behinderung, Kranken oder Tieren - die Vielfalt ist riesig!
- In Kooperation mit dem Sport-Club Hundsmühlen. Tabata-Fit steht für ein intensives Intervalltraining für den gesamten Körper (45 Sek. Bewegung / 15 Sek. Pause / 8 Wiederholungen), das gezielt Kraft- und Ausdauertraining verbindet für ein besseres Wohlbefinden. An mehreren Stationen trainieren Sie Ihr Herz-Kreislauf-System, Ihren Bewegungsradius, Ihre Tiefenmuskulatur sowie in Kräftigungsübungen die Muskelfasertypen 1 und 2. Veranstalter ist der Sport-Club Hundsmühlen. Die VHS tritt als Vermittler auf.
- Künstliche Intelligenz (KI) prägt immer stärker unser Leben und Arbeiten. KI steckt in Navigationssystemen, Suchmaschinen und sozialen Netzwerken, begegnet uns als Chatbot im Kundenservice oder als Sprachassistent. In spezialisierten Bereichen wie der bildbasierten medizinischen Diagnostik oder der intelligenten Kreislaufwirtschaft leisten KI-Systeme wertvolle Unterstützung. Generative KI kann Texte, Bilder und Videos erstellen, während andere KI-Methoden uns helfen, effizienter zu arbeiten und komplexe Entscheidungen zu treffen. Doch damit KI-Methoden einen echten Mehrwert für Mensch und Umwelt schafften müssen sie vertrauenswürdig sein – eine zentrale Forderung des Europäischen KI-Gipfels im Februar 2025 in Paris. Im Vortrag erfahren Sie, welche sieben Anforderungen die EU für vertrauenswürdige KI-Systeme definiert hat und wie diese in der Praxis umgesetzt werden können. Ute Schmid ist Mitglied im Direktorium und im Geschäftsleitenden Ausschuss des bidt. Sie ist Professorin für Kognitive Systeme an der Universität Bamberg und lehrt und forscht seit vielen Jahren im Bereich Künstliche Intelligenz mit Fokus auf menschenähnliches maschinelles Lernen und Methoden für interaktives und erklärendes Lernen. Ute Schmid ist Mitglied im Bayerischen KI-Rat und EurAI Fellow. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) statt.
- Dieser Kurs bietet Ihnen einen ersten Einstieg in die dänische Sprache und Kultur. Lehrbucharbeit ab Lektion 1.
Bei genügend Anmeldungen wird die Gruppengröße erweitert. Die Gebühren reduzieren sich entsprechend. Siehe FAQ.
- Herzlich willkommen! Schön, dass Sie sich für die Prüfung telc Deutsch A2-B1 interessieren. Achtung: Diese Prüfung ist nicht der Deutschtest für Zuwanderer (Prüfung nach dem Integrationskurs). Bitte melden Sie sich nur zur Prüfung an, wenn Sie das passende Sprachniveau bereits erreicht haben. Dazu beraten wir Sie gern. Für die Prüfung ist es wichtig, dass Sie das Format gut kennen. Vorbereitung auf die Prüfung ist alles! Auf der Webseite von telc können Sie die Prüfung genau kennenlernen: <a href="https://www.telc.net/sprachpruefungen/zertifikatspruefung/deutsch/telc-deutsch-a2b1/">Webseite von telc</a>. Die Prüfung beginnt um 09:00 Uhr. Bitte kommen Sie 20 Minuten früher zur VHS. Das Ergebnis erhalten Sie vier bis sechs Wochen nach der Prüfung. Hinweise zu den Prüfungsgebühren: Eine Erstattung der Prüfungsgebühr ist grundsätzlich nicht möglich. Wenn Sie sich von der Prüfung abmelden, bekommen Sie die Prüfungsgebühr nicht zurück. Wenn Sie an der Prüfung nicht teilnehmen, bekommen Sie die Prüfungsgebühr nicht zurück. Nur wenn Sie am Tag der Prüfung eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) vorlegen, kann die Prüfungsgebühr reduziert werden. Dann zahlen Sie nur 20 € Stornierungsgebühren. Bitte reichen Sie die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung per E-Mail ein: daf@vhs-ol.de
- Det er længe siden, at du var på danskkurs. Men nu vil du gerne opfriske sproget i en hyggelig og afslappende atmosfære med en kop kaffe eller te. Vi øver os i daglige samtaler, lytter, forstår, læser små tekster og gentager grammatikken , hvor vi skal bruge den. Hvis du synes, det lyder hyggeligt, så vær med i en lille gruppe.
