Suchergebnisse jahresprogramm
FAQ
Sie haben Fragen zu unseren Kursen im Bereich Kunst & Kultur? Antworten finden Sie in unseren FAQ Kunst & Kultur.
---
Kultur bildet Gesellschaft
In unseren Angeboten der kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden. Im Bereich der kulturellen Medienbildung erhalten Sie Angebote, in denen Sie lernen, sich den vielfältigen Herausforderungen im Prozess der Digitalisierung der Gesellschaft zu stellen und sich in sämtlichen Lebensbereichen zu orientieren.
Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe; sie fördert Integration und Inklusion. „Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung“, betont etwa auch die Enquête-Kommission „Kultur in Deutschland“ in ihrem Abschlussbericht.
Die VHS-Kunstwerkstätten
Erhalten Sie einen Eindruck unserer VHS-Kunstwerkstätten.
Ausstellungen
Unser Ausstellungen im VHS-Haus.
Kurse nach Themen
- Die Pantomime bietet der Phantasie viel Freiraum. Mit einer gewissen Leichtigkeit und fast nichts auf der Bühne entstehen Dinge, so real, dass man sie gleich erkennt. In diesem Workshop erfährst Du, wie Illusionen erschaffen werden. Wie entsteht eine Wand, wo keine ist? Eine kleine Handbewegung hier und ein kleines Zucken mit der Schulter dort und schon sieht man ein Seil oder eine Kiste. Ein imaginärer Apfel in der Hand - stell Dir vor, wie schön er aussieht, wie lecker er schmeckt und schon läuft dem Publikum das Wasser im Mund zusammen. Übungen, Spiele und eine große Portion guter Laune bringen uns ans Ziel.
- Die Pantomime bietet der Phantasie viel Freiraum. Mit einer gewissen Leichtigkeit und fast nichts auf der Bühne entstehen Dinge, so real, dass man sie gleich erkennt. In diesem Workshop erfährst Du, wie Illusionen erschaffen werden. Wie entsteht eine Wand, wo keine ist? Eine kleine Handbewegung hier und ein kleines Zucken mit der Schulter dort und schon sieht man ein Seil oder eine Kiste. Ein imaginärer Apfel in der Hand - stell Dir vor, wie schön er aussieht, wie lecker er schmeckt und schon läuft dem Publikum das Wasser im Mund zusammen. Übungen, Spiele und eine große Portion guter Laune bringen uns ans Ziel.
- Das Filzen ist eines der ältesten Handwerke der Welt und bietet eine Vielzahl von Sinneswahrnehmungen. Mit Wolle, Wasser, Seife und Filznadeln lassen sich wunderschöne Figuren und Tiere herstellen. Kleine Feen, Zwerge, Tiere oder Blumen für das Puppentheater, als Tischdekoration oder Schmuck. Erreicht wird dies aus einer Kombination von Trocken- und Nassfilzen. Unter fachkundiger Anleitung lernen Sie wie es geht.
(zzgl. Kosten für Werkzeugnutzung und Material je nach Verbrauch ca. 15 €) GSG-Mieter*innen erhalten einen Rabatt.
- Einmal im Monat treffen Sie sich mit anderen begeisterten Saxophonspieler*innen, die gemeinsam im Ensemble ihr Spiel verbessern möchten. Dabei werden Sie Ihr Können in den Bereichen Tonbildung, Rhythmik, Instrumentaltechnik und Improvisation spielend ausbauen. Musikstücke aus fünf Jahrhunderten werden gemeinsam erprobt.
(inkl. 5 € Kopierkosten).
- Sie tanzen gerne, haben aber keinen Partner? Dann tanzen Sie mit uns: Internationale Volkstänze, Squares, Walzer, im Kreis, im Block, mit wechselnden Partner*innen ... zu Tanzmusik und Evergreens aus aller Welt. Das Angebot richtet sich an tanzbegeisterte Menschen ab 60 Jahren, die in einer netten Gruppe Körper und Geist fit halten wollen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Neuaufnahmen sind herzlich willkommen - kommen Sie gerne zu einer Schnupperstunde vorbei!
- Wind, Wellen, Sand und Meer sind noch längst nicht alles, was der Inselworkshop zu bieten hat. Neben der Landschafts- und Naturfotografie, wie man sich ihr eben nur auf der Insel widmen kann, stehen noch weitere Punkte auf dem Programm: Die Blaue Stunde am Abend und später dann Lichtmalerei am Strand. Eine Einführung in die Portraitfotografie mit einfachen Mitteln und ohne großen Aufwand sowie die Schwarz-/Weiß-Fotografie runden das Programm ab. Es erwartet Sie ein Wochenende ohne Leistungsdruck in entspannter Atmosphäre. Konzipiert für Anfänger*innen und Fortgeschrittene.
