mit der Außenstelle Volkshochschule Hatten + Wardenburg
Aktuelles
FSJ-Kultur an der VHS Oldenburg
Simon Kramer, aktueller FSJler
Im September beginnt ein neues Freiwilliges Soziales Jahr Kultur in unserem Team Marketing und Vertrieb. Hier erwartet Freiwillige ein Jahr kreativer Aufgaben.
„Wasser – Farbe – Licht.“ schmückt die VHS Oldenburg
Andreas Gögel (Geschäftsführender Vorstand und Melanie Wichering (Bildungsmanagement Kunst und Kultur) mit Susanne Krause und den Ausstellenden. ▪ Bild: VHS Oldenburg
Am Freitag, 24. Mai, wurde unsere neue Ausstellung „Wasser – Farbe – Licht.“ eröffnet. Andreas Gögel, Geschäftsführender Vorstand der VHS, freute sich, rund 120 Gäste begrüßen zu dürfen. Sie alle waren gekommen, um sich die Aquarellmalerei der Künstlerin Susanne Krause und der Teilnehmenden ihrer VHS-Kurse anzusehen. Die Künstlerin selbst führte das Publikum in die Werke der Ausstellung ein, für die vorwiegend Landschaften, Blumen und Stillleben als Motive dienten. Im Anschluss konnten die Gäste auf ihrem Gang durch die Ausstellung u. a. auch bekannte Oldenburger Bauwerke wie den Wasserturm entdecken, die mit der Leichtigkeit der spontanen Farbverläufe im Aquarell interpretiert wurden.
„Wasser – Farbe – Licht.“ ist noch bis zum 29. November auf der 3. Etage des VHS-Hauses zu sehen.
Alles international: Lernen und Arbeiten in Europa
Gerhard Snitjer mit seinen Gästen (v. l. n. r.): M. Baudelet, F. Blum, S. Kehrholff und N. Hardwick ▪ Bild: VHS Oldenburg
Der deutsch-französische Freundschaftsvertrag von 1963 ist ein funktionierendes Beispiel: Austausch und Begegnung junger Menschen bergen Chancen für die Menschen und Kultur des je anderen Landes. Viel später entstand mit dem Erasmus-Programm ein Fördermodell für's Studieren und Arbeiten in der gesamten EU. Welche individuellen und gesellschaftlichen Chancen in den internationalen Verbindungen stecken, war Thema der aktuellen Ausgabe unserer Gesprächsrunde Oldenburg 360°. Moderator Gerhard Snitjer sprach dafür mit Magali Baudelet, Bildungsmanagement Sprachen an der VHS Oldenburg, Felicia Blum, Schülerin an der Graf-Anton-Günther-Schule, Nils Hardwick, Europäisches Jugendinformations-Netzwerk eurodesk und Silke Kehrholff, Fachbereichsleiterin für internationale Beziehungen an der BBS Wechloy.
Die Gäste des Podiums (v. l. n. r.): Dr. S. Gehrold, T. Althaus, S. Steffgen, K. Büschen und V. von Cramon mit Organisatorin Derya Yildirim (Verein P.L.U.S.) ▪ Bild: VHS Oldenburg
Am 26. Mai finden in Deutschland die Wahlen zum Europäischen Parlament statt. Vorab hatten wir gemeinsam mit dem Verein P.L.U.S. (Politik. Leben. Umwelt. Sicherheit.) am Dienstag, 14. Mai zu einer Podiumsdiskussion eingeladen. Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Parteien gaben Auskunft über ihre Haltung und Ideen zur EU im Hotel Meiners in Hatterwüsting.
Für eine kontroverse Diskussion sorgte vor allem das Thema Migration. Dr. Stefan Gehrold (CDU) sieht die USA und Kanada als positive Beispiele einer Multikulturalität. Damit dies auch in Europa gelingen kann, müsse der Grenzschutz verstärkt, das Dublin-Abkommen umgesetzt und müssten Fluchtursachen behoben werden. Kerstin Büschen (FDP) schließt sich in Sachen Grenzschutz an und sieht einen wesentlichen Auftrag darin, die Grenzschutzbehörde Frontex auszubauen. Susanne Steffgen (DIE LINKE) sieht den Fokus auf der Beseitigung von Flüchtlingsgründen und nennt hier vor allem den Stopp für die Ausbeutung von Rohstoffen und von Waffenexporten. Als Vetreter der AfD fordert Thorsten Althaus im Sinne eines „Europa der Vaterländer“ die Nationalstaatsgrenzen zu schützen und „keine Millionen von Wirtschaftsflüchtlingen“ aufzunehmen. Viola von Cramon (Bündnis90 / DIE GRÜNEN) erinnert daran, dass nach der Genfer Konvention alle Asylsuchenden aufgenommen werden müssen. Die Steuerung der legalen Zugangswege sei dafür zwingend notwendig. Auch abseits der Migrationspolitik zeigten die Fragen des Publikums zu Themen wie Landwirtschaft, Klimawandel, Wirtschaftspolitik und Uploadfiltern einen vielfältigen Gesprächsbedarf.
Für ein Europa der Vielen
„Ein Europa für alle - Deine Stimme gegen Nationalismus!“ ▪ Bild: VHS Oldenburg
Auch wir sind Erstunterzeichnerin der Erklärung der Vielen der Region Nordwest. Für den Zeitraum vom 15. Mai bis zum 22. Juni haben die Unterzeichnerinnen ein Programm rund um die Erklärung zusammengestellt. Eine Übersicht aller Veranstaltungen finden Sie im Programm-PDF.
Unter dem Motto „Unite & Shine“ fanden am Sonntag, 19. Mai bundesweit glänzende Demos für ein Europa der Vielen statt. Der Norden demonstrierte in Hamburg unter dem Motto „Ein Europa für Alle – Deine Stimme gegen Nationalismus!“. Laut der Polizei Hamburg waren etwa 12.000 Demonstrantinnen und Demonstranten zusammengekommen, um ein glänzendes Zeichen zu setzen.
Oldenburger Jugendwerkstatt bei den Oldenburger Stadtgärten
Dünenflair am Büsingstift – der Stadtgarten der OJW ▪ Bild: VHS Oldenburg
Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Oldenburger Jugendwerkstatt an den Stadtgärten. Ihr „Dünenflair“ am Büsingstift lädt mit einem Holzdeck samt selbstgebauter Sitzmöbel und eigens gezogenen Pflanzen zum Verweilen ein. Nach der Eröffnung am 11. Mai bereichert er zusammen mit den anderen Gärten bis zum 11. August die Oldenburger Innenstadt. Eine Bildergalerie zeigt Impressionen der Entstehung.
Meine Wette für Europa
Bild: VHS Oldenburg
Zum Europatag der EU am 9. Mai haben wir einen weiteren interessanten Beitrag zur Europawahl am 26. Mai: Auf einer neuen Website des Bündnisses Niedersachsen für Europa können Sie mit der Niedersächsischen Europaministerin Birgit Honé wetten, wie hoch die Wahlbeteiligung in Niedersachsen sein wird. Die Bestplatzierten gewinnen eine Reise nach Brüssel oder Berlin für zwei Personen. Unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Wette, die jünger als 28 Jahre alt sind, werden zusätzlich Interrail-Tickets verlost. Je höher die tatsächliche Wahlbeteiligung ist, desto mehr Interrail-Tickets gibt es zu gewinnen.
Darüber hinaus findet sich auf der Seite ein kleines Europaquiz mit Fun Facts über die Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Alle wichtigen Infos zur Europawahl liefern außerdem die Flyer des Bündnisses, die Sie auch bei uns erhalten.