Für Inhaber*innen der AboCard Nordwest TREUEWELT 94 €. Nach Vorlage Ihrer AboCard erhalten Sie im VHS-Kundenzentrum die Ermäßigung ausgezahlt.
- Entdecken Sie die kulinarische Vielfalt des Kürbisses in unserem modernen und lockeren Kochkurs! Genießen Sie ein köstliches 3-Gänge-Menü, bei dem der Kürbis die Hauptrolle spielt. Wir starten mit einem cremigen Kürbis-Kokos-Süppchen, serviert mit frisch gebackenem Kürbisbrot. Danach verwöhnen Sie Ihren Gaumen mit gebratenem Schweinefilet im Speckmantel, begleitet von einer aromatischen Salbeisoße, mediterranem Kürbisgemüse und zartem Kräuterrisotto. Zum krönenden Abschluss gibt es einen himmlischen Kürbis-Käsekuchen mit fruchtigem Kirschkompott. Lassen Sie sich inspirieren und genießen Sie einen unvergesslichen Abend!
- Der Workshop gibt einen Einblick in das Schmiedehandwerk - dank einfacher Schlagtechnik sind dafür heute keine Bärenkräfte mehr nötig! Mit den leicht zu erlernenden Arbeitstechniken des Schmiedens können unter professioneller Anleitung Objekte wie Wikingermesser, Sicheln oder Armreifen hergestellt werden. Am ersten Kursabend werden die Arbeitsplätze gemeinsam eingerichtet und Abläufe vorgestellt. Die wichtigsten Handgriffe werden Schritt für Schritt erläutert, bevor Sie bereits am dem zweiten Kurstag mit der Umsetzung erster Werkarbeiten beginnen können. Nach Absprache können auch eigene Projektideen umgesetzt werden.
<b>Bildungsurlaub<b>
- In Kooperation mit Lebensw(i)ege - Institut für Biodynamik Europa Level 5 ist für die weit fortgeschrittenen Craniosacralen Begleiter*innen, die die Level 1 bis 4 absolviert haben. In diesem Level wird der Abschluss dieses „kleinen Studiums der Stille“ vorbereitet und Themen abschließend vertieft. Er endet mit einer Prüfung und der Übergabe der Diplome.
- Von der Pike auf lernen Sie, ein Ölbild zu malen: Vom Herstellen eines Spannrahmens bis hin zur Umsetzung eines frei gewählten Themas, etwa Porträt, Stillleben und Landschaft. Möchten Sie Ihren Keilrahmen selbst bespannen, dann stellt Ihnen die Dozentin das entsprechende Material zur Verfügung.
- Einst in der Kunstwelt umstritten, aber wer kennt sie nicht: Nana Skulpturen von Niki de Saint Phalle. Sie zählen seit Jahrzehnten zu den begehrtesten Hinguckern. Weniger bekannt sind die Skulpturen von Tieren und Vögel der berühmten Künstlerin. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und stellen in leicht umsetzbaren Bau- und Pappmaché-Techniken Ihre persönliche Skulptur im Stil der Nanas und ihrem Gefolge her.
