Skip to main content

Schwerpunkt

Loading...
Deutsche Gebärdensprache: DGS 1 Für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse
Mo. 20.02.2023 17:30
  Oldenburg

- Einführung in die eigenständige Sprache und Grammatik der Gebärdensprache. Durch Körpersprache, Mimik und Fingeralphabet wird grundlegende visuelle, nonverbale Kommunikation geübt. Zudem werden Gesprächssituationen des Alltags erprobt. Lehrmaterial wird gestellt.

Kursnummer 23AO51000
Kursdetails ansehen
Gebühr: 110,00
Basislehrgang für Integrationslotsen Ein Projekt zur Unterstützung ehrenamtlicher Integrationsarbeit
Sa. 25.02.2023 09:00
  Oldenburg

- In Kooperation mit der Stadt Oldenburg und gefördert vom Land Niedersachsen. Erfolg oder Misserfolg der Integration von Migranten entscheidet sich vor Ort – in den Städten, Stadtteilen und Wohnvierteln. Integrationslotsen helfen Zuwanderern bei der Orientierung in einer noch fremden Umgebung und unterstützen sie bei der sprachlichen, schulischen, beruflichen und gesellschaftlichen Integration. Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, die sich an der Integrationsarbeit beteiligen möchten, werden in einem Lehrgang für ihre Arbeit geschult. Soziale und kommunikative Kompetenzen werden gefördert, Kenntnisse über Integrationsverläufe vermittelt. Aber auch die Unterstützung der Flüchtlinge in unserer Stadt steht immer mehr im Fokus des Projektes. Dies kann Teilnahme an Sportaktivitäten oder Informationen über das Schulsystem sein. Die Teilhabe an Bildung steht für die Akteure des Projekts im Vordergrund. Die Begleitung zu Elternabenden in den Schulen oder zu Angeboten aus dem Bereich Kultur sind von daher typische Einsatzfelder für die Integrationslotsen. Weitere Informationen und Anmeldung: Claudia Wronna, Amt für Zuwanderung und Integration, Raum 3.13, Bloherfelder Str. 39, 26129 Oldenburg,Telefon: 0441 235-2466, E-Mail: claudia.wronna@stadt-oldenburg.de

Kursnummer 23AO11310
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Noch 3 Plätze frei.
Nachhaltige Wassernutzung im Garten - Online Wasser ernten
Mi. 08.03.2023 19:00
  VHS; vhs.cloud

- Was können wir tun, damit unser Garten besser mit Trockenheit klarkommt und wir weniger gießen müssen? Und was, damit Starkregen weniger Schaden anrichtet? Oft lösen dieselben Maßnahmen beide Probleme und leisten dabei sogar einen Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel. Wie das geht, lernen Sie in diesem 6-teiligen Online-Kurs. Thomas Oberländer, Autor des Buches „Wasser ernten“, zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Garten so gestalten können, dass er bei Regen viel Wasser aufnimmt und bei Trockenheit Ihren Pflanzen viel zu bieten hat! Der Kurs startet mit einer Live-Videokonferenz zur Einführung und zum Kennenlernen. Unter Nutzung der Lernplattform in der vhs.cloud wird im Anschluss ein Großteil der Inhalte online in einer sechswöchigen Selbstlernphase mit Lehrvideos, Übungen, Kursunterlagen im PDF-Format und Forendiskussionen vermittelt. So können Sie in Ihrem eigenen Rhythmus lernen und ggf. auch schon erste Ideen im eigenen Garten umsetzen. Ihre Fragen werden im Verlauf des Kurses online beantwortet. Eine Video-Sitzung zum Abschluss des Kurses bietet Gelegenheit für Anregungen, abschließende Fragen und für ein Resümee. Die Einführung wird aufgezeichnet und ist für die Teilnehmer*innen verfügbar, die zu dem Termin keine Zeit haben.

