- In Kooperation mit dem Landkreis Oldenburg. Viele Gegenstände landen heute nach kurzer Zeit auf dem Müll, obwohl sie repariert und weiterverwendet werden könnten. Gegen diese Wegwerfgewohnheiten wendet sich diese Idee. Repair-Cafés sind Veranstaltungen, bei denen defekte Alltagsgegenstände in angenehmer Atmosphäre gemeinschaftlich repariert werden: elektrische und mechanische Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik und andere Dinge. In Deutschland gibt es bereits mehr als 700 Reparatur-Initiativen, im Landkreis Oldenburg mit Kirchhatten, Ganderkesee, Harpstedt, Hude, Wardenburg und Wildeshausen schon sechs.
- Sie kennen das vielleicht: Ihr kleines Kind drückt wie selbstverständlich den Anknopf vom Fernseher und lässt sich nach einer Dreiviertelstunde nur unter Drohen von der "Glotze" wegholen. Das ältere Kind will schon in der fünften Klasse ein Handy - ohne geht es nicht. Der Große hängt das ganze Wochenende samt Nachtschicht vor der PS4, Insta und/oder TikTok. Wir bekommen das Gefühl, die „Kleinen“ sind in der Bedienung der modernen Medien ganz groß, aber die Abhängigkeit ist oder wird es ganz schnell auch. Welche Medien dürfen meine Kinder konsumieren, fragen sich manche Eltern? Warum fasziniert meine Kinder diese Technik so? Was bindet sie (laut Hirnforschung) so stark an diese Geräte? Wie steuere ich den Medienkonsum am besten und bringe meinem Kind dabei noch Medienkompetenz bei?
Keine Ermäßigung möglich.
- Pferde in freier Natur leben in einer klaren Herdenstruktur. Hier ist festgelegt, wer bestimmt, wo es langgeht, wo gefressen wird, aber auch, wann vor drohenden Gefahren geflüchtet wird. Von dieser Art der „Herdenführung“ können wir Menschen uns einiges abgucken, denn auch wir kommen immer wieder in die Situation, Verantwortung für andere zu übernehmen. Sei es privat, als Eltern oder im Beruf. Pferde leben im Hier und Jetzt, im Moment. Sie nehmen wahr, was um sie herum und mit ihnen geschieht. Wir Menschen neigen dazu, mehrere Jobs gleichzeitig zu erledigen, wodurch es uns schwerfällt, uns zu fokussieren. Durch das Pferdegestützte Coaching können wir lernen, unsere eigenen Ressourcen zu aktivieren, üben, im Hier und Jetzt zu sein, präsent zu sein für unsere privaten und beruflichen Führungsaufgaben. Weitere Informationen zu den Dozentinnen und Inhalten finden Sie auf unserer Homepage zur Ankündigung dieses Seminars.
- Marihuana ist Weed, Ecstasy ist Emma, Speed ist Pep, wer bist Du? Innerhalb der letzten 15 Jahre ist der THC-Wert stark angestiegen – warum? Der Drogenkonsum von Jugendlichen ist oft multitoxisch – warum? Welche fatalen Wirkungen kann dieser Drogenkonsum haben? Was können Eltern tun? Wie gut arbeitet die „miterziehende“ Gesellschaft präventiv? Tom Vater war als Kriminalhauptkommissar im Bereich der Jugendkriminalität tätig. Über 20 Jahre Tätigkeit in allen Bereichen der Drogenkriminalität haben ein Informationspool geschaffen, das einfach weitergegeben werden will. Davon konnten Oldenburger Klassen bereits profitieren. - Die Diskussion ist eröffnet.
- Stehen Sie auch vor der Herausforderung, Ihre Hochzeit zu planen? Bei diesem Kurs steht neben der Wissensvermittlung auch der Austausch im Vordergrund, um Sie da abzuholen, wo Sie gerade in Ihrer Planung stehen. Begleitet und moderiert wird dies durch unsere Dozentin Kathrin Dell-Lenz, die Hochzeitszeremonien gestaltet und Ihnen mit vielen Tipps und Tricks aus erster Hand zur Seite steht. Ziel des Kurses ist es, gemeinsam einen Fahrplan zu entwickeln und am Ende mit viel "Nice to Have" und weniger "Must Haves" und einem guten Gefühl Ihrer Traumhochzeit entgegen zu gehen.