- In Kooperation mit dem Schützenverein Sandkrug. Der Bogen wird gespannt. Mit Zeige-, Mittel- und Ringfinger der rechten oder linken Hand zieht man die Sehne so weit zum Gesicht, dass diese Nase und Kinn berührt. Einen Moment wird innegehalten und der Blick ist konzentriert nach vorn. Man löst die Sehne, der Pfeil zischt durch die Luft und bohrt sich 18 Meter weiter in die Strohscheibe. Lernen Sie den Bogensport nach einer kurzen Einweisung im Schützenverein Sandkrug kennen und erleben Sie dessen Faszination. Der Sport fördert die kognitiven Fähigkeiten und stärkt die Schulter- und Rückenmuskulatur. Bogen, Verbrauchsmaterial und Schutzausstattung werden gestellt. Veranstalter ist der Schützenverein Sandkrug. Die VHS tritt als Vermittler auf.
- Jede dritte Frau wird in ihrem Leben geschlagen, sexuell genötigt, vergewaltigt oder auf andere Weise misshandelt. Frauen wissen meist nicht um ihre Chancen durch Selbstverteidigung. In diesem Vertiefungskurs lernen Sie weitere Techniken und Möglichkeiten, Konflikte verbal oder bei Erfordernis nonverbal zu lösen. Es werden passive und aktive Handlungen geschult und wiederholt: Einsatz der Stimme, Körperhaltung/-sprache, Reaktion auf Stressfaktoren. Dazu kommt ein realitätsnahes Situationstraining aus dem Boxen mit Abwehr- und Zugriffstechniken.
- Fehlendes Demokratieverständnis der Bevölkerung war eine wesentliche Ursache für den frühen Aufstieg des Nationalsozialismus in Oldenburg. Bereits im Mai 1932 gewann die NSDAP die demokratischen Wahlen und übernahm die Regierung im Freistaat Oldenburg. Auf diesem Stadtrundgang wird den Spuren des Nationalsozialismus in Oldenburg und seinen jüdischen Opfern nachgegangen. Der Rundgang eignet sich auch für Multiplikatoren, die das Konzept an Schulen oder anderen Bildungseinrichtungen anbieten möchten. Er endet in der Peterstraße.
<b>Bildungsurlaub<b>
- Der Aufbaukurs baut inhaltlich auf die weiterführenden Techniken auf. Inhalt: Optimierung von Tabellenaufbau und -organisation, Erstellen und Bearbeiten von Zell- und Bereichsnamen, SVerweise und WVerweise, Verknüpfung und Aktualisierung mehrerer Arbeitsblätter, Arbeiten mit Filtern und Datenbankfunktionen, Daten konsolidieren, Erstellen und bearbeiten von Pivot-Tabellen. Nutzer*innen von Office 2010 - 2019 / 365 können teilnehmen.
<b>Bildungsurlaub<b>
- In der Positiven Psychologie hat es einen Paradigmenwechsel gegeben: von der Schwächen- und Defizitorientierung hin zur Stärken- und Ressourcenorientierung eines Menschen. Im Seminar wird mit Methoden aus der Positiven Psychologie und der Neurobiologie an den persönlichen Stärken und der eigenen Persönlichkeit gearbeitet, um ein positives Selbstbild zu entwickeln und auszubauen. Inhalte: Reflektion persönlicher Stärken, Formel für Potenzialentwicklung, Wirkung von positiven Emotionen und Einstellungen, Erkennen einschränkender Denk- und Glaubensmuster, Selbstwirksamkeit und Resilienz, Lösungsfokussierung, Reframing: Umdeuten von schwierigen Situationen.
(inkl. Unterlagen und Kaltgetränke) GSG-Mieter erhalten eine Ermäßigung.
<b>Bildungsurlaub<b>
- In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen des 3D-Drucks kennen. Wir beantworten Ihnen welcher 3D-Drucker zu Ihren Zielen passt. Wie Sie vom Rohmaterial zum fertigen 3D-Objekt gelangen. Wir führen Sie in die Funktionsweise eines 3D-Druckers ein - von der Mechanik bis zur Software. Wir erlernen und üben das 3D-Zeichnen und Drucken und drucken unser selbst gezeichnetes 3D-Objekt aus. Im Seminar nutzen wir einen Prusa 3D-Drucker. Im Seminar wird mit der Software FreeCAD gearbeitet.