Kursnummer 23AO11129
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Keine Ermäßigung möglich.
Die Polarflugzeuge des Alfred-Wegener-Instituts Flugzeuggestützte Forschung in den Polarregionen
Mo. 13.03.2023 18:30
  Oldenburg

- In Kooperation mit dem Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven Während vor 111 Jahren bei den Expeditionen von Roald Amundsen und von Robert Falcon Scott das Erreichen des Südpols die Hauptmotivation war, so sind seitdem die Polarregionen selbst und die dort ablaufenden Prozesse Ziel der dorthin reisenden Forscher*innen geworden. Die Wissenschaftler*innen arbeiten dafür von verschiedensten Plattformen aus auf See, Land und in der Luft. Zu den in den hohen Breiten forschenden Instituten gehört auch das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung aus Bremerhaven (AWI). Das AWI betreibt mehrere Überwinterungs- und Sommerstationen in der Arktis und Antarktis, den Forschungseisbrecher FS Polarstern und setzt seit fast 40 Jahren zwei Polarflugzeuge für seine Untersuchungen in den Polarregionen ein. In dem Vortrag werden die Polarflugzeuge des AWIs und ihre Einbindung in Forschungsarbeiten anhand einiger ausgewählter Beispiele vorgestellt.

Kursnummer 23AO11045Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Workshop: Photovoltaik auf dem Eigenheim Dacheignung – Wirtschaftlichkeit – Installation – Anmeldung
Sa. 18.03.2023 10:00
  Oldenburg

- In Kooperation mit Olegeno Energie-Genossenschaft eG. Sie haben ein Dach für Photovoltaik und wollten das schon immer mal angehen? Aber wie läuft das mit den Steuern und lohnt sich das überhaupt? Diese und andere Fragen wollen wir von der Olegeno mit Ihnen durchgehen und ganz praktisch am Computer erarbeiten. Der Kurs beginnt mit etwas Theorie. Im nächsten Schritt belegen Sie am Computer Ihr eigenes Dach und kalkulieren die Wirtschaftlichkeit. Die Referenten engagieren sich ehrenamtlich bei Olegeno Energie-Genossenschaft eG, einem Netzwerk aus über 400 Bürger*innen, um die Energiewende in Oldenburg, insbesondere im Bereich Solar, voranzutreiben.

Kursnummer 23AO11113
Kursdetails ansehen
Gebühr: 69,00
Poetry Slam zum Thema "#HANDELN für eine nachhaltige Zukunft" - Das geht? Klar!
Sa. 18.03.2023 20:00
  Oldenburg

- Nach sieben grandiosen Veranstaltungen in den vergangenen fünf Jahren präsentiert die VHS Oldenburg in Kooperation mit Sebastian Hahn ihren achten und letzten Poetry Slam! Die besten Poet*innen aus ganz Norddeutschland reisen noch einmal an, um die goldene Dose Grünkohl zu gewinnen und vor allem: Das Publikum zu begeistern! Egal, ob gereimt oder nicht, lustig oder ernst, schnell oder langsam: Wer am Ende gewinnt, entscheidet das Publikum. Ihr seid die Jury und ihr entscheidet: Wer nimmt den Titel mit nach Hause? Poetry Slam ist denkbar einfach. Ausgewählte Poet*innen. Je sechs Minuten Zeit. Nur eigene Texte. Wertungskarten von 1 bis 10. Eine zufällig aus dem Publikum ausgewählte Jury ermittelt den Sieger des Abends. Poetry Slam - das sind Dichterwettstreite, bei denen die Poet*innen den Zuhörern ihre Texte vortragen, tosend laut und atemberaubend leise, zum Schreien komisch und bitter ernst, nicht selten eine literarische Achterbahnfahrt. Unsere Poet*innen stellen wir Ihnen hier vor: <a href="https://www.vhs-ol.de/slam">www.vhs-ol.de/slam</a>.