- In unserer Gesellschaft ist Erste Hilfe eine selbstverständliche Aufgabe jedes Bürgers. Ebenso soll die Letzte Hilfe Ausdruck einer Sorgekultur in unserem gemeinsamen Leben sein. Bei diesem Kurs möchten die Referenten den Teilnehmern vermitteln, was wichtig und zu beachten ist, wenn in Ihrem Umfeld ein Mensch stirbt. Dazu bietet der letzte Hilfe Kurs umfangreiche Informationen um die Vorgänge am Lebensende verstehen zu können. Inhalte: Sterben ist ein Teil des Lebens, Vorsorgen und Entscheiden, Not lindern, Abschied nehmen.
- In Kooperation mit dem Landkreis Oldenburg. Viele Gegenstände landen heute nach kurzer Zeit auf dem Müll, obwohl sie repariert und weiterverwendet werden könnten. Gegen diese Wegwerfgewohnheiten wendet sich diese Idee. Repair-Cafés sind Veranstaltungen, bei denen defekte Alltagsgegenstände in angenehmer Atmosphäre gemeinschaftlich repariert werden: elektrische und mechanische Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik und andere Dinge. In Deutschland gibt es bereits mehr als 700 Reparatur-Initiativen, im Landkreis Oldenburg mit Kirchhatten, Ganderkesee, Harpstedt, Hude, Wardenburg und Wildeshausen schon sechs.
- Die Patientenverfügung - ist sie eigentlich sinnvoll und welche Formulierungen sind rechtsgültig? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Patientenverfügung zu verfassen. Möchte ich alles wasserdicht für mich selbst entscheiden, oder bin ich gewillt, nahestehenden Menschen Entscheidungsfreiheiten einzuräumen? In diesem Workshop wird anhand von Beispielen auf die differenzierte Formulierung einer Patientenverfügung eingegangen, natürlich unter Beachtung der neuesten rechtlichen Vorgaben.
- In Kooperation mit dem Landkreis Oldenburg. Viele Gegenstände landen heute nach kurzer Zeit auf dem Müll, obwohl sie repariert und weiterverwendet werden könnten. Gegen diese Wegwerfgewohnheiten wendet sich diese Idee. Repair-Cafés sind Veranstaltungen, bei denen defekte Alltagsgegenstände in angenehmer Atmosphäre gemeinschaftlich repariert werden: elektrische und mechanische Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik und andere Dinge. In Deutschland gibt es bereits mehr als 700 Reparatur-Initiativen, im Landkreis Oldenburg mit Kirchhatten, Ganderkesee, Harpstedt, Hude, Wardenburg und Wildeshausen schon sechs.
- In allen großen Denktraditionen halten Fragen nach der Zeit Menschen immer wieder in Atem. In das familienbiographische Zeitverständnis rücken Verpflichtungsaspekte: "Jetzt ist etwas fällig, muss unbedingt etwas geschehen ..." in den Vordergrund, die als Einbruch der Vergangenheit und als Außer-sich-sein erlebt werden. Solche Erfahrungen verweisen auf die tiefe Verbundenheit mit unseren Nächsten, insbesondere mit vermissten oder verstorbenen Familienmitgliedern. Im Seminar werden wir uns der Entschlüsselung zeitlich geordneter Herausforderungen aus Ihrer Familiengeschichte widmen und das damit einhergehende Verantwortungsgefühl von Ihrer realen Verantwortung unterscheiden lernen.
- Wir Menschen denken ca. 60.000 Gedanken am Tag. Ein riesiges Potenzial, welches wir uns positiv nutzbar machen sollten. Lassen Sie Ihr Leben nicht von länger von Ihren Gedanken bestimmen! Denn unsere Gedanken führen uns durch unser Leben und wirken sich nachweislich und nachhaltig auf unser (Wohl)befinden aus. Es werden wirksame Methoden vorgestellt, die Sie in Ihrer wertschätzenden Selbstkommunikation zukünftig unterstützen können. Wenn die Gedanken nicht mehr zur Belastung werden, hat dies zahlreiche Verbesserungen in Bezug auf Schlafstörungen, innere Unruhe, Unzufriedenheit, Gereiztheit und Unkonzentriertheit zur Folge. Wer von sich selbst kennt, dass er oder sie in Gedanken belastende Gespräche führt, sich mit nicht veränderbaren Ereignissen beschäftigt oder vermutlich nicht stattfinde Zukunftsszenarien kreiert, der kann erste Impulse für eine positive Veränderung im Leben mitnehmen.
Keine Ermäßigung möglich. Anmeldung und Beratung bei Katja Ratje unter 04407 71475-14 oder ratje@vhs-ol.de.
- In unserer Gesellschaft ist Erste Hilfe eine selbstverständliche Aufgabe jedes Bürgers. Ebenso soll die Letzte Hilfe Ausdruck einer Sorgekultur in unserem gemeinsamen Leben sein. Bei diesem Kurs möchten die Referenten den Teilnehmern vermitteln, was wichtig und zu beachten ist, wenn in ihrem Umfeld ein Mensch stirbt. Dazu bietet der Letzte Hilfe Kurs umfangreiche Informationen, um die Vorgänge am Lebensende verstehen zu können. Inhalte: Sterben ist ein Teil des Lebens, Vorsorgen und Entscheiden, Not lindern, Abschied nehmen.
- Niemand möchte ins Heim, sondern lieber zuhause alt werden! Aber wie soll das gehen, wenn der Mensch hilfsbedürftig wird und die Kinder bereits durch den Alltag über Gebühr belastet sind? Beliebt ist die Betreuung durch Haushaltshilfen aus Osteuropa, die mit den Hilfsbedürftigen in einem Haushalt leben und so im Notfall ansprechbar sind. Viele Betroffene und Angehörige scheuen jedoch diesen Schritt, weil sie nicht abschätzen können, was auf sie zukommt. Die Referentin Birgit Jacobsen informiert über die Fakten und Bedingungen einer osteuropäischen Betreuungskraft als "24-Stunden-Hilfe".
- Ihr Kind will nicht mehr in die Schule? Es isoliert sich zunehmend? Wirkt deprimiert und wortkarg? Dann wird es vielleicht gemobbt oder ausgegrenzt. Denn Mobbing und Gewalt unter Kindern sind heute eher die Regel als die Ausnahme – in der Schule (ca. jedes 5. Kind), aber auch im privaten Umfeld – real und auch im Internet als Cyberbullying. Mit schweren Folgen für die Betroffenen, die nicht selten in ihrem Selbstwertgefühl stark beeinträchtigt werden und/oder sogar psychisch am Mobbing erkranken. In dieser Veranstaltung klären wir, was Mobbing genau ist, worin die Ursachen liegen, was der Anlass von Mobbing ist, welche Formen und welche Lösungen es gibt bzw. wie ich mich verhalten kann, um kein Mobbingopfer zu werden.
Keine Ermäßigung möglich.
- In Kooperation mit dem Landkreis Oldenburg. Viele Gegenstände landen heute nach kurzer Zeit auf dem Müll, obwohl sie repariert und weiterverwendet werden könnten. Gegen diese Wegwerfgewohnheiten wendet sich diese Idee. Repair-Cafés sind Veranstaltungen, bei denen defekte Alltagsgegenstände in angenehmer Atmosphäre gemeinschaftlich repariert werden: elektrische und mechanische Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik und andere Dinge. In Deutschland gibt es bereits mehr als 700 Reparatur-Initiativen, im Landkreis Oldenburg mit Kirchhatten, Ganderkesee, Harpstedt, Hude, Wardenburg und Wildeshausen schon sechs.