Ü/Frühstück im Doppelzimmer, 385 € im Einzelzimmer. Die Kosten für An- und Abreise sowie Fähre sind selbst zu tragen. Die Unterbringung erfolgt im Hotel Hanken/Seehotel. Die Kursgebühren sind in der Gebühr inbegriffen und umfassen 12 Unterrichtseinheiten. Die Aufteilung der Unterrichtsstunden pro Tag wird mit dem Dozenten abgestimmt. Keine Ermäßigung möglich.
<b>Bildungsurlaub<b>
- Im Wochenseminar verlassen wir die "Automatik" und erlernen den Umgang mit Blende, Zeit und Brennweite. Bildauflösung, Weißabgleich und Dateiformate werden besprochen sowie die Grundregeln der Bildgestaltung. Weitere Schwerpunkte sind Motivwahl, Perspektive und Bildausschnitt. Bei Außen- wie Innenaufnahmen üben wir den Umgang mit "available Light" und die Möglichkeiten der Aufhellung. Mit den Bildbearbeitungsprogrammen Lightroom und Photoshop CC lernen wir das RAW-Format zu "entwickeln". Zudem korrigieren wir Tonwerte, Farben und optimieren Bildausschnitte und retuschieren mögliche Bildfehler. Am Ende des Seminars werden Sie die Qualität Ihrer Bilder deutlich angehoben haben.
<b>Bildungsurlaub<b>
- Dieser Bildungsurlaub führt Sie an eine zeitgemäße und professionelle Fotografie heran. Sie lernen die fotografischen Rahmenbedingungen einzuschätzen und lernen eine situationsgerechte technische Umsetzung kennen. Darüber hinaus sollen Sie einen passenden individuellen Workflow finden. Im Anschluss an die Basics wie Licht, Schärfentiefe, Perspektive und Goldener Schnitt, werden unterschiedliche Branchen wie die Presse-, Reportage-, Image-, Exterieur- und die Porträtfotografie in den Fokus genommen. Der letzte Tag widmet sich den Bildbearbeitungsprogrammen Photoshop und Lightroom.
(inkl. Lehrmaterial, Fototechnik und Kaltgetränke)
- Wollten Sie schon immer gern im Chor singen? Haben Sie vielleicht nur wenig Erfahrung oder trauen es sich nicht zu? Unter dem Motto "Singen - Singen - Singen!" werden wir neben Atemtechnik und Grundlagen der Stimmbildung die Freude am gemeinsamen Singen erfahren. Verschiedene Pop-Songs vom Klassiker bis zum aktuellen Hit werden dabei chorisch erarbeitet. Tipps zum Noten lesen und einfachen Zählen runden das Programm ab. Wir freuen uns auf Sie!
- Die asiatische Tuschmalerei ist eine vom Zen-Buddhismus inspirierte Kunst der kraftvollen Pinselführung. Bei der Darstellung von Mohnblüten kommt es auf den Kontrast zwischen den zarten, roten Blütenblättern und dem dunklen Inneren der Blüte an. Im Kurs lernen Sie, verschiedene Mohnblüten Schritt für Schritt durch praktisches Üben der grundlegenden Maltechniken zu malen. Ergänzend hierzu werden Sie ausgewählte Meisterwerke aus China, Korea und Japan seit dem 11. Jahrhundert kennenlernen.
- Die Kunstgattung des Stilllebens konzentriert sich auf die Darstellung oftmals alltäglicher Objekte wie Vasen mit Blumen, Geschirr, Obstschalen oder drapiertes Gemüse. Die Auswahl und Anordnung der Objekte erfolgte in der klassischen Malerei seit dem 17. Jahrhundert nach ästhetischen und symbolischen Gesichtspunkten. Nach einer Bildvorlage werden Sie das Stillleben Schritt für Schritt in ein Ölbild umsetzen. Dabei erlernen Sie die grundsätzlichen Techniken der Ölmalerei, erfahren Nützliches zu den Themen Komposition, Farben und Lichtführung. Sie erlernen das Mischen von Farben und das Auftragen in Schichten. Sie können Ihr Stilleben detailgetreu oder abstrahiert darstellen.