Kursnummer 23AO41915
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Sebastian Hahn
Heilkräuterzeit Heilkräuterwanderung und Verwertung der essbaren Kräuter
So. 19.03.2023 09:30
  Kirchhatten

- Wir gehen raus in die Natur und sammeln frische Frühlingskräuter. Die ersten und frischen Heilkräuter sind enorm wichtig und gehaltvoll für uns. Daraus schöpfen zu lernen und diese frischen jungen Heilkräuter kennenzulernen, darum wird es an diesem Vormittag gehen. Nach einer etwa einstündigen Heilkräuterwanderung werden wir uns wieder ins Warme begeben und die Kräuter verarbeiten. Eine Neun-Kräutersuppe wird gekocht und mit einem leckeren selbst hergestellten Wildkräutertee genossen.

Kursnummer 23AH21103
Kursdetails ansehen
Gebühr: 34,00
(inkl. Lebensmittelumlage 5 €)
VHS│Kompass: Krieg, Klima, Corona Der Putin-Schock und das Ende unserer Illusionen
Di. 21.03.2023 18:00
  Oldenburg

- Seit dem Mauerfall 1989 und dem Ende des Kalten Krieges glaubte Europa an die Friedensdividende, an die Unmöglichkeit eines großen heißen Krieges auf unserem Kontinent. Die Globalisierung sollte der Garant eines kapitalistischen Friedens durch immer größere ökonomische Verflechtung sein. Doch mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine ist dieser Traum brutal geplatzt. Wir erleben eine Epoche dramatischer Entscheidungen - mit einem neuen Systemkonflikt zwischen Russland, China und dem Westen. Noch ist keineswegs ausgemacht, ob die Demokratie sich im 21. Jahrhundert durchsetzen wird und wie die globalen Probleme zu bewältigen sind, nicht zuletzt die Klima-Erwärmung als die eigentliche Jahrhundertaufgabe. Gibt es noch eine Aussicht auf eine friedliche, nachhaltige Entwicklung - und was verlangt uns die vielbeschworene "Zeitenwende" tatsächlich ab? Albrecht von Lucke, geboren 1967 in Ingelheim am Rhein, ist Volljurist und Politikwissenschaftler. Seit 1989 lebt er in Berlin, seit 2003 ist er Redakteur der "Blätter für deutsche und internationale Politik". Darüber hinaus ist er regelmäßiger Gast in Hörfunk und Fernsehen, u.a. im ARD-Presseclub, in der Phönix-Runde, bei Anne Will, Maybrit Illner und Sandra Maischberger. 2014 wurde Albrecht von Lucke mit dem Lessing-Förderpreis für Kritik ausgezeichnet, 2018 mit dem Otto-Brenner-Preis »Spezial«.

Kursnummer 23AO11005
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Diskussion: German Angst - Wieder eine Sonderrolle in Europa? Oder ein guter Ratgeber in schwierigen Zeiten?
Do. 23.03.2023 18:30
  Oldenburg

- In Kooperation mit dem Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems und den Europäischen Föderalisten Oldenburg e. V. Als eine Mischung aus Mutlosigkeit und Zögerlichkeit, gepaart mit Zukunftsängsten und einem extremen Sicherheitsbedürfnis - so wird das Phänomen der German Angst häufig definiert, Ob Angst vor Viren, (Zwangs)Impfungen, Gesundheits-Diktatur, vor wirtschaftlichem Zusammenbruch oder die Angst vor Krieg, sie scheint allgegenwärtig und gesellschaftlich bestimmend. Diese Angst, die sich diffus scheinbar bei jeder anstehenden Veränderung erhebt, dient populistischen Bewegungen als Biotop, aus dem sich Unterstützung für rückwärtsgewandte Ideologien rekrutieren lässt. Doch wie hilfreich ist die Angst? Welche psychischen Ressourcen können hier gefunden werden? Kommen Menschen von Schweden bis Portugal individuell oder auch als Gemeinwesen besser durch die multiplen Krisen? Und würde etwas mehr Leichtigkeit, die der Realität nicht den Rücken kehrt, nicht viel mehr Lebensqualität, positives Miteinander und auch einen anderen Umgang mit den aktuellen Krisen erzeugen? Darüber diskutieren wir mit unseren Gästen: Maximilian Eisenbart geb. 2000, studiert im Bachelor Global Responsibility and Leadership an der Universität Groningen/Campus Fryslân in Leeuwarden, Niederlande. Neben seinem Studium ist er Jugend Koordinator bei der Circular Friesland Association/SPARK the Movement. In dieser Position setzt er sich sowohl regional, national und international ein für mehr Bildung, für nachhaltige Entwicklung und mehr gesellschaftliche Partizipation von Jugendlichen. Karsten Krogmann geb. 1968, war Chefreporter der Nordwest-Zeitung in Oldenburg. Für seinen Recherchen wurde er u.a. mit dem Nannen-Preis und dem Theodor-Wolff-Preis ausgezeichnet und gleich mehrfach unter Deutschlands „Journalisten des Jahres“ gewählt. Seit 2020 ist er Pressechef beim WEISSEN RING, Deutschlands größter Hilfsorganisation für Kriminalitätsopfer mit Sitz in Mainz. Gemeinsam mit seinem Ex-Kollegen Marco Seng veröffentlichte er 2021 das Buch „Der Todespfleger“ über die Klinikmordserie in Oldenburg und Delmenhorst. Krogmann lebt mit seiner Familie in Oldenburg. Dipl.-Psychologin Paula Vogel Psychotherapeutin in eigener Praxis in Oldenburg, Mitarbeit bei Parents for Future und Psychologists for Future