- Viele Menschen wollen sich ehrenamtlich engagieren, wissen aber nicht, in welchen Bereichen Bedarfe für eine Unterstützung bestehen und welche Tätigkeiten zu ihnen passen könnten. Als kompetente Informations- und Beratungsstellen stehen im Bundesgebiet über 500 Freiwilligenagenturen zur Verfügung. Seit Mai 2012 hat die Freiwilligenagentur Wildeshausen "mischMIT!" über 500 Personen in Kooperation mit über 130 gemeinnützigen Einrichtungen und über 350 unterschiedlichen Angeboten in ein bürgerschaftliches Engagement vermittelt. Fündig werden können Sie in über 180 Angeboten. Sei es ein Engagement mit Kindern, Jugendlichen, Senioren, Geflüchteten, Menschen mit Behinderung, Kranken oder mit Tieren - die Vielfalt ist riesig!
- Sie kennen das vielleicht: Ihr kleines Kind drückt wie selbstverständlich den Anknopf vom Fernseher – und lässt sich nach einer Dreiviertelstunde nur unter Drohen von der "Glotze" wegbekommen. Das ältere Kind will schon für die fünfte Klasse ein Handy - ohne geht es nicht. Und der Große hängt das ganze Wochenende samt Nachtschicht vor der Konsole, Insta und/oder TikTok. Wir bekommen das Gefühl, die „Kleinen“ sind in der Bedienung der modernen Medien ganz groß – aber die Abhängigkeit ist oder wird es ganz schnell auch. Wie viel Medien dürfen meine Kinder? Das fragen sich manche Eltern. Warum fasziniert meine Kinder diese Technik so? Was bindet sie (laut Hirnforschung) so an diese Geräte? Und wie steuere ich den Medienkonsum am besten – und bringe meinem Kind dabei noch Medienkompetenz bei?
Keine Ermäßigung möglich.
- Paare, die in einer Beziehung glücklich sind, können in der Regel gut kommunizieren und sich zuhören, gegenseitig Wünsche mitteilen und Meinungsverschiedenheiten klären. „Gut“ kommunizieren ist eine Frage der Haltung – aber auch der Technik. Denn wenn emotionale Themen hochkochen, geht die Haltung schnell verloren. Ein Wort gibt das andere, und es kommt nicht selten zum Streit. In diesem Seminar lernen und üben Sie gemeinsam, wie man so miteinander kommuniziert, dass das Verständnis füreinander steigt, das Gehörte beim Partner auch ankommt und möglichst wenig emotional „beleidigend“ und „kritisierend“ formuliert wird. Dadurch können Sie am Ende als Paar Konflikte systematisch ausdiskutieren.
Keine Ermäßigung möglich.
- Wenn Kinder in die Pubertät kommen, bedeutet das für das Familienleben oft nichts Gutes. Streit und Stress mit dem Nachwuchs nehmen einen großen Raum ein. Rückzug, trotziges Reagieren, riskantes Verhalten, Drogen und Alkohol stellen Eltern vor große Herausforderungen. Wie Eltern trotz alledem ihre Kinder so entspannt wie möglich begleiten können, erfahren Sie in diesem Vortrag.
Keine Ermäßigung möglich.
- In Kooperation mit dem Landkreis Oldenburg. Viele Gegenstände landen heute nach kurzer Zeit auf dem Müll, obwohl sie repariert und weiterverwendet werden könnten. Gegen diese Wegwerfgewohnheiten wendet sich diese Idee. Repair-Cafés sind Veranstaltungen, bei denen defekte Alltagsgegenstände in angenehmer Atmosphäre gemeinschaftlich repariert werden: elektrische und mechanische Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik und andere Dinge. In Deutschland gibt es bereits mehr als 700 Reparatur-Initiativen, im Landkreis Oldenburg mit Kirchhatten, Ganderkesee, Harpstedt, Hude, Wardenburg und Wildeshausen schon sechs.