Kursnummer 23AO11024
Repair-Café Kirchhatten Reparieren statt Wegwerfen!
Mi. 29.03.2023 17:00
  Kirchhatten

- In Kooperation mit dem Landkreis Oldenburg. Viele Gegenstände landen heute nach kurzer Zeit auf dem Müll, obwohl sie repariert und weiterverwendet werden könnten. Gegen diese Wegwerfgewohnheiten wendet sich diese Idee. Repair-Cafés sind Veranstaltungen, bei denen defekte Alltagsgegenstände in angenehmer Atmosphäre gemeinschaftlich repariert werden: elektrische und mechanische Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik und andere Dinge. In Deutschland gibt es bereits mehr als 700 Reparatur-Initiativen, im Landkreis Oldenburg mit Kirchhatten, Ganderkesee, Harpstedt, Hude, Wardenburg und Wildeshausen schon sechs.

Kursnummer 23AH17002
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Countdown: Können wir der Klimakrise noch etwas entgegensetzen? - Online
Di. 18.04.2023 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Das 1,5-Grad-Ziel steht auf der Kippe und könnte bereits in den nächsten fünf Jahren gerissen werden. Ein »Weiter so wie bisher« ist deshalb keine Option. Es braucht eine Revolution im Klimaschutz, bevor uns die Zeit davonläuft.   Tatsächlich gibt es aber noch Hoffnungsschimmer, dass wir das 1,5-Grad-Ziel erreichen werden. Und selbst die Politik scheint den Ernst der Lage erkannt zu haben. Der Ausstieg aus fossilen Energien ist im vollen Gange, und auch die Wirtschaft denkt um. Mojib Latif forscht am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. Seit 2017 ist er Präsident der Deutschen Gesellschaft CLUB OF ROME. Er wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Max-Planck-Preis für öffentliche Wissenschaft.

Kursnummer 23AO11062
Die Herausforderungen der Wasserwirtschaft Die Verfügbarkeit von sauberen Trinkwasser in ausreichender Menge
Mi. 19.04.2023 18:30
  Oldenburg

- In Kooperation mit dem Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverband (OOWV). Die Wasserwirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Sauberes Wasser ist eine unabdingbare Ressource. Zugleich haben die Dürresommer die Wasserversorger in Deutschland einem regelrechten Stresstest unterzogen. Das Trinkwasser muss auch für kommende Generationen sicher und bezahlbar zur Verfügung stehen. Anhand mehrerer Praxisbeispiele werden Konzepte und konkrete Maßnahmen aufgezeigt, wie dies gelingen kann.

Kursnummer 23AO11130
Rette Deinen Lieblingspulli! Aus alt mach neu
Do. 20.04.2023 10:00
  Hatten

- Wir alle haben Lieblingskleidungsstücke, die uns an ein schönes Ereignis erinnern, eine wundervolle Farbe haben oder einfach perfekt sitzen. An allem nagt der Zahn der Zeit, aber mit wenigen Handgriffen lassen sich die alte Jeans und der geliebte Pullover retten. Erlernen Sie an Ihren mitgebrachten Kleidungsstücken, wie man Löcher, Flecken und Ähnliches beseitigt und verhelfen Sie diesen Lieblingsteilen zu neuem Glanz. Grundkenntnisse im Nähen sind von Vorteil.

Kursnummer 23AH41402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 64,00
(ggf. zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch 10 - 30 €)
Dozent*in: Heike Lombard
Noch 2 Plätze frei.
Wohlfühlklima im eigenen Zuhause Ökologisch renovieren mit Naturmaterialien
Do. 20.04.2023 19:00
  Wardenburg

- Mit natürlichen Materialien zu renovieren und zu gestalten, bedeutet die Atmosphäre in unserem Zuhause deutlich zu verbessern. Dies hat nicht nur positive Auswirkungen auf das Raumklima, sondern auch auf die Qualität unseres alltäglichen Lebens: Wir merken es am Geruch, können besser entspannen und sind kreativer. Die statische Aufladung, Feinstaub und andere Auswirkungen gehen deutlich zurück. Natürlich, stilvoll und dennoch preiswert Räume zu gestalten ist kein Widerspruch. An diesem Abend werden die benötigten Materialien gezeigt, Techniken und Kosten erläutert sowie Fragen beantwortet. Sie werden reichlich Inspiration mit nach Hause nehmen. Auf Anfrage ist ein anschließender Praxisteil möglich.

Kursnummer 23AW11100
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Naturnah gärtnern Praxis-Tipps fürs Frühjahr
Sa. 22.04.2023 14:00
  Hatten

- Es ist Frühling und das Leben kehrt in die Gärten zurück! Sie möchten naturnah gärtnern und suchen Antworten auf Fragen wie "Was ist ein Kräuter-Rasen?", "Was spricht für welche blühenden Pflanzen?" oder "Wodurch wird der Garten zur Oase für Wildtiere?". Im Garten der Dozentin werden vielfältige thematische Aspekte besprochen und Beispiele für naturnahes Gärtnern betrachtet. Erfahren Sie Wissenswertes zu Optionen für die Rasenfläche, der Pflanzenwahl, einer naturnahen Gestaltung von Lebensräumen für Tiere und dem Umgang mit Ressourcen. Nebenbei erhalten Sie Tipps zum Gartenkalender.

Kursnummer 23AH19004
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Kirsten Preuss
Exit – Warum Menschen aufbrechen Globale Migration im 21. Jahrhundert - Online
So. 23.04.2023 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Die Frage, auf welchem Fleckchen Erde man geboren wurde, ist längst zum Bestimmungsfaktor individueller Lebenschancen geworden. In manchen Weltregionen brechen heute immer mehr Menschen auf, um ihr Glück dauerhaft woanders zu suchen. Was macht das mit ihrer Heimat – und was folgt daraus für die reichen Zielländer im globalen Norden? Der Soziologe Thomas Faist bringt Licht ins Dunkel – und räumt mit einigen grassierenden Mythen zur globalen Migration im 21. Jahrhundert auf. Thomas Faist ist Professor für Transnationale Beziehungen, Entwicklungs- und Migrationssoziologie an der Universität Bielefeld. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen internationale Migration, Diversität, Staatsbürgerschaft, Sozialpolitik und Entwicklungspolitik. Faist ist Mitglied im Rat für Migration und wurde 2020 in die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste gewählt.

Kursnummer 23AO11063
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Basiswissen für Vereine: Satzung Für neue und gestandene Vorstände - und alle, die es werden möchten
Di. 25.04.2023 18:00
  Kirchhatten

- Die Satzung ist die selbstgemachte Verfassung des Vereins. Was muss in der Satzung enthalten sein, was kann zusätzlich darin geregelt werden? Worauf ist zu achten? Ist unsere Vereinssatzung auf dem aktuellen Stand? Was ist bei einer Satzungsänderung zu beachten? An diesem Abend gibt es Informationen, Tipps und die Gelegenheit, Fragen zu stellen.

Kursnummer 23AH14502
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Sabine Düver
Repair-Café Kirchhatten Reparieren statt Wegwerfen!
Mi. 26.04.2023 17:00
  Kirchhatten

- In Kooperation mit dem Landkreis Oldenburg. Viele Gegenstände landen heute nach kurzer Zeit auf dem Müll, obwohl sie repariert und weiterverwendet werden könnten. Gegen diese Wegwerfgewohnheiten wendet sich diese Idee. Repair-Cafés sind Veranstaltungen, bei denen defekte Alltagsgegenstände in angenehmer Atmosphäre gemeinschaftlich repariert werden: elektrische und mechanische Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik und andere Dinge. In Deutschland gibt es bereits mehr als 700 Reparatur-Initiativen, im Landkreis Oldenburg mit Kirchhatten, Ganderkesee, Harpstedt, Hude, Wardenburg und Wildeshausen schon sechs.

Kursnummer 23AH17003
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
VHS│Kompass: Kugel ins Hirn Lügen, Hass und Hetze im Netz bedrohen die Gesellschaft
Fr. 28.04.2023 16:15
  Oldenburg

- Sie verhöhnen Parlamentarier als »Abschaum«, der »ins KZ« gehöre, und wünschen ihnen eine »Kugel ins Hirn«. Sie bejubeln Morde an Polizisten ebenso wie Putins Krieg. Und sie posten, dass jede Frau »eine Nutte« und »nur ein toter Ausländer« ein guter sei. Doch dank neuer Gesetze reagieren Strafverfolger auf diese Art von Hass im Netz entschlossener denn je. Über ein Jahr lang begleitete der Journalist Klaus Scherer Menschen, die den Rechtsstaat auch im Netz durchsetzen: Fahnder der Landeskriminalämter, Staatsanwälte, verdeckte Ermittler des Verfassungsschutzes. Für sein Buch hat er mit Beschuldigten gesprochen, die ihre Opfer oft im Minutentakt bedrohen, zum Mord aufrufen oder zum nationalen Umsturz, er führte bedrückende Interviews, befragte Anwälte und Richter. Zugleich plädiert er für den routinierten Rechtsstaat. Klaus Scherer, 61, war ARD-Korrespondent in Tokio und Washington und berichtete als Reisereporter aus Südsee und Arktis. Zuletzt erschienen von ihm die SPIEGEL-Bestseller "Nagasaki" und "Wahnsinn Amerika". Der Vortrag ist Teil der Auftaktveranstaltung des Präventionsprojektes „Oldenburger Weg für Demokratie und eine resiliente Gesellschaft“, das der Präventionsrat Oldenburg in Kooperation mit der VHS Oldenburg und dem Lokalsender Oeins durchführt.

Kursnummer 23AO11010
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Klaus Scherer
Unkraut aufs Butterbrot! Ein Kräuterspaziergang im Frühling
Sa. 29.04.2023 10:00
  Wardenburg

- Kommen Sie mit uns und lernen Sie "Unkräuter" von einer ganz anderen Seite kennen. Gerade im Frühling bietet die Natur nach einem langen und dunklen Winter alles, was wir brauchen, um wieder fit und frisch zu werden. Entdecken Sie, warum wir Giersch, Brennnessel, Löwenzahn & Co. nicht mehr fürchten, sondern lieber köstlich verarbeiten sollten. Heimische Kräuter sind gesundes, leckeres und kostenfreies Superfood! Erfahren Sie etwas über die Inhaltsstoffe, Vitamine und Mineralstoffe der Kräuter und wie sie uns helfen können, unser Immunsystem zu stärken. Geschichten aus der Mythologie und Kultur der Völker begleiten Sie auf dieser Wanderung.

Kursnummer 23AW21180
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Noch 2 Plätze frei.
Loading...
21.03.23 12